Dein Suchergebnis zum Thema: Meer

Meintest du mehr?

Schule in Pandemiezeiten | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/schule-in-pandemiezeiten

Seit kurzem sind die Schulen in allen Bundesländern wieder geöffnet, wenn auch nicht komplett, denn in jedem Bundesland gelten andere Regeln. Manche setzen auf vollen Präsenzunterricht – zumindest im Primarbereich, andere auf Wechselunterricht beziehungsweise geteilte Klassen oder auf Notbetreuung. Das Ziel jedoch ist gleich: Schulschließungen sollen verhindert werden und die Normalität so bald wie möglich zurückkehren. Das bedeutet in erster Linie: Viele Regeln und Bestimmungen müssen eingehalten werden. Doch was heißt das konkret und wie klappt das überhaupt mit der Umsetzung?
ist eine naive Illusion, man könnte die Schulen als analoge Inseln im digitalen Meer

Drei Tipps für eine richtig gute Lernatmosphäre | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/3-tipps-fuer-eine-richtig-gute-lernatmosphaere

Schlechte Stimmung verleidet allen Beteiligten den Unterricht – aber zum Glück ist auch gute Stimmung absolut ansteckend. Drei wirkungsvolle Tricks für eine angenehme und positive Lernatmosphäre können Sie sich hier von erfahrenen Kollegen abschauen.
ist eine naive Illusion, man könnte die Schulen als analoge Inseln im digitalen Meer

Makerspaces und Maker Education in der Schule | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/makerspaces

Vor gut zwanzig Jahren entstanden in den USA die ersten Makerspaces, offene Werkstätten – meist im universitären Kontext –, in denen Menschen sowohl mit herkömmlichen als auch mit digitalen Werkzeugen gemeinsam etwas Konkretes entwickeln und produzieren konnten. Schnell entwickelte sich daraus eine weltweite Bewegung. Allein im deutschsprachigen Raum gibt es unterdessen rund 340 Makerspaces. Seit einiger Zeit haben Schulen das Konzept Maker Education für sich entdeckt. Was heißt das konkret und was bringt die sogenannte Maker Education den Schulen? Das haben wir die beiden Autorinnen des Buches „Maker Education und Makerspaces in der Schule“, Kristin Narr und Hannah Bunke-Emden, gefragt.
ist eine naive Illusion, man könnte die Schulen als analoge Inseln im digitalen Meer

Denkfehler im Mathematikunterricht | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/fehlerkultur-in-der-schule

„Aus Fehlern wird man klug, drum ist einer nicht genug“, wusste schon Wilhelm Busch. Für die Schule galt diese Weisheit lange nicht, Fehler sollten beim Lernen möglichst vermieden werden. Mittlerweile gehört aber die Fehlerkultur zum didaktischen Handwerkszeug von Lehrkräften. Doch was heißt das konkret für den Unterricht? Zum Beispiel im Fach Mathematik. Das haben wir Attila Furdek gefragt. Der Mathematiklehrer hat jetzt das Buch Denkfehler als Bereicherung des Mathematikunterrichts herausgegeben.
ist eine naive Illusion, man könnte die Schulen als analoge Inseln im digitalen Meer

Bildung für nachhaltige Entwicklung und ihre Auswirkung | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung

Im Jahr 2015 hat die UNESCO die Agenda 2030 verabschiedet. Die 193 Mitgliedsstaaten haben sich darin dazu verpflichtet, die 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist nicht nur Bestandteil, sondern auch Wegbereiterin zur Erreichung dieser SDGs. Die Bundesrepublik Deutschland hat die Agenda 2030 unterschrieben. Das heißt, Bildung für nachhaltige Entwicklung muss in den Lehr- und Bildungsplänen verankert werden und alle Schulen sind verpflichtet, diese Inhalte umzusetzen.
ist eine naive Illusion, man könnte die Schulen als analoge Inseln im digitalen Meer

Achtsamkeit und Demokratieverständnis in der Schule | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/achtsamkeit-und-demokratieverstaendnis-in-der-schule

Viele Jugendliche, so scheint es, entfernen sich immer weiter weg von der Demokratie. Bei den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg konnte die AfD in der Altersgruppe der 16- bis 24-Jährigen einen besonders hohen Zuspruch verzeichnen. Und laut einer aktuellen repräsentativen Allensbach-Umfrage in Nordrhein-Westfalen zum Thema Antisemitismus sind 16- bis 18-jährige auffällig israelfeindlich eingestellt.1 Wie lässt sich diese Entwicklung stoppen? Kann die Schule Demokratieverständnis fördern? Das haben wir Barbara Brüning gefragt, die emeritierte Philosophieprofessorin hat jetzt das Themenheft Achtsamkeit und Demokratiebildung für die Sekundarstufe I herausgegeben.
ist eine naive Illusion, man könnte die Schulen als analoge Inseln im digitalen Meer