Dein Suchergebnis zum Thema: Meile

Meintest du meine?

Nachlese 6. Unternehmerdialog im Stendaler Rathaus

https://www.stendal.de/de/detail/nachlese-6-unternehmerdialog-im-stendaler-rathaus.html

Am 22. November 2024 begrüßte Oberbürgermeister Bastian Sieler 65 Teilnehmende zum mittlerweile 6. Unternehmerdialog im historischen Rathaus. Bastian Sieler sagte: „Es ist schön, dass sich der Unternehmerdialog so etabliert hat und wir Ihnen auch heute interessante Themen vorstellen und Inhalte mit Ihnen besprechen können.“
Auf der Job- und Wirtschaftsmeile konnten die Firmen ihr Angebote präsentieren und die Meile zum Netzwerken

Ortschaften | Hansestadt Stendal

https://www.stendal.de/de/ortschaften/article-151004005569.html

Ortsteil Wittenmoor Umgeben von Wäldern und großen Acker- und Wiesenflächen liegt Wittenmoor am Rande der Colbitz-Letzlinger Heide. Heute leben in Wittenmoor und Vollenschier 226 Menschen (Stand: 31.12.2016). Vereine wie der SV ‚Eintracht‘ Wittenmoor e.V., der Förderverein ‚Vollenschierer Kirche‘ e.V., der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr e.V. und die Ortsgruppe der Volkssolidarität prägen mit ihren Veranstaltungen das kulturelle Leben des Ortes. Besonders hervorzuheben sind hierbei die Veranstaltungen des Fördervereins ‚Vollenschierer Kirche‘. Wittenmoor ist im Halbkreis um ein Hochmoor angelegt und wurde 1140 unter dem Namen ‚Widenmore‘ erstmals urkundlich erwähnt. Einen besonderen Blickfang stellt das direkt im Ortskern gelegene Naturschutzgebiet  ‚Am Fenn‘ dar. Hierbei handelt es sich um das in einer fast kreisrunden, kesselartigen Senke liegende Hochmoor. Nahe der Bushaltestelle in Wittenmoor erinnert ein Gedenkstein an die Gefallenen des 1. und 2. Weltkrieges. Das in Wittenmoor befindliche Schloss wurde von 1856 bis 1915 für die Familie von Alvensleben erbaut. Eine Besichtigung ist leider nicht möglich, da sich das Schloss in Privatbesitz befindet. Sehenswert ist weiterhin der Taubenturm mit seinem achteckigen, geschieferten Spitzhelm. Er befindet sich auf dem Gutshof in Wittenmoor und ist der Überrest eines mittelalterlichen Wehrturms. Die neoromanische Backsteinkirche wurde im Jahre 1895 auf den Fundamenten der 1893 abgerissenen Feldsteinkirche neu errichtet. Derzeit leben in Wittenmoor 168 Einwohner/innen (Stand: 31.12.2016). Ortsteil Vollenschier Das ehemalige Gutsdorf Vollenschier wurde im Jahre 1251 erstmals urkundlich erwähnt. Von den Begriffen ‚Volenschere‘, ‚volmerschere‘ und ‚volensher‘ abstammend weist der Ortsname auf die lange in der Gegend betriebene Schafzucht hin. In Vollenschier leben 58 Einwohnende (Stand: 31.12.2016). In Vollenschier kann man eine wunderschöne neugotische Backsteinkirche bewundern. Der Sakralbau wurde nach den Plänen des berühmten Baurates Conrad Wilhelm Hase von 1875 bis 1878 im Auftrag der Familie von Kröcher gebaut. Die für den Bau der Kirche benötigten Backsteine wurden in der gutseigenen Ziegelei hergestellt. Außergewöhnlich ist auch, dass in der Kirche noch sämtliche Originalausstattungen vorhanden sind. Die Gutskirche wurde im Jahre 1992 zum Denkmal erklärt. Von 2001 bis 2009 wurde die Kirche sehr umfangreich saniert. Das ehemalige Wohnschloss der Familie von Kröcher mitsamt der Gutsanlage und den Stallungen in Vollenschier sind fast vollständig erhalten und ebenfalls sehenswert, wobei auch hier leider keine Besichtigung möglich ist. Ortsteil-Büro: OT Wittenmoor, Am Grünen Weg 4, 39576 Hansestadt Stendal Sprechzeiten: individuell nach Absprache Ortsbürgermeisterin: Herr Hans-Georg von Engelbrechten-Ilow
Die „Krepe“, eine Burg mitten im Eichenwald, lag dicht an der Uchte, rund eine Meile nördlich von Stendal

