Dein Suchergebnis zum Thema: Meile

Meintest du meine?

3Fragezeichen.de – Bücher – Das versunkene Gold

https://www.3fragezeichen.de/buchdb.php?buch=1211

Besonderes: Folgende Besonderheiten sind für diese Folge festzuhalten: Eine halbe Meile vor der

3Fragezeichen.de - Bücher - Im Auge des Orkans

https://www.3fragezeichen.de/buchdb.php?buch=1203

Besonderes: Folgende Besonderheiten sind für diese Folge festzuhalten: Etwa eine Meile nördlich

3Fragezeichen.de - Bücher - Dämon der Rache

https://www.3fragezeichen.de/buchdb.php?buch=172

Horace den Vorschlag, sich mit ihren Booten am Teufelskliff zu treffen – eine Felsformation etwa eine Meile

3Fragezeichen.de - Bücher - Dämon der Rache

https://www.3fragezeichen.de/buchdb.php?buch=172&highlite=

Horace den Vorschlag, sich mit ihren Booten am Teufelskliff zu treffen – eine Felsformation etwa eine Meile

Nur Seiten von www.3fragezeichen.de anzeigen

Ernest Rutherford

https://www.seilnacht.com/chemiker/cherut.html

Die Empfangsleistung steigerte er auf über eine Meile.      In J.J.

Periodensystem: Kohlenstoff

https://www.seilnacht.com/Lexikon/6Kohlen.htm

Elementportrait: Kohlenstoff, Eigenschaften (mit Filmen und Bildmaterial für den Unterricht), Physiologie, Toxikologie, Verwendung
Die Verkohlung des Buchenholzes zu Holzkohle erfolgte bereits im Mittelalter in aufgeschichteten Meilern

Formen des Naturwissens - Messner, Rumpf, Buck

https://www.seilnacht.com/Naturwis.htm

Von der Mythologie des Tauchers bis zur Realisierung von „20 000 Meilen unter dem Meer“ (J.

Nur Seiten von www.seilnacht.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

DJI – Rolle von Politik im Leben

https://www.dji.de/themen/politische-bildung/rolle-von-politik-im-leben.html?no_cache=1&print=1&cHash=acfdff0a0758f018672254d57a5b63c7

Außerdem hat meine Schule jedes Jahr auf dem Straßenfest „Meile der Demokratie“ in Magdeburg einen Informationsstand

DJI - Rolle von Politik im Leben

https://www.dji.de/themen/politische-bildung/rolle-von-politik-im-leben.html

Außerdem hat meine Schule jedes Jahr auf dem Straßenfest „Meile der Demokratie“ in Magdeburg einen Informationsstand

Nur Seiten von www.dji.de anzeigen

Bustour – Jusos

https://jusos.de/bustour/

Wir sind die Jungsozialistinnen und Jungsozialisten in der SPD, kurz: Jusos. Bei uns engagieren sich bundesweit über 70.000 Menschen im Alter zwischen 14 und 35 Jahren. Unsere Grundwerte lauten Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Wir wollen eine Gesellschaft schaffen, die frei ist von Diskriminierung und Unterdrückung.
September Hannover bei Adis Ahmetovic (14 – 16 Uhr Lister Meile 66) Bremen bei Selin Arpaz (20 Uhr Osterdeich

Fortbildung: „Die SDGs und das Streben nach Wachstum – Bedeutungen. Kontroversen. Möglichkeiten.“

https://www.ven-nds.de/schwerpunkte/abgeschlossene-projekte/weltwunder/veranstaltungen/fortbildung-die-sdgs-und-das-streben-nach-wachstum

Der Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V. (VEN) ist das 1991 gegründete unabhängige Landesnetzwerk entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen, Initiativen und Weltläden. Schwerpunkt unserer vielfältigen Arbeit ist die entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, mit der wir uns für eine nachhaltige Entwicklung in globaler Verantwortung engagieren.
Ort und Zeit Dienstag, 29.08.2017 / 10:30 Uhr bis 17:30 Uhr Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161

16.-25.1.2019: VEN-Begegnungsreise mit Gast aus Südafrika

https://www.ven-nds.de/schwerpunkte/abgeschlossene-projekte/mehrwert/projektdokumentation/16-25-1-2019-ven-begegnungsreise-mit-gast-aus-suedafrika

