Dein Suchergebnis zum Thema: Meer

Meintest du mehr?

Magnetotaktische Bakterien erzeugen Magnetit-Nanopartikel

https://www.mpg.de/7571584/magnetotaktisch_biomineralisation_magnetit_nanopartikel

Die Biomineralisation von Magnetit-Nanopartikeln in Magnetosomen läuft bei magnetotaktischen Bakterien über eine ähnliche Zwischenstufe wie bei höheren Lebewesen. Allerdings nutzt ein Bakterium dafür das Protein MamP, das zu den Cytochromen gehört und dessen wesentliche Einheit von Magnetochromen gebildet wird. Diese Erkenntnisse zur Bildung magnetischer Nanoteilchen, die unter anderen Forscher des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung gewonnen haben, sind für die Materialwissenschaft interessant.
Jahrhundert anfingen, anhand von Kompassnadeln die richtigen Routen auf dem Meer

Superwelle im Supraleiter

https://www.mpg.de/7063613/josephson_plasma_soliton_supraleiter

Intensive Terahertz-Pulses eines Freie-Elektronen-Lasers regen im keramischen Hochtemperatur-Supraleiter Lanthanstrontiumcuprat (La1,84Sr0,16CuO4) Josephson-Plasmawellen an. Oberhalb der Josephson Plasmafrequenz wandern diese als Solitonen, genauer als Josephson-Plasma-Solitonen, durch den Supraleiter und könnten sich für die Datenverarbetung nutzen lassen, wie ein Team um A. Cavalleri vom Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (ehemals Max-Planck-Forschungsgruppe für Strukturelle Dynamik an der Universität Hamburg) festgestellt hat.
fließen sowohl ein Lichtpuls in einem Glasfaserabel als auch eine Welle auf dem Meer

Eine entscheidende Prise Zucker

https://www.mpg.de/19128696/eine-entscheidende-prise-zucker

Bei Gram-negativen Bakterien, zu denen einige der verheerendsten menschlichen Krankheitserreger gehören, kennt man bisher nur zwei Mechanismen für den Export von Polysacchariden. Nun hat ein Marburger Max-Planck-Forscherteam unter der Leitung von Lotte Søgaard-Andersen einen weiteren, bislang unbekannten Mechanismus entdeckt. Die Ergebnisse der Studie ebnen den Weg zu einem vollständigen Verständnis jener Mechanismen, die für den Schutz, die Fortbewegung und die Interaktion vieler bakterieller Krankheitserreger verantwortlich sind.
entdeckte Symbiose spielt wahrscheinlich eine Hauptrolle bei der Stickstofffixierung im Meer

Homo sapiens Generalist Spezialist

https://www.mpg.de/12162849/homo-sapiens-generalist-spezialist

Eine neue Studie sieht das größte Erkennungsmerkmal unserer Spezies in ihrer einzigartigen ökologischen Stellung als Generalist und Spezialist in einem. Die Fähigkeit von Homo sapiens, verschiedene und extreme Lebensräume auf der ganzen Welt zu besiedeln, steht in deutlichem Gegensatz zu den ökologischen Anpassungen anderer menschlicher Arten und könnte erklären, wie unsere Spezies zum letzten überlebenden Vertreter der Gattung Homo auf der Erde wurde.
entdeckte Symbiose spielt wahrscheinlich eine Hauptrolle bei der Stickstofffixierung im Meer