Ortschaften | Hansestadt Stendal

https://www.stendal.de/de/ortschaften.html

Ortsteil Wittenmoor Umgeben von Wäldern und großen Acker- und Wiesenflächen liegt Wittenmoor am Rande der Colbitz-Letzlinger Heide. Heute leben in Wittenmoor und Vollenschier 226 Menschen (Stand: 31.12.2016). Vereine wie der SV ‚Eintracht‘ Wittenmoor e.V., der Förderverein ‚Vollenschierer Kirche‘ e.V., der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr e.V. und die Ortsgruppe der Volkssolidarität prägen mit ihren Veranstaltungen das kulturelle Leben des Ortes. Besonders hervorzuheben sind hierbei die Veranstaltungen des Fördervereins ‚Vollenschierer Kirche‘. Wittenmoor ist im Halbkreis um ein Hochmoor angelegt und wurde 1140 unter dem Namen ‚Widenmore‘ erstmals urkundlich erwähnt. Einen besonderen Blickfang stellt das direkt im Ortskern gelegene Naturschutzgebiet  ‚Am Fenn‘ dar. Hierbei handelt es sich um das in einer fast kreisrunden, kesselartigen Senke liegende Hochmoor. Nahe der Bushaltestelle in Wittenmoor erinnert ein Gedenkstein an die Gefallenen des 1. und 2. Weltkrieges. Das in Wittenmoor befindliche Schloss wurde von 1856 bis 1915 für die Familie von Alvensleben erbaut. Eine Besichtigung ist leider nicht möglich, da sich das Schloss in Privatbesitz befindet. Sehenswert ist weiterhin der Taubenturm mit seinem achteckigen, geschieferten Spitzhelm. Er befindet sich auf dem Gutshof in Wittenmoor und ist der Überrest eines mittelalterlichen Wehrturms. Die neoromanische Backsteinkirche wurde im Jahre 1895 auf den Fundamenten der 1893 abgerissenen Feldsteinkirche neu errichtet. Derzeit leben in Wittenmoor 168 Einwohner/innen (Stand: 31.12.2016). Ortsteil Vollenschier Das ehemalige Gutsdorf Vollenschier wurde im Jahre 1251 erstmals urkundlich erwähnt. Von den Begriffen ‚Volenschere‘, ‚volmerschere‘ und ‚volensher‘ abstammend weist der Ortsname auf die lange in der Gegend betriebene Schafzucht hin. In Vollenschier leben 58 Einwohnende (Stand: 31.12.2016). In Vollenschier kann man eine wunderschöne neugotische Backsteinkirche bewundern. Der Sakralbau wurde nach den Plänen des berühmten Baurates Conrad Wilhelm Hase von 1875 bis 1878 im Auftrag der Familie von Kröcher gebaut. Die für den Bau der Kirche benötigten Backsteine wurden in der gutseigenen Ziegelei hergestellt. Außergewöhnlich ist auch, dass in der Kirche noch sämtliche Originalausstattungen vorhanden sind. Die Gutskirche wurde im Jahre 1992 zum Denkmal erklärt. Von 2001 bis 2009 wurde die Kirche sehr umfangreich saniert. Das ehemalige Wohnschloss der Familie von Kröcher mitsamt der Gutsanlage und den Stallungen in Vollenschier sind fast vollständig erhalten und ebenfalls sehenswert, wobei auch hier leider keine Besichtigung möglich ist. Ortsteil-Büro: OT Wittenmoor, Am Grünen Weg 4, 39576 Hansestadt Stendal Sprechzeiten: individuell nach Absprache Ortsbürgermeisterin: Herr Hans-Georg von Engelbrechten-Ilow
Die „Krepe“, eine Burg mitten im Eichenwald, lag dicht an der Uchte, rund eine Meile nördlich von Stendal