Der Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V. (VEN) ist das 1991 gegründete unabhängige Landesnetzwerk entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen, Initiativen und Weltläden. Schwerpunkt unserer vielfältigen Arbeit ist die entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, mit der wir uns für eine nachhaltige Entwicklung in globaler Verantwortung engagieren.
Dialogveranstaltungen mit Akhona Mehlo wurde eingeladen:  17.01.2019, Hannover – 19:00 Uhr – Pavillon (Lister Meile

Wirtschaft und Menschenrechte: Welche Verantwortung haben deutsche Unternehmen?

https://www.ven-nds.de/termine/183-wirtschaft-und-menschenrechte-welche-verantwortung-haben-deutsche-unternehmen

Vortrag und Diskussion mit der südafrikanischen Anwältin Akhona Mehlo Die globalisierte Wirtschaft ist vernetzt wie nie zuvor. Viele Unternehmen sind
Stadt Hannover Datum 17.01.2019 19:00 – 21:00 Veranstaltungsort Pavillon (Lister Meile 4, 30161

Organisationen L - R

https://www.ven-nds.de/der-ven/mitglieder/mitglieder-von-a-z/organisationen-l-r

Der Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V. (VEN) ist das 1991 gegründete unabhängige Landesnetzwerk entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen, Initiativen und Weltläden. Schwerpunkt unserer vielfältigen Arbeit ist die entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, mit der wir uns für eine nachhaltige Entwicklung in globaler Verantwortung engagieren.
Lister Meile 4 30161 Hannover T. 0511 2355550 F. 0511 23555555 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots

Nur Seiten von www.ven-nds.de anzeigen

Unser neues Zuhause | Brot für die Welt

https://www.brot-fuer-die-welt.de/blog/2010-unser-neues-zuhause/

brauchen wir von hier ca 1 Stunde ins Zentrum, aber hier gibt es 10 Zug-Minuten entfernt auch eine „Ausgeh-Meile

Berliner Runde über die Agenda 2030 (Teil 2) | Brot für die Welt

https://www.brot-fuer-die-welt.de/blog/2017-berliner-runde-ueber-die-agenda-2030-teil-2/

Antworten der „Berliner Runde“ der Generalsekretäre und Bundesgeschäftsführer der Bundestagsparteien zum Ziel 13 der Agenda 2030 „Umfassender Klimaschutz“
Wir müssen die zwanzig dreckigsten Meiler innerhalb der nächsten zehn Jahre abschalten, um überhaupt

EU beschließt neue nachhaltigere Fischereipolitik …und hält sich gleich nicht daran! | Brot für die Welt

https://www.brot-fuer-die-welt.de/blog/2013-eu-beschliesst-neue-nachhaltigere-fischereipolitik-und-haelt-sich-gleich-nicht-daran/

EU-Parlament, Kommission und Rat haben heute in Brüssel  einen Konsens über den Text für eine neue Fischereipolitik gefunden. Das…
Fangboote tabu und auch die deutsch/niederländischen Fangtrawler dürfen der Küste nicht näher als 20 Meilen

Nur Seiten von www.brot-fuer-die-welt.de anzeigen

Nachlese 6. Unternehmerdialog im Stendaler Rathaus

https://www.stendal.de/de/detail/nachlese-6-unternehmerdialog-im-stendaler-rathaus.html

Am 22. November 2024 begrüßte Oberbürgermeister Bastian Sieler 65 Teilnehmende zum mittlerweile 6. Unternehmerdialog im historischen Rathaus. Bastian Sieler sagte: „Es ist schön, dass sich der Unternehmerdialog so etabliert hat und wir Ihnen auch heute interessante Themen vorstellen und Inhalte mit Ihnen besprechen können.“
Auf der Job- und Wirtschaftsmeile konnten die Firmen ihr Angebote präsentieren und die Meile zum Netzwerken

