Plastikmüll im Meer – WWF Junior https://www.wwf-junior.de/umwelt/plastikmuell-im-meer
Plastik vermüllt unsere Meere und gefährdet viele Tiere.
Bist du beim Schwimmen im Meer schon mal gegen ein Plastikteil gestoßen?
Meintest du mehr?
Plastik vermüllt unsere Meere und gefährdet viele Tiere.
Bist du beim Schwimmen im Meer schon mal gegen ein Plastikteil gestoßen?
Viele WWF Juniors haben ein schönes Gedicht über das Meer geschrieben.
Viele WWF Juniors haben ein schönes Gedicht über das Meer geschrieben.
Diese Vögel fliegen nicht am Himmel, sie sind im Meer zu Hause: Sie schwimmen und
Pinguine – verblüffende Vögel Diese Vögel fliegen nicht am Himmel, sie sind im Meer
Geisternetze sind aus Plastik und liegen irgendwo im Meer – keiner weiß, wo genau
sie sich nämlich auf und setzen kleine Mikroplastikteilchen frei, die dann ins Meer
Mikroplastik ist in den Meeren bereits weit verbreitet.
Wie gelangt Mikroplastik ins Meer?
Sie haben Augen wie Chamäleons und einen Greifschwanz wie Affen. Das Ungewöhnlichste an Seepferdchen jedoch: Sie sind die einzigen Tiere, bei denen die Männchen schwanger werden. Jetzt wurden wieder einzelne Seepferdchen in der Nordsee entdeckt! Wir wollen wissen, ob es dort noch mehr gibt. Willst du uns bei der Suche helfen?
Wenn das Seepferdchen noch leben sollte, dann setze es am besten wieder zurück ins Meer
Hier haben es Vögel gut: Im Wattenmeer gibt es für sie reichlich zu fressen und Feinde sieht man schon von weitem. Idealer geht’s nicht, um hier als Zugvogel zu rasten, als Brutvogel zu leben oder zum Mausern zu landen.
Sie lauern auf Fische, die die Fischer nicht behalten wollen und zurück ins Meer
Faltige Haut und großer Panzer: Schildkröten sehen ein bisschen aus wie aus einer anderen Zeit. Tatsächlich gibt es sie schon sehr lange auf der Erde. Sie waren schon da, als es noch Dinosaurier gab. Schildkröten werden auch sehr alt, denn sie wachsen ihr ganzes Leben lang.
Sieben Arten leben im Meer, rund 50 Arten nur an Land. Schon gewusst?
Nirgendwo in den Meeren leben so viele Arten wie in den Korallenriffen.
© Fragments of Hope / WWF Taucherbrille auf und ab geht es ins türkisblaue Meer
Komm mit zu den Eisbären: Sie können im Eiswasser tauchen und bis zu minus 60 Grad Celsius aushalten. Eisbären leben vor allem auf dem Packeis des Polarmeeres rund um den arktischen Nordpol und sind zusammen mit den Kodiakbären die größten Landraubtiere der Erde.
Das Meer der Arktis ist im Winter von einer dicken Eisschicht bedeckt.