Amtliche Mitteilungen // Universität Oldenburg https://uol.de/amtliche-mitteilungen?Jahr=2015
Naturwissenschaften 2/2015, S. 123 Ordnung für das Institut für Chemie und Biologie des Meeres
Meintest du mehr?
Naturwissenschaften 2/2015, S. 123 Ordnung für das Institut für Chemie und Biologie des Meeres
Viele Tiere können das Magnetfeld wahrnehmen, doch passende Sinneszellen wurden noch nicht entdeckt. Mehrere Arbeitsgruppen sind der rätselhaften Wahrnehmung auf der Spur – mit ausgeklügelten Experimenten und modernster Technik.
Meereswissenschaften Das Molekülpuzzle Am Institut für Chemie und Biologie des Meeres
Leitung des an der Universität neu gegründeten Instituts für Chemie und Biologie des Meeres
von klimawirksamen Gasen beleuchten als auch Zusammenhänge zur Versauerung der Meere
Thomas Höpner (60), Biochemiker am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM
Aquakulturen als Lösungsansatz zur Überfischung der Meere 2014 Nachhaltigkeitsmarketing
Krumbein (60), Geomikrobiologe am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM
Kai Siedenburg will herausfinden, wie Musik für Menschen mit Hörproblemen wieder zum Genuss wird. Martin Bleichner interessiert sich hingegen eher für störende Geräusche im Alltag. Trotzdem wollen beide Forscher zusammenarbeiten.
Meereswissenschaften Das Molekülpuzzle Am Institut für Chemie und Biologie des Meeres
Viele Tiere können sich am Magnetfeld der Erde orientieren. Wie ihnen das gelingt, ist größtenteils ungeklärt. Im Sonderforschungsbereich „Magnetrezeption und Navigation in Vertebraten“ arbeiten Forschende daran, das Rätsel zu lösen.
Meereswissenschaften Das Molekülpuzzle Am Institut für Chemie und Biologie des Meeres
Projektbeschreibung: Physikalische Mechanismen im Watt und in den küstennahen Meeren