Ortschaften | Hansestadt Stendal

https://www.stendal.de/de/ortschaften.html

Ortsteil Wittenmoor Umgeben von Wäldern und großen Acker- und Wiesenflächen liegt Wittenmoor am Rande der Colbitz-Letzlinger Heide. Heute leben in Wittenmoor und Vollenschier 226 Menschen (Stand: 31.12.2016). Vereine wie der SV ‚Eintracht‘ Wittenmoor e.V., der Förderverein ‚Vollenschierer Kirche‘ e.V., der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr e.V. und die Ortsgruppe der Volkssolidarität prägen mit ihren Veranstaltungen das kulturelle Leben des Ortes. Besonders hervorzuheben sind hierbei die Veranstaltungen des Fördervereins ‚Vollenschierer Kirche‘. Wittenmoor ist im Halbkreis um ein Hochmoor angelegt und wurde 1140 unter dem Namen ‚Widenmore‘ erstmals urkundlich erwähnt. Einen besonderen Blickfang stellt das direkt im Ortskern gelegene Naturschutzgebiet  ‚Am Fenn‘ dar. Hierbei handelt es sich um das in einer fast kreisrunden, kesselartigen Senke liegende Hochmoor. Nahe der Bushaltestelle in Wittenmoor erinnert ein Gedenkstein an die Gefallenen des 1. und 2. Weltkrieges. Das in Wittenmoor befindliche Schloss wurde von 1856 bis 1915 für die Familie von Alvensleben erbaut. Eine Besichtigung ist leider nicht möglich, da sich das Schloss in Privatbesitz befindet. Sehenswert ist weiterhin der Taubenturm mit seinem achteckigen, geschieferten Spitzhelm. Er befindet sich auf dem Gutshof in Wittenmoor und ist der Überrest eines mittelalterlichen Wehrturms. Die neoromanische Backsteinkirche wurde im Jahre 1895 auf den Fundamenten der 1893 abgerissenen Feldsteinkirche neu errichtet. Derzeit leben in Wittenmoor 168 Einwohner/innen (Stand: 31.12.2016). Ortsteil Vollenschier Das ehemalige Gutsdorf Vollenschier wurde im Jahre 1251 erstmals urkundlich erwähnt. Von den Begriffen ‚Volenschere‘, ‚volmerschere‘ und ‚volensher‘ abstammend weist der Ortsname auf die lange in der Gegend betriebene Schafzucht hin. In Vollenschier leben 58 Einwohnende (Stand: 31.12.2016). In Vollenschier kann man eine wunderschöne neugotische Backsteinkirche bewundern. Der Sakralbau wurde nach den Plänen des berühmten Baurates Conrad Wilhelm Hase von 1875 bis 1878 im Auftrag der Familie von Kröcher gebaut. Die für den Bau der Kirche benötigten Backsteine wurden in der gutseigenen Ziegelei hergestellt. Außergewöhnlich ist auch, dass in der Kirche noch sämtliche Originalausstattungen vorhanden sind. Die Gutskirche wurde im Jahre 1992 zum Denkmal erklärt. Von 2001 bis 2009 wurde die Kirche sehr umfangreich saniert. Das ehemalige Wohnschloss der Familie von Kröcher mitsamt der Gutsanlage und den Stallungen in Vollenschier sind fast vollständig erhalten und ebenfalls sehenswert, wobei auch hier leider keine Besichtigung möglich ist. Ortsteil-Büro: OT Wittenmoor, Am Grünen Weg 4, 39576 Hansestadt Stendal Sprechzeiten: individuell nach Absprache Ortsbürgermeisterin: Herr Hans-Georg von Engelbrechten-Ilow
Die „Krepe“, eine Burg mitten im Eichenwald, lag dicht an der Uchte, rund eine Meile nördlich von Stendal

