Dein Suchergebnis zum Thema: Meile

Meintest du meine?

DS-Sked

https://www.scoutnet.de/kommunikation/jota-joti/old/2007/ds-sked?background_kluft_color=BdP

Der Kapitän errechnet, dass die kürzeste Strecke zum Ziel 1.200 nautische Meilen beträgt, er aber durch

DS-Sked

https://www.scoutnet.de/kommunikation/jota-joti/old/2007/ds-sked?background_kluft_color=DPSG

Der Kapitän errechnet, dass die kürzeste Strecke zum Ziel 1.200 nautische Meilen beträgt, er aber durch

DS-Sked

https://www.scoutnet.de/kommunikation/jota-joti/old/2007/ds-sked?background_kluft_color=PSG

Der Kapitän errechnet, dass die kürzeste Strecke zum Ziel 1.200 nautische Meilen beträgt, er aber durch

DS-Sked

https://www.scoutnet.de/kommunikation/jota-joti/old/2007/ds-sked?background_kluft_color=VCP

Der Kapitän errechnet, dass die kürzeste Strecke zum Ziel 1.200 nautische Meilen beträgt, er aber durch

Nur Seiten von www.scoutnet.de anzeigen

Tolle Leistungen bei Zonser Nachtlauf – Spill mit Streckenrekord | TSV Bayer Dormagen 1920 e.V.

https://www.tsv-bayer-dormagen.de/sportangebote/leichtathletik/news/newsdetails/tolle-leistungen-bei-zonser-nachtlauf-spill-mit-streckenrekord

Zum Ende der Freiluftsaison gab es beim Zonser Nachtlauf und in Leichlingen starke TSV-Ergebnisse zu bejubeln.
Tanja Spill stellte einen Rekord bei den 7 Meilen von Zons auf, auch die U12-Starterinnen und Starter

Die Kindsmörderin (Schiller) | BALLADEN.net

https://balladen.net/schiller/die-kindsmoerderin/

„Die Kindsmörderin“ ist eine Ballade von Friedrich Schiller. Das Balladenportal bietet den Text sowie weitere Informationen zum Gedicht.
auf entfernte Meilen Folge dir Louisens Todenchor, Und des Glokenthurmes dumpfes Heulen Schlage schröklichmahnend

Aus der guten alten Zeit (Baumbach) | BALLADEN.net

https://balladen.net/baumbach/aus-der-guten-alten-zeit/

„Aus der guten alten Zeit“ ist eine Ballade von Rudolf Baumbach. Das Balladenportal bietet den Text sowie weitere Informationen zum Gedicht.
Die Kutsche fuhr – man denke – des Tags drei Meilen weit Und hielt vor jeder Schenke. – O gute, alte

Barbara Allen (Fontane) | BALLADEN.net

https://balladen.net/fontane/barbara-allen/

„Barbara Allen“ ist eine Ballade von Theodor Fontane. Das Balladenportal bietet den Text sowie weitere Informationen zum Gedicht.
Eine Meil‘ oder zwei, Da hörte sie Glocken schallen; Sie sprach: Die Glocken klingen für ihn, Für

Lenore (Bürger) | BALLADEN.net

https://balladen.net/buerger/lenore/

„Lenore“ ist eine Ballade von Gottfried August Bürger. Das Balladenportal bietet den Text sowie weitere Informationen zum Gedicht.
Muß heut noch hundert Meilen Mit dir ins Brautbett eilen.“ – „Ach!

Nur Seiten von balladen.net anzeigen

Die Neuerfindung von Territorialität: Juristische Grenzziehung und Migrationskontrolle in einer globalisierten Welt

https://www.mpg.de/11065553/mmg_jb_2016

Befestigte Grenzen waren immer ein Symbol für Souveränität, Regierungsgewalt und Gerichtsbarkeit. Inzwischen ist ein neues bemerkenswertes Phänomen entstanden – die bewegliche Grenze. Diese Grenze ist nicht durch Zeit und Raum bestimmt, stattdessen setzen reiche Länder auf ausgefeilte Rechtsinstrumente, um die Migrationsregelung von festen territorialen Standorten abzutrennen.
Seit dem Fall der Mauer haben europäische Länder rund 1.200 Kilometer (750 Meilen) an Zäunen gebaut,

Die Neuerfindung von Territorialität: Juristische Grenzziehung und Migrationskontrolle in einer globalisierten Welt

https://www.mpg.de/11065553/mmg_jb_2016?c=10583665&force_lang=de

Befestigte Grenzen waren immer ein Symbol für Souveränität, Regierungsgewalt und Gerichtsbarkeit. Inzwischen ist ein neues bemerkenswertes Phänomen entstanden – die bewegliche Grenze. Diese Grenze ist nicht durch Zeit und Raum bestimmt, stattdessen setzen reiche Länder auf ausgefeilte Rechtsinstrumente, um die Migrationsregelung von festen territorialen Standorten abzutrennen.
Seit dem Fall der Mauer haben europäische Länder rund 1.200 Kilometer (750 Meilen) an Zäunen gebaut,

Die Neuerfindung von Territorialität: Juristische Grenzziehung und Migrationskontrolle in einer globalisierten Welt

https://www.mpg.de/11065553/mmg_jb_2016?c=10583665

Befestigte Grenzen waren immer ein Symbol für Souveränität, Regierungsgewalt und Gerichtsbarkeit. Inzwischen ist ein neues bemerkenswertes Phänomen entstanden – die bewegliche Grenze. Diese Grenze ist nicht durch Zeit und Raum bestimmt, stattdessen setzen reiche Länder auf ausgefeilte Rechtsinstrumente, um die Migrationsregelung von festen territorialen Standorten abzutrennen.
Seit dem Fall der Mauer haben europäische Länder rund 1.200 Kilometer (750 Meilen) an Zäunen gebaut,

Grenzen in Zeiten von Covid-19

https://www.mpg.de/14648970/grenzen-in-zeiten-von-covid-19

Max-Planck-Direktorin Ayelet Shachar beschreibt in ihrem Essay, wie Regierungen auch in westlichen Länder zunehmend versuchen, den Zutritt zu ihren Territorien weit außerhalb der eigentlichen Staatsgrenzen zu steuern und die Mobilität der eigenen Bürger zu überwachen. Diese Bestrebungen haben sich mit der Ausbreitung der Corona-Pandemie massiv verschärft. Das muss sich ändern, sobald das Virus besiegt ist, fordert die Rechtswissenschaftlerin.
der Grenze als auch die Überprüfung des Aufenthaltsstatus von Menschen, die in den USA bis zu hundert Meilen

Nur Seiten von www.mpg.de anzeigen