Seite 5 – Nationalpark Wattenmeer https://www.nationalpark-wattenmeer.de/listenfilter/?category=naturschutz&sf_paged=5
03.06.2022 | Schleswig-Holstein Mikroplastik-Vortrag: “weniger ist meer
Meintest du mehr?
03.06.2022 | Schleswig-Holstein Mikroplastik-Vortrag: “weniger ist meer
ist eine touristische Größe“ Im Team mit der Natur Initiative Leader+: Marsch und Meer
03.06.2022 | Schleswig-Holstein Mikroplastik-Vortrag: “weniger ist meer
Das Wittbülten bietet großen und kleinen Besuchern eine umfangreiche Ausstellung zum Thema Insel Spiekeroog sowie zur Tier- und Pflanzenwelt im Wattenmeer.
in der Klimakrise – Globale Auswirkungen des marinen Klimawandels auf Mensch und Meer
Durch ein gemeinsames Projekt der Staatsbad Norderney GmbH und der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer soll die natürliche Strandentwicklung gefördert werden. Hier gibt es Hintergrund-Informationen zum Projekt „Strandinseln“.
Sand oder beim ausgiebigen Spaziergang kann man unmittelbar erleben, wie sich hier Meer
Meer und Wind halten den Sand immer in Bewegung.
mediathek Infomaterial Schleswig-Holstein “Am Meer” 2025 – Magazin „Jung
© Stock / LKN.SH 32 Jahre besteht der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, und in diesem Zeitraum ist die Salzwiesenfläche am Festland um mehr als 30 Prozent angewachsen – ein beachtliches Plus! Auch wenn viele Salzwiesen in den vergangenen Jahrzehnten im Schutz von Lahnungen entstanden sind, so haben sich an den Stränden von St. Peter-Ording, vor Westerhever […]
„Wachsen mit dem Meer“ ist daher eine zentrale Anpassungsmaßnahme aus der Wattenmeerstrategie
Öffentliche Veranstaltungen Unser vielfältiges Angebot an öffentlichen Veranstaltungen wie Exkursionen, Wattwanderungen, Vorträgen, Mitmachaktionen und Laborkursen finden Sie aktuell in unserem Veranstaltungskalender. Buchen können Sie per Telefon, per E-Mail oder online. Kontakt: Nationalpark-Haus Wurster Nordseeküste Am Kutterhafen 1 27639 Wurster Nordseeküste Tel. 04741 960290 nationalparkhaus@wursternordseekueste.de Veranstaltungsbuchung: Onlinebuchung bis spätestens einen Tag vorher ist nötig: Eine Voranmeldung […]
Meeresleuchten Das Meer leuchtet!
Das Alfred-Wegener-Institut (AWI) in List auf Sylt hat ein neues Forschungsschiff: Die Mya II. Nichts Besonderes, könnte man denken. Überall gibt es Ersatzbeschaffungen; größer, schneller, besser. Die neue Mya hat es aber in sich: Dr. Harald Asmus freut sich über das Multifrequenz-Echolot, das es ermöglicht, Quallen, Garnelen oder einzelne Fischarten und die Größe der Tiere […]
Es wird geschaut: Mit neuem Schiff und neuer Technik sehen Forscher Meer als je zuvor