Ortschaften | Hansestadt Stendal

https://www.stendal.de/de/ortschaften/article-151004005569.html

Ortsteil Wittenmoor Umgeben von Wäldern und großen Acker- und Wiesenflächen liegt Wittenmoor am Rande der Colbitz-Letzlinger Heide. Heute leben in Wittenmoor und Vollenschier 226 Menschen (Stand: 31.12.2016). Vereine wie der SV ‚Eintracht‘ Wittenmoor e.V., der Förderverein ‚Vollenschierer Kirche‘ e.V., der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr e.V. und die Ortsgruppe der Volkssolidarität prägen mit ihren Veranstaltungen das kulturelle Leben des Ortes. Besonders hervorzuheben sind hierbei die Veranstaltungen des Fördervereins ‚Vollenschierer Kirche‘. Wittenmoor ist im Halbkreis um ein Hochmoor angelegt und wurde 1140 unter dem Namen ‚Widenmore‘ erstmals urkundlich erwähnt. Einen besonderen Blickfang stellt das direkt im Ortskern gelegene Naturschutzgebiet  ‚Am Fenn‘ dar. Hierbei handelt es sich um das in einer fast kreisrunden, kesselartigen Senke liegende Hochmoor. Nahe der Bushaltestelle in Wittenmoor erinnert ein Gedenkstein an die Gefallenen des 1. und 2. Weltkrieges. Das in Wittenmoor befindliche Schloss wurde von 1856 bis 1915 für die Familie von Alvensleben erbaut. Eine Besichtigung ist leider nicht möglich, da sich das Schloss in Privatbesitz befindet. Sehenswert ist weiterhin der Taubenturm mit seinem achteckigen, geschieferten Spitzhelm. Er befindet sich auf dem Gutshof in Wittenmoor und ist der Überrest eines mittelalterlichen Wehrturms. Die neoromanische Backsteinkirche wurde im Jahre 1895 auf den Fundamenten der 1893 abgerissenen Feldsteinkirche neu errichtet. Derzeit leben in Wittenmoor 168 Einwohner/innen (Stand: 31.12.2016). Ortsteil Vollenschier Das ehemalige Gutsdorf Vollenschier wurde im Jahre 1251 erstmals urkundlich erwähnt. Von den Begriffen ‚Volenschere‘, ‚volmerschere‘ und ‚volensher‘ abstammend weist der Ortsname auf die lange in der Gegend betriebene Schafzucht hin. In Vollenschier leben 58 Einwohnende (Stand: 31.12.2016). In Vollenschier kann man eine wunderschöne neugotische Backsteinkirche bewundern. Der Sakralbau wurde nach den Plänen des berühmten Baurates Conrad Wilhelm Hase von 1875 bis 1878 im Auftrag der Familie von Kröcher gebaut. Die für den Bau der Kirche benötigten Backsteine wurden in der gutseigenen Ziegelei hergestellt. Außergewöhnlich ist auch, dass in der Kirche noch sämtliche Originalausstattungen vorhanden sind. Die Gutskirche wurde im Jahre 1992 zum Denkmal erklärt. Von 2001 bis 2009 wurde die Kirche sehr umfangreich saniert. Das ehemalige Wohnschloss der Familie von Kröcher mitsamt der Gutsanlage und den Stallungen in Vollenschier sind fast vollständig erhalten und ebenfalls sehenswert, wobei auch hier leider keine Besichtigung möglich ist. Ortsteil-Büro: OT Wittenmoor, Am Grünen Weg 4, 39576 Hansestadt Stendal Sprechzeiten: individuell nach Absprache Ortsbürgermeisterin: Herr Hans-Georg von Engelbrechten-Ilow
Die „Krepe“, eine Burg mitten im Eichenwald, lag dicht an der Uchte, rund eine Meile nördlich von Stendal

Nur Seiten von www.stendal.de anzeigen

StraßenpflasterFestSpiel(Woch)e

https://www.jenakultur.de/de/projekte_und_festivals/rueckblick/strassenpflasterfestspielwoche/886735

Wer im Sommer durch Jenas Innenstadt spaziert, wird normalerweise über viele Wochen von den unterschiedlichsten Klängen der Kulturarena Jena begleitet. Jena blüht in dieser Zeit mit einer bunten Musikpalette internationaler Künstler und geht mit dem Musik-Festival schon fast in eine eigene Jahreszeit. Doch das Jahr 2020 und dessen Begleitumstände rüttelten einiges durcheinander und stellten uns vor eine ganz andere Ausgangssituation. Hier gibt’s das Programm zur StraßenPflasterFestSpielWoche als Download.
Die Gastronomie im Veranstaltungsareal wurde nicht als Food-Meile realisiert, sondern ein Gastronomie-Partner

StraßenpflasterFestSpiel(Woch)e

https://www.jenakultur.de/de/projekte_und_festivals/strassenpflasterfestspielwoche/886735

Wer im Sommer durch Jenas Innenstadt spaziert, wird normalerweise über viele Wochen von den unterschiedlichsten Klängen der Kulturarena Jena begleitet. Jena blüht in dieser Zeit mit einer bunten Musikpalette internationaler Künstler und geht mit dem Musik-Festival schon fast in eine eigene Jahreszeit. Doch das Jahr 2020 und dessen Begleitumstände rüttelten einiges durcheinander und stellten uns vor eine ganz andere Ausgangssituation. Hier gibt’s das Programm zur StraßenPflasterFestSpielWoche als Download.
Die Gastronomie im Veranstaltungsareal wurde nicht als Food-Meile realisiert, sondern ein Gastronomie-Partner

Nur Seiten von www.jenakultur.de anzeigen