Dein Suchergebnis zum Thema: Meer

Meintest du mehr?

Wasser

https://www.verbraucherbildung.de/nachhaltigkeit-und-globalisierung-im-unterricht/wasser

Allein in Deutschland nutzt jede Person im Durchschnitt pro Tag mehrere tausend Liter Wasser. Für einen nachhaltigeren Umgang sollten sich bereits Schüler:innen mit ihrem Verbrauch und den Folgen auseinandersetzen. Die notwendige Unterstützung dabei bieten die Bildungsmaterialien des Themendossiers Wasser.
Nachhaltigkeit Unterrichtsmaterial: Planspiel Müll im Meer Das Planspiel „Müll im

Plastik: Zum Wegwerfen zu schade, zum Verbieten zu wichtig

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/plastik-zum-wegwerfen-zu-schade-zum-verbieten-zu-wichtig

Computer, Autos, Trinkflaschen, Cremedosen, Nylon-Strümpfe – kaum ein Produkt kommt heute ohne Plastik aus. Doch die Kunststoffe bergen Risiken für Mensch und Natur: Abfälle aus Plaste und Elaste verschandeln selbst entlegene Winkel und treiben in riesigen Strudeln in den Weltmeeren. Tiere halten winzige Plastikpartikel oft für Fressen und bringen sie in die Nahrungskette ein. Forscher warnen, dass so gefährliche Chemikalien eines Tages auf unsere Teller gelangen. Ein Ende des Plastikzeitalters ist nicht in Sicht.
Kritische Wissenschaftler halten den Plastikmüll im Meer sogar für eine ernste Gefahr

Müll vermeiden: 1.000 Euro für gelungene Schulprojekte

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/mull-vermeiden-1000-euro-fur-gelungene-schulprojekte

Die Kampagne „Europäische Woche der Abfallvermeidung“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Menge an Müll, die die Menschen in den EU-Mitgliedsstaaten produzieren, zu reduzieren. Schulgruppen, die sich entsprechend engagieren, haben die Möglichkeit, im Zuge eines Wettbewerbs im November mit ihrem Projekt 1.000 Euro zu gewinnen.
Berufsbildende Schule Lahnstein (BBS) mit ihrem Projekt „Vermeidung von Plastik im Rhein/Meer

Müll: weniger ist mehr

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/mull-weniger-ist-mehr

Was passiert mit unseren Abfällen, nachdem sie in der Tonne gelandet sind? Was kann recycelt werden, und wo werden schädliche Stoffe entsorgt? Und was macht eigentlich ein Müllwerker? Diese und viele weitere Fragen beantwortet das aktuelle Material der Woche. Es erklärt Grundschulkindern alles Wissenswerte rund um das Thema Müll und zeigt ihnen, wie sie selbst verantwortlich mit ihren Hinterlassenschaften umgehen können.
Die Themen Plastikmüll im Meer und Weltraumschrott kommen gleichfalls zur Sprache

Verbraucherschule konkret: TikTok – cleverer Konsum

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherschule-konkret-tiktok-cleverer-konsum

Das soziale Netzwerk TikTok ist mit seinen kurzen Videos bei Jugendlichen sehr beliebt. Doch wie lassen sich die eigenen persönlichen Daten dort sicher verwalten und somit schützen? Damit haben sich Schüler:innen der Förderschule Raphael-Schule kritisch auseinandergesetzt.
Nordrhein-Westfalen Die Schulumgebung nutzen, um die Gemeinschaft auf den Plastikmüll im Meer