Nur Seiten von www.stendal.de anzeigen

StraßenpflasterFestSpiel(Woch)e

https://www.jenakultur.de/de/projekte_und_festivals/rueckblick/strassenpflasterfestspielwoche/886735

Wer im Sommer durch Jenas Innenstadt spaziert, wird normalerweise über viele Wochen von den unterschiedlichsten Klängen der Kulturarena Jena begleitet. Jena blüht in dieser Zeit mit einer bunten Musikpalette internationaler Künstler und geht mit dem Musik-Festival schon fast in eine eigene Jahreszeit. Doch das Jahr 2020 und dessen Begleitumstände rüttelten einiges durcheinander und stellten uns vor eine ganz andere Ausgangssituation. Hier gibt’s das Programm zur StraßenPflasterFestSpielWoche als Download.
Die Gastronomie im Veranstaltungsareal wurde nicht als Food-Meile realisiert, sondern ein Gastronomie-Partner

StraßenpflasterFestSpiel(Woch)e

https://www.jenakultur.de/de/projekte_und_festivals/strassenpflasterfestspielwoche/886735

Wer im Sommer durch Jenas Innenstadt spaziert, wird normalerweise über viele Wochen von den unterschiedlichsten Klängen der Kulturarena Jena begleitet. Jena blüht in dieser Zeit mit einer bunten Musikpalette internationaler Künstler und geht mit dem Musik-Festival schon fast in eine eigene Jahreszeit. Doch das Jahr 2020 und dessen Begleitumstände rüttelten einiges durcheinander und stellten uns vor eine ganz andere Ausgangssituation. Hier gibt’s das Programm zur StraßenPflasterFestSpielWoche als Download.
Die Gastronomie im Veranstaltungsareal wurde nicht als Food-Meile realisiert, sondern ein Gastronomie-Partner

Nur Seiten von www.jenakultur.de anzeigen

Weg für E-Tretroller frei machen | Verbraucherzentrale Bundesverband

https://www.vzbv.de/pressemitteilungen/weg-fuer-e-tretroller-frei-machen

Sichere und komfortable Nutzung ermöglichen
im ÖPNV ermöglichen „Besonders attraktiv sind die Roller mit Elektroantrieb für die erste und letzte Meile

Europa im Alltag stark machen | Verbraucherzentrale Bundesverband

https://www.vzbv.de/pressemitteilungen/europa-im-alltag-stark-machen

Statement von Klaus Müller, Vorstand des vzbv, zu den Erwartungen des vzbv an das neue Europäische Parlament
Jetzt muss auf europäischer Ebene aber noch die letzte Meile zurückgelegt werden.

Nur Seiten von www.vzbv.de anzeigen

Efrata / Efrat – www.die-bibel.de

https://www.die-bibel.de/ressourcen/wibilex/altes-testament/efrata-efrat

Andere Schreibweise: Ephrata; Ephrat; Ephratha; Ephrath; Ephrathah
kivrat-hā’āræṣ sei nämlich im Sinne von „ungefähr eine Landmeile“ zu verstehen (כ k „ungefähr“ + ברה brh „Meile

Matthäus 5:1 - Lutherbibel 2017 - www.die-bibel.de

https://www.die-bibel.de/bibel/LU17/MAT.5.1-MAT.7.29

Als er aber das Volk sah, ging er auf einen Berg. Und er setzte sich, und seine Jünger traten zu ihm. Und er tat seinen Mund auf, lehrte sie und sprac…
dir rechten will und dir deinen Rock nehmen, dem lass auch den Mantel. 41Und wenn dich jemand eine Meile

Matthäus 5:38-48 - Lutherbibel 2017 - www.die-bibel.de

https://www.die-bibel.de/bibel/LU17/MAT.5.38-MAT.5.48

Als er aber das Volk sah, ging er auf einen Berg. Und er setzte sich, und seine Jünger traten zu ihm. Und er tat seinen Mund auf, lehrte sie und sprac…
dir rechten will und dir deinen Rock nehmen, dem lass auch den Mantel. 41Und wenn dich jemand eine Meile

