Dein Suchergebnis zum Thema: Meer

Meintest du mehr?

BMEL – Pressemitteilungen – Bundesminister beruft Birgit Kleinschmit zur neuen Präsidentin des Thünen-Instituts

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/106-ti-kleinschmit.html

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, beruft Prof. Dr. Birgit Kleinschmit zur künftigen Präsidentin des Johann Heinrich von Thünen-Instituts. Sie wird die Leitung des Bundesforschungsinstituts für Ländliche Räume, Wald und Fischerei (Thünen-Institut) zum 1. Februar 2025 übernehmen.
sollen innovative Ideen für die Zukunft unserer ländlichen Räume, unserer Wälder und Meere

BMEL – Fischerei – Leitbildkommission zur Zukunft der Ostseefischerei

https://www.bmel.de/DE/themen/fischerei/leitbildkommission-ostseefischerei.html

Die deutsche Ostseefischerei befindet sich in einer schwierigen Situation. Als Folge der anhaltend kritischen Bestandssituation und dem damit verbundenen Wegfall wichtiger Fangmöglichkeiten für Hering und Dorsch ergibt sich für die deutsche Ostseefischerei die Notwendigkeit eines Strukturwandels.
Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (UN) ist die Grundlage der Politik in Bezug auf die Meere

BMEL – Pressemitteilungen – Mehr Klimaschutz im Wald: Bund stellt rund 130 Millionen Euro für Waldbesitzende zur Verfügung

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/040-klimaangepasstes-waldmangagment.html

Das Förderprogramm Klimaangepasstes Waldmanagement wird ab sofort gemeinsam vom Bundesministerien für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fortgeführt.
Natürliche Lebensräume wie Moore, Wälder, Wildnis, Auen, Meere und Küsten sollen

BMEL – Pressemitteilungen – Bundesminister beruft Birgit Kleinschmit zur neuen Präsidentin des Thünen-Instituts

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/106-ti-kleinschmit.html?nn=1566

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, beruft Prof. Dr. Birgit Kleinschmit zur künftigen Präsidentin des Johann Heinrich von Thünen-Instituts. Sie wird die Leitung des Bundesforschungsinstituts für Ländliche Räume, Wald und Fischerei (Thünen-Institut) zum 1. Februar 2025 übernehmen.
sollen innovative Ideen für die Zukunft unserer ländlichen Räume, unserer Wälder und Meere

BMEL – Fischerei – Leitbildkommission zur Zukunft der Ostseefischerei

https://www.bmel.de/DE/themen/fischerei/leitbildkommission-ostseefischerei.html?nn=2836

Die deutsche Ostseefischerei befindet sich in einer schwierigen Situation. Als Folge der anhaltend kritischen Bestandssituation und dem damit verbundenen Wegfall wichtiger Fangmöglichkeiten für Hering und Dorsch ergibt sich für die deutsche Ostseefischerei die Notwendigkeit eines Strukturwandels.
Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (UN) ist die Grundlage der Politik in Bezug auf die Meere

BMEL – Pressemitteilungen – Steffi Lemke und Cem Özdemir gemeinsam für Natürlichen Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft auf der COP28

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/140-cop-28.html

Das Bundesumweltministerium (BMUV) und das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) setzen sich auf der UNFCCC COP28 dafür ein, den natürlichen Klimaschutz zu stärken und Biomasse, insbesondere Holz, möglichst stofflich zu nutzen. Durch das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) hat sich Deutschland zu einer verstärkten Umsetzung von naturbasieren Lösungen bekannt. Die Holzbauinitiative der Bundesregierung soll den Einsatz des nachhaltigen Rohstoffes Holz im Bausektor stärken und für mehr Klimaschutz, Ressourceneffizienz und schnelleres Bauen sorgen. Auf der COP28 diskutierten Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir die Potentiale der beiden Themen.
Wälder und Moore, Flussauen, Meere oder auch Stadtnatur). Erschienen am 09.

BMEL – Pressemitteilungen – Besserer Schutz für Meeresschutzgebiete der Ostsee

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/136-ostsee.html

Mit einem Paket an Maßnahmen wird der Schutz sensibler Lebensräume wie Riffen und Sandbänken in den Meeresschutzgebieten der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone der Ostsee gestärkt. Gemeinsam hatten sich das Bundesumwelt- (BMUV) und das Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) dafür eingesetzt, wirksamen Meeresschutz mit einer Perspektive für eine nachhaltige Fischerei umzusetzen. Die Europäische Kommission hat dazu Vorschläge übernommen, die Deutschland mit den EU-Nachbarstaaten der Ostsee abgestimmt hatte. Nach EU-Recht sind die Mitgliedstaaten zur Verstärkung des Meeresschutzes verpflichtet.
Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Unsere Meere sind in einem schlechten Zustand