Dein Suchergebnis zum Thema: Meile

Meintest du meine?

Universität Leipzig: Reger digitaler Austausch beim parlamentarischen Abend

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/reger-digitaler-austausch-beim-parlamentarischen-abend-2020-11-12

Die Universität Leipzig nutzt digitale Formate nun auch zum Austausch mit Politikerinnen und Politikern: Rektorin Prof. Dr. Beate Schücking lud am 9. November, dem Vorabend des Welttags der Wissenschaft, Landtagsabgeordnete aus Sachsen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Alma mater zum digitalen parlamentarischen Abend ein. Bis zu 28 Interessierte verfolgten die Impulsvorträge und tauschten sich live per Videokonferenz zu aktuellen Themen aus Politik und Wissenschaft aus.
Jens Meiler – eingespielt aus Nashville in den USA – zeigte die Möglichkeiten der

Universität Leipzig: Naturstoff Hederagenin blockiert Rezeptor zur Schmerzregulation

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/naturstoff-hederagenin-blockiert-rezeptor-zur-schmerzregulation-2024-12-09

Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern um Prof. Dr. Annette Beck-Sickinger vom Institut für Biochemie der Universität Leipzig hat einen wichtigen Fortschritt bei der Forschung zur Schmerzlinderung erzielt. Sie entdeckten, dass der in der Heilpflanze Efeu vorkommende Naturstoff Hederagenin an den Rezeptor der Schmerzregulation bindet. Extrakte aus Efeu (Hedera helix) wirken in der Phytomedizin unter anderem krampflösend und schmerzstillend. Bei der Suche nach ausgewählten Hemmstoffen des für die menschliche Schmerzregulation relevanten Proteins Neuropeptid FF-Rezeptor 1 fanden die Forschenden heraus, dass Hederagenin dafür gut geeignet ist. Sie haben ihre Erkenntnisse gerade im Fachjournal „Angewandte Chemie International Edition“ veröffentlicht.
Jens Meiler vom Institut für Wirkstoffentwicklung konnte diese Entdeckung bestätigt

Universität Leipzig: Kinderuni im Sommersemester startet am 2. Juni

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/kinderuni-im-sommersemester-startet-am-2-juni-2023-05-09

Kämpfende Ameisen, rasend schnelle Superhelden, Künstliche Intelligenz und verwirrende Ironie – all das erwartet Neugierige bei der Kinderuni an der Universität Leipzig. Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren können sich ab jetzt für Veranstaltungen im Sommersemester 2023 anmelden und selbst zu Juniorstudierenden werden. Beginn der kostenlosen Veranstaltungsreihe ist am 2. Juni im Audimax.
Jens Meiler die Juniorstudierenden in das Reich der Künstlichen Intelligenz mit.

Universität Leipzig: Virtueller Zwilling soll Behandlung mit Krebsimmuntherapien verbessern

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/virtueller-zwilling-soll-behandlung-mit-krebsimmuntherapien-verbessern-2023-12-18

Die Technologie des virtuellen Zwillings weiter entwickeln und so die Behandlung mit personalisierten Krebsimmuntherapien verbessern: Dieses Ziel verfolgt ein internationales Forschungsteam aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesundheitswesen, das im Dezember seine Arbeit begonnen hat. Die Universitätsmedizin Leipzig ist mit dem Innovationszentrum für Computerassistierte Chirurgie (ICCAS), der Klinik für Hämatologie, Zelltherapie, Hämostaseologie und Infektiologie sowie dem Institut für Wirkstoffentwicklung an dem EU-Projekt „CERTAINTY“ federführend beteiligt.
Jens Meiler und Junior-Professorin Dr. Clara Schoeder.

Universität Leipzig: Rektorin Obergfell knüpft in den USA wichtige Wissenschaftskontakte

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/rektorin-obergfell-knuepft-in-den-usa-wichtige-wissenschaftskontakte-2024-08-30

Die Rektorin der Universität Leipzig, Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, hat bei einer Dienstreise in die USA vom 20. bis 28. August 2024 wichtige Wissenschaftskontakte geknüpft. Nachdem sie mit einer neunköpfigen Delegation der Universität Leipzig die Vanderbilt University in Nashville, Tennessee, im Rahmen des Kooperationsjubiläums besucht hatte, reiste sie gemeinsam mit dem Prorektor für Campusentwicklung: Kooperation und Internationalisierung, Prof. Matthias Middell, weiter zur 24. Jahrestagung des German Academic International Network (GAIN). Diese fand vom 23. bis 25. August 2024 in San Francisco statt. Anschließend war die Rektorin Teil einer Delegationsreise des Universitätsverbunds German U15 in Washington D.C.
Jens Meiler, Vanderbilt-Prorektorin C.

Universität Leipzig: Künstliche Intelligenz effektiv einsetzen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/kuenstliche-intelligenz-effektiv-einsetzen-2022-05-03

Er möchte Leipzig zu einem der weltweit führenden Standorte für mathematische Grundlagen der Datenwissenschaft entwickeln, intensive Forschungsverbünde etablieren und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) entscheidend voranbringen: Anfang Mai hat Prof. Dr. Sayan Mukherjee seinen Dienst als Alexander von Humboldt-Professor 2022 an der Universität Leipzig und dem Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften Leipzig angetreten. Der Mathematiker, Statistiker und Informatiker hat unter anderem auf dem noch jungen Gebiet der Topologischen Datenanalyse entscheidende Arbeiten vorgelegt, durch die Bildgebungsverfahren verbessert werden können. Mukherjees Expertise in der Auswertung biologischer Daten soll neue Wege in der Präzisionsmedizin eröffnen. Im Interview spricht er über seine Vorhaben in Leipzig.
Meiler und weiteren Forschenden arbeiten Sie am Aufbau eines „Center for Medicine

Universität Leipzig: Universität und Max-Planck-Institut trauern um Professor Sayan Mukherjee

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-und-max-planck-institut-fuer-mathematik-in-den-naturwissenschaften-trauern-um-professor-sayan-mukherjee-2025-04-02

Der Humboldt-Professor Sayan Mukherjee, Experte für Künstliche Intelligenz, ist tot. Er verstarb überraschend im Alter von 54 Jahren am Montag (31. März 2025) in Leipzig. Die Nachricht wurde in der Universität Leipzig und im Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften (MPI-MIS) mit Bestürzung und großer Trauer aufgenommen.
Forschungslandschaft mit internationaler Sichtbarkeit umsetzen.“ Humboldt-Professor Jens Meiler