Dein Suchergebnis zum Thema: Meer

Meintest du mehr?

Februar 2018 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/februar-2018/

© Stock / LKN.SH Die Welt der Muscheln und Schnecken ist voller faszinierender Phänomene, einige davon ganz schön skurril. Zum Beispiel die Vermehrung der Pantoffelschnecke (Foto oben): Die wechselt im Laufe ihres Lebens ihr Geschlecht – „protandrischer Hermaphroditismus“ lautet der wissenschaftliche Begriff für diese biologische Besonderheit. Bei der Pantoffelschnecke verhält sich das so: Aus befruchteten […]
. © Stock / LKN.SH Millionen von Tonnen Plastikmüll gelangen jährlich in die Meere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Natur auf der Spur – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/besuchen/infozentren/nationalpark-haus-wittbueltenw/bildungsangebote/der-natur-auf-der-spur/

Dauer: ca. 2 Stunden Empfohlen für: Schulklassen der Grundschule und Mittelstufe sowie vergleichbare Gruppen Preise: Erwachsene 13 €/ Kinder, Jugendliche, ermäßigt: 10 €; Begleitpersonen frei
So werden spannende Phänomene wie Treibsand, Süßwasserlinse oder Versauerung der Meere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wussten sie schon, dass … – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/wussten-sie-schon-dass-2/

Das haben jüngste Analysen der Nationalparkverwaltung ergeben. Die Fläche beläuft sich auf rund 1.000 Hektar – das sind 10 Quadratkilometer oder (ein häufig genutzter Umrechnungsmaßstab) mehr als 1.400 Fußballfelder. Zum Vergleich: Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer umfasst insgesamt 438.000 Hektar beziehungsweise 4.380 Quadratkilometer. Die schleswig-holsteinischen „Nationalpark-Riffe“ liegen ausschließlich im nordfriesischen Unterwasserbereich des Wattenmeeres und haben Steinfelder, […]
sicher, sie sind nicht so bunt besiedelt wie die Riffe der Karibik oder des Roten Meeres

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Plastik in Vogelmägen – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/eissturmvogel-muell-monitoring/

Der Eissturmvogel ist ein echter Hochseevogel – der leider bei der Nahrungssuche auch Plastikmüll frisst. Sein Mageninhalt ist daher ein guter Anzeiger dafür, wie es um die Plastikmüllbelastung an der Meeresoberfläche bestellt ist. Und genau hier setzt das „Eissturmvogel-Müll-Monitoring“ an, das die Schleswig-Holsteinische Nationalparkverwaltung an der deutschen Nordsee koordiniert. Auf der Grundlage der Pionierarbeit aus […]
„Mich begeistert wie viel wir über unsere Meere lernen können, wenn wir die Natur

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden