Wiener Landesgesetzblätter https://www.wien.gv.at/recht/landesrecht-wien/landesgesetzblatt/
vor 1955. mehr Verantwortlich für diese Seite: Stadt Wien | Kommunikation und Medien
vor 1955. mehr Verantwortlich für diese Seite: Stadt Wien | Kommunikation und Medien
Die Wiener Rechtsinformationen informieren über das geltende Wiener Landes- und Gemeinderecht.
Europäischen Union Verantwortlich für diese Seite: Stadt Wien | Kommunikation und Medien
Wien bietet leistbare Bildung für jede Altersstufe sowie actionreiche Freizeitaktivitäten für Kinder und Jugendliche.
Musikschulen Wien Büchereien Wien In 38 städtischen Büchereien stehen über 1,4 Millionen Medien
Ehrenamt im Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser
innen Zeit schenken – Gespräche, Spaziergänge, Unterstützung im Umgang mit neuen Medien
Sie müssen sich in einer der Zweigstellen persönlich einschreiben, um die Büchereikarte zu bekommen. Bringen Sie Ihren Lichtbildausweis mit.
können damit vom breiten Angebot an unterrichtsbegleitenden und unterstützenden Medien
Die geografische Lage macht Wien zu einer natürlichen Drehscheibe zwischen Ost- und Westeuropa. Die Wiener Stadtverwaltung hat sich diesen Umstand zunutze gemacht und unterhält bereits seit dem Jahr 1996 ein Netzwerk mit zentral- und südosteuropäischen Hauptstädten.
Kontakt: Stadt Wien – Internationale Büros E-Mail: medien@viennaoffices.at Anliegen
Übersicht zu Büchereien und Bibliotheken sowie Archiven und in Wien
Rathaus ist eine der wichtigsten Bibliotheken mit Wien-Schwerpunkt. mehr Digitale Medien
Material und Downloads zu gendersensibler Pädagogik für Buben und Mädchen, Bildungsangebote für Frauen, Infos zur Berufsorientierung, Lehre und Forschung für Frauen
Wiener Arbeitnehmer*innen Förderungsfonds (waff) ZIMD – Zentrum für Interaktion, Medien
Zum Abschluss der FH-Förderrichtlinie 2005 wurden Stiftungsprofessuren und Kompetenzteams durch die Stadt Wien unterstützt.
Problem-Based-Learning FHW: Stiftungsprofessur Strategisches Kommunikationsmanagement und Neue Medien
Um Wien auf internationaler Ebene zu präsentieren, beteiligt sich die Stadt weltweit, seit mehr als 40 Jahren, jährlich an rund 30 Wien-Bällen.
nutzt sie Wien als Kommunikationsplattform für Politik, Wirtschaft, Kultur und Medien