mariner Stickstoffkreislauf | max-wissen.de https://www.max-wissen.de/tag/mariner-stickstoffkreislauf/
Aus der Forschung direkt in die Schule
Wichtige Prozesse bei der Umsetzung von Stickstoff im Meer (vereinfacht): (1) Stickstofffixierung
Meintest du mehr?
Aus der Forschung direkt in die Schule
Wichtige Prozesse bei der Umsetzung von Stickstoff im Meer (vereinfacht): (1) Stickstofffixierung
Aus der Forschung direkt in die Schule
Pyroklastische Ströme aus heißem Gas und Asche ergießen sich ins Meer, Tsunamis verwüsten
Aus der Forschung direkt in die Schule
Ab geht es ans Meer, an den Strand und rein ins Wasser.
Aus der Forschung direkt in die Schule
Ab geht es ans Meer, an den Strand und rein ins Wasser.
Aus der Forschung direkt in die Schule
Industrieller Fisch- und Walfang haben die großen Tiere des Meeres dezimiert Abb. 1: Das Meer
Aus der Forschung direkt in die Schule
Pyroklastische Ströme aus heißem Gas und Asche ergießen sich ins Meer, Tsunamis verwüsten
Aus der Forschung direkt in die Schule
in title Search in content Search in excerpt Techmax 25: Mikroplastik im Meer
Aus der Forschung direkt in die Schule
in title Search in content Search in excerpt Techmax 25: Mikroplastik im Meer
Die PET-Flasche mit Pfand wird von uns Verbrauchern in den Automaten im Supermarkt geworfen. Danach geht die Flasche auf eine lange Reise. Was dort genau passiert und warum Recycling so wichtig ist, erklären die beiden Experten Prof. Dr. Kurt Kremer (MPI für Polymerforschung) und Philipp Langhammer (Unternehmen KHS). Fragen zum Film: PET-Pfandsystem / globale Herausforderungen /Einweg und Mehrweg / Sortenreinheit / recyclingfähige Beschichtung Zum PET-Film [10 min]
min] Download Passend zum Medium Chemie Techmax 25: Mikroplastik im Meer
Das kleine rechteckige Feld (links) zeigt einen Ausschnitt aus einer elektronenmikroskopischen Aufnahme. In der Mitte ist dieser Ausschnitt vergrößert als Grafik im Schnittbild dargestellt. Man erkennt die Schlaufen des Polymers im Kristall. Außen an den Schlaufen sitzen die Phosphate (rotes P) als eingebaute Schwachstellen. An diesen sollen Mikroorganismen beim biologischen Abbau „knabbern“ können, so dass sich die Schlaufen auflösen (rechts). © F. Wurm, R. Wengenmayr / CC BY-NC-SA 4.0 Veröffentlicht 2018
2018 Download Passend zum Medium Chemie Techmax 25: Mikroplastik im Meer