Predigt am Buß- und Bettag in der Herrenhäuser Kirche, Hannober – EKD https://www.ekd.de/20141119_gundlach_buss_und_bettag.htm
Gibt es Seezeichen im Meer des Scheins und Designs, die uns auch bei Wind und Wetter
Meintest du mehr?
Gibt es Seezeichen im Meer des Scheins und Designs, die uns auch bei Wind und Wetter
Der EKD-Ratsvorsitzende, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, predigt im ökumenischen Gottesdienst anlässlich des Gedenkens an die Hinterbliebenen und Verstorbenen der Corona-Pandemie in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin.
sterbestunde und doch im letzten atemzug noch und doch (Andreas Knapp, Tiefer als das Meer
und füllet die Erde und machet sie euch untertan und herrschet über die Fische im Meer
Wie ist der Sonntag biblisch begründet? Warum feiern Christen überhaupt den Sonntag? Welche Positionen vertreten die Reformatoren zum Sonntag?
Denn in sechs Tagen hat der HERR Himmel und Erde gemacht und das Meer und alles,
Ruhe, heile die Schmerzen unseres Herzens, Dein grenzenloses Erbarmen bedecke das Meer
nachts fahren, weil sie den Blick auf tote Körper, die vor der ägyptischen Küste im Meer
In der Welt ist nicht alles gleich, es ist nicht alles profan, sondern aus dem Meer
Die Bevollmächtigte des Rates der EKD, Prälatin Anne Gidion, predigte im Berliner Dom über den Sonntag Reminiszere.
, sagt der eine, und die andere seufzt und gemeinsam denken sie an den Abend am Meer
von Wittenberg über Dresden unter vollen Segeln unterwegs sein will – auf jedem Meer
Gabriele Metzner zu Markus 14, 66-72, Die Verleugnung des Petrus, anlässlich 30 Jahren Friedliche Revolution.
Als „Insel im roten Meer“ hat eine Journalistin in einem Zeitungsartikel das Kirchliche