Dein Suchergebnis zum Thema: Meer

Meintest du mehr?

E.1027 – Eileen Gray und das Haus am Meer | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/kino/E.1027

Die irische Stardesignerin Eileen Gray entwarf Möbel und Einrichtungsgegenstände, die heute zu den exklusivsten und teuersten der Welt zählen. Ihre Werke sind in zahlreichen Museen und Ausstellungen zusehen. 1929 baute sie sich ein Refugium an der Côte d’Azur. Ihr erstes Haus – ein diskretes, avantgardistisches Meisterwerk. Als der Künstler Le Corbusier das Haus entdeckt, ist er fasziniert, nahezu besessen. Er gestaltet die Wände mit Malereien und veröffentlicht Fotos davon. Gray bezeichnet diese als Vandalismus und fordert ihre Rücknahme. Eine Geschichte über die Macht des weiblichen Ausdrucks und den Wunsch der Männer, ihn zu kontrollieren.»Eine atemberaubend schöne und filmische Dokufiktion.« CPH:DOX CH 2024 | Regie: Beatrice Minger, Christoph SchaubBild: © Rise And Shine Cinema
Pfadnavigation Startseite E.1027 – Eileen Gray und das Haus am Meer

Astronomie Aktuell | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/astronomie-aktuell

LivePlanetariumsdirektor Tim Florian Horn führt unter dem künstlichen Sternenzelt des Planetariums durch die Nacht und berichtet von Raumsonden, Sternschnuppenströmen, Raumfahrtmissionen und aktuellen Entdeckungen in der Astronomie und Raumfahrt. Werfen Sie mit ihm einen Blick in den aktuellen Sternenhimmel über Berlin und sehen Sie, welche Sternbilder und Planeten am Himmel zu finden sind und in welcher Phase sich der Mond befindet. Was können Sie noch am Himmel entdecken?Bild © ESO/H. Drass et al.
Wissen: LUNA – Der Mond auf der Erde E.1027 – Eileen Gray und das Haus am Meer

Neue Ausstellung ».achtzehn – Wie ist es, heute erwachsen zu werden?« ab 20. Juni kostenfrei im Foyer des Zeiss-Großplanetariums | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/neue-ausstellung-achtzehn-wie-ist-es-heute-erwachsen-zu-werden-ab-20-juni-kostenfrei-im-foyer

Wie fühlt es sich an, heute achtzehn Jahre alt zu sein? Die multimediale Ausstellung ».achtzehn« lädt vom 20. Juni bis 01. August im Zeiss-Großplanetarium ein, in die Gedankenwelt einer Generation einzutauchen, die gerade erwachsen wird. Der Klimawandel, globale Gesundheitskrisen, geopolitische Konflikte und gesellschaftliche Veränderungen – all das formt den Kontext, in dem junge Menschen heute aufwachsen und ihre Perspektiven für die Zukunft entwickeln. 
persönliche Einblicke und führt einmal quer durch Deutschland: Von den Bergen bis ans Meer

The Beatles – Get back: The Rooftop Concert | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/kino/beatles-get-back-rooftop-concert

Erleben Sie einen einzigartigen Moment der Musikgeschichte auf großer Leinwand!Wer sich am 30. Januar 1969 um die Mittagszeit zufällig in Londons Savile Row 3 aufhielt, konnte Zeitzeuge eines Konzertes werden, für das es weder Karten noch eine Ankündigung im Vorfeld gab. Die weltweit gefeierten Beatles überraschten Zuschauer*innen und Passant*innen zum Ende der 60er Jahre mit einem außergewöhnlichen Rooftop-Konzert. Was zu dem Zeitpunkt niemand wusste:Es sollte das letzte Konzert der umjubelten Pop-Ikonen werden. Dieses legendäre Konzert gibt es nun auf der großen Leinwand zu sehen!GB / NZ 2021 Regie: Peter Jackson© Disney Invite Media
Veranstaltungen Shambhala E.1027 – Eileen Gray und das Haus am Meer

Schallbrücken: Im Frühling | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/schallbruecken-im-fruehling

Genießen Sie die himmlischen Klänge eines virtuosen Orchesterkonzerts mit Blick auf den nächtlichen Sternenhimmel und erleben Sie die Weiten des Kosmos mit faszinierenden Melodien aus dem Repertoire des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin.Erleben Sie am 16. März drei eindrucksvolle Werke aus unterschiedlichen musikalischen Epochen und Stilen unter der Leitung der litauischen Dirigentin Giedre Šlekyte:Hannah Eisendles »heliosis« für Orchester lässt Klangfarben in intensiver Dichte aufleben – ein eindringliches Stück zeitgenössischer Musik.Tebogo Monnakgotlas Konzert für Violine und Orchester »Globe Skimmer Surfing the Somali Jet« ist ein poetisches Porträt der Wanderlibelle, die in riesigen Schwärmen zwischen Afrika und Asien migriert. Die Komponistin verbindet in ihrem Werk die Virtuosität der solistischen Violine – gespielt von Johan Dalene – mit dem Gefühl einer Reise durch Monsunregen und Wetterfronten.Zum Abschluss entführt Robert Schumanns Sinfonie Nr. 1 B-Dur, die berühmte »Frühlingssinfonie«, in eine andere Welt. Dieses optimistische Werk fängt den Zauber des Neubeginns und die Leichtigkeit des Frühlings ein – ein harmonischer Kontrast zu den eindrucksvollen und abwechslungsreichen Klangwelten des Abends.Das Spatial Sound-System im Planetariumssaal ergibt mit 49 Lautsprechern und 4 Subwoofern im Zusammenspiel mit dem  Ganzkuppelprojektionssystem eindrucksvolle dreidimensionale Welten für Auge und Ohr. Freuen Sie sich auf überwältigende Klänge unter dem wundervollen Sternenhimmel!© Peter Meisel 
Voyager – Die unendliche Reise E.1027 – Eileen Gray und das Haus am Meer

Tracing Light – Die Magie des Lichts | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/kino/tracing-light

Regisseur Thomas Riedelsheimer begibt sich auf eine faszinierende Reise, um das Phänomen Licht zu ergründen. Dabei vereint er zwei scheinbar unterschiedliche Welten – Kunst und Physik – und lässt sie in einen spannenden Dialog treten. Sein Film begleitet führende Wissenschaftler*innen und international renommierte Künstler*innen, darunter Ruth Jarman, Joe Gerhardt, Julie Brook, Johannes Brunner und Raimund Ritz – von den Äußeren Hebriden in Schottland über das »Advanced Research Center« der Universität Glasgow bis zum Max-Planck-Institut in Erlangen.Zwischen Superzeitlupen, Lasertischfußball, »Firestacks« und Quantentheorie stellen sie grundlegende Fragen: Was ist Licht als Material? Wie verhalten sich Photonen? Und wie prägt Licht unsere Wahrnehmung der Welt? »Licht, wie Sie es noch nie zuvor gesehen haben … Raum ist Zeit und Zeit ist Licht.« – CineuropaD, GB 2024  Regie: Thomas Riedelsheimer© Piffl Medien
Veranstaltungen Weitere Veranstaltungen E.1027 – Eileen Gray und das Haus am Meer