Dein Suchergebnis zum Thema: Meinungsfreiheit

Der fragile Transitionsprozess seit 2011 | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/tunesien/politische-situation-10054

Die Revolution von 2011 hat Tune­sien die Mög­lich­keit eröffnet, einen demo­kra­tischen Rechts­staat auf­zu­bauen. Doch ein instabiles Parteien­system, Kämpfe um die Macht­verteilung zwischen Präsident, Regierung und Parla­ment, Defizite beim Aufbau staat­licher Ein­rich­tungen, eine angespannte Sicher­heits­lage und eine anhaltende Wirt­schafts­krise bilden Risiken für den fried­lichen Wandel des Landes.
Die zuvor stark eingeschränkte Presse- und Meinungsfreiheit ist inzwischen weitgehend

Internationales Unterstützertreffen in Kyjiw soll Widerstandkraft der Ukraine stärken | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/internationales-unterstuetzertreffen-in-kyjiw-249688

In Kyjiw trifft sich heute die ukrainische Regierung mit der internationalen Unterstützer-Gruppe, die die Hilfen für unmittelbare Bedarfe der Bevölkerung, Infrastruktur, wirtschaftliche Entwicklung und Wiederaufbau abstimmt. Deutschland wird durch Entwicklungsstaatssekretär Jochen Flasbarth vertreten, den deutschen Koordinator für die internationalen Beiträge zur langfristigen Unterstützung von Entwicklung, Reformen und zum Wiederaufbau der Ukraine.
Schulterschluss mit dem Auswärtigen Amt in den Bereichen Korruptionsbekämpfung, Meinungsfreiheit

Junges afrikanisches Kino beim DOK.fest München  | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/junges-afrikanisches-kino-beim-dokfest-muenchen-108504

Geschichten aus afrikanischer Perspektive: Am 6. und 7. Mai widmet sich das Internationale Dokumentar-Filmfestival München im Rahmen der „African Encounters“ BMZ-geförderten Filmen aus Ruanda, Gambia, Südsudan und Südafrika.
DW Akademie: „Der afrikanische Kreativsektor leistet einen wichtigen Beitrag zur Meinungsfreiheit

Die Nationale Sicherheitsstrategie der Bundesregierung | BMZ

https://www.bmz.de/de/ministerium/nationale-sicherheitsstrategie-der-bundesregierung

Die Bundesregierung hat im Juni 2023 ihre Nationale Sicherheitsstrategie vorgestellt. Mit einer Politik der Integrierten Sicherheit will sie Deutschlands Wehrhaftigkeit gewährleisten, die Resilienz seiner Gesellschaft stärken und einen nachhaltigen Umgang mit unseren Lebensgrundlagen erreichen . Wichtige Aufgaben übernimmt dabei die deutsche Entwicklungspolitik. Das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) war daher maßgeblich an der Erarbeitung der Strategie beteiligt.
Partnerländern auch die Bekämpfung von Korruption, die Verbesserung der Presse- und Meinungsfreiheit

Konsequenter Reformkurs – mit Einschränkungen politischer Freiheiten | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/benin/politische-situation-21636

2016 wurde der Unternehmer Patrice Talon zum Präsidenten Benins gewählt, 2021 wurde er im Amt bestätigt. Talon hat einen umfassenden politischen, administrativen und wirtschaftlichen Reformprozess eingeleitet. Erste Fortschritte sind sichtbar: Unter anderem sind die staatlichen Einnahmen gestiegen und die Versorgung mit Energie, Wasser, Grundbildung und Verkehrsinfrastruktur hat sich verbessert.
Menschenrechte In Benin ist die Presse- und Meinungsfreiheit zunehmend eingeschränkt