Matthäus 5 - Lutherbibel 2017 - www.die-bibel.de

https://www.die-bibel.de/bibel/LU17/MAT.5

Als er aber das Volk sah, ging er auf einen Berg. Und er setzte sich, und seine Jünger traten zu ihm. Und er tat seinen Mund auf, lehrte sie und sprac…
dir rechten will und dir deinen Rock nehmen, dem lass auch den Mantel. 41Und wenn dich jemand eine Meile

Nur Seiten von www.die-bibel.de anzeigen

Themenbereich – Asterix Archiv – Lexikon – Sprachspiele – Asterix bei den Schweizern

https://www.comedix.de/lexikon/special/sprachspiel/asterix_bei_den_schweizern.php

Deutschsprachiges ASTERIX-Archiv mit Suchfunktion, Newsletter, aktuellen Neuigkeiten um die gallischen Freunde von Asterix und Obelix und einer umfangreichen Bibliothek aller deutschsprachigen Artikel.
3 Die Ankündigung für den Rastplatz an der Straße (il milia passuum = mille passus = eine römische Meile

Themenbereich - Asterix Archiv - Lexikon - Sprachspiele - Asterix und Latraviata

https://www.comedix.de/lexikon/special/sprachspiel/asterix_und_latraviata.php

Deutschsprachiges ASTERIX-Archiv mit Suchfunktion, Newsletter, aktuellen Neuigkeiten um die gallischen Freunde von Asterix und Obelix und einer umfangreichen Bibliothek aller deutschsprachigen Artikel.
Der Name Meile leitet sich vom Lateinischen mille (Tausend) ab und war ursprünglich die Strecke, die

Themenbereich - Asterix Archiv - Lexikon - De bello gallico

https://www.comedix.de/lexikon/special/de_bello_gallico/gallico4.php

Deutschsprachiges ASTERIX-Archiv mit Suchfunktion, Newsletter, aktuellen Neuigkeiten um die gallischen Freunde von Asterix und Obelix und einer umfangreichen Bibliothek aller deutschsprachigen Artikel.
ungeeignet hielt, blieb er […] vor Anker, bis die anderen Schiffe einträfen […]fuhr ungefähr sieben Meilen

Themenbereich - Asterix Archiv - Lexikon - De bello gallico

https://www.comedix.de/lexikon/special/de_bello_gallico/kapitel.php

Deutschsprachiges ASTERIX-Archiv mit Suchfunktion, Newsletter, aktuellen Neuigkeiten um die gallischen Freunde von Asterix und Obelix und einer umfangreichen Bibliothek aller deutschsprachigen Artikel.
Bevölkerungsmenge, ihrem Kriegsruhme und ihrer Tapferkeit glaubten sie ein zu kleines Land zu haben, das sich 240 Meilen

Nur Seiten von www.comedix.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Elektromobilität in Kenia revolutionieren: Drei innovative Projekte sind Vorreiter für nachhaltige Lösungen – Siemens Stiftung

https://www.siemens-stiftung.org/medien/aktuelles/forschung-und-entwicklung-von-e-mobilitaet-in-kenia-drei-unternehmen-kooperieren-mit-siemens-stiftung/

Die GIZ und die Siemens Stiftung haben drei kenianische Unternehmen ausgewählt, um Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich E-Mobilität durchzuführen.
Unternehmen: eWAKA Mobility Limited hat sich auf nachhaltige und effiziente Transportlösungen für die letzte Meile

Safe Water Enterprises in Ostafrika – Social Marketing

https://www.siemens-stiftung.org/projekte/safe-water-enterprises/social-marketing/

Werbung für die gute Sache: In Kenia vermitteln Gesundheitsarbeiter nach dem RANAS-Modell den Wert von sauberem Trinkwasser.
Hier klicken © Nuni Media Kanister Sauber bis zur letzten Meile: Die hygienischen „W“-Kanister Das

Nur Seiten von www.siemens-stiftung.org anzeigen