Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Universität Leipzig: Ethnologie B. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/ethnologie-b-a

Gegenstand des Studienganges Ethnologie ist das vertiefte Studium lokaler Lebenswelten und der transregionale Vergleich. Der Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Analyse von sozialen Praktiken, qualitativen Forschungsmethoden und vertieften Kenntnissen einer Weltregion. Sie beschäftigen sich mit Fragen von Macht und Machtlosigkeit, Handeln und Schenken, Verwandtschaft und Geschlecht, Globalisierung und Migration sowie Religion und Ritual. Sie erlernen Methoden zur theoriegeleiteten Interpretation aktueller sozialer und kultureller Zusammenhänge.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Arabistik und Islamwissenschaft M. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/arabistik-und-islamwissenschaft-m-a

Im Masterstudium der Arabistik und Islamwissenschaft vertiefen und erweitern Sie Ihre bereits vorhandenen Arabischkenntnisse. Sie beschäftigen sich hierbei forschungsorientiert mit den drei Fachbereichen Kultur und Geschichte, islamisches Recht sowie arabische Sprach- und Übersetzungswissenschaft. Ihr Abschluss qualifiziert Sie für eine Promotion oder dient Ihnen als Basis für den Übergang in unterschiedliche Berufsfelder.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Kunst Lehramt an Gymnasien

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/kunst-lehramt-an-gymnasien

Das Lehramtsstudium im Fach Kunst umfasst die künstlerisch-praktische, kunstpädagogisch-didaktische sowie die kunstwissenschaftliche Ausbildung für die Lehrtätigkeit an Schulen. Im Studium beschäftigen Sie sich mit den Bereichen Kunstpädagogik, Kunsttheorie, Kunstgeschichte sowie der künstlerischen Produktion und Rezeption. Sie werden in enger Bindung an die Berufspraxis qualifiziert, eigenständig, altersgemäß und fördernd mit Schülerinnen und Schülern zu arbeiten.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Kunst Lehramt an Grundschulen

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/kunst-lehramt-an-grundschulen

Das Lehramtsstudium im Fach Kunst umfasst die künstlerisch-praktische, kunstpädagogisch-didaktische sowie die kunstwissenschaftliche Ausbildung für die Lehrtätigkeit an Schulen. Im Studium beschäftigen Sie sich mit den Bereichen Kunstpädagogik, Kunsttheorie, Kunstgeschichte sowie der künstlerischen Produktion und Rezeption. Sie werden in enger Bindung an die Berufspraxis qualifiziert, eigenständig, altersgemäß und fördernd mit Schülerinnen und Schülern zu arbeiten.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Olympia 2021: Die „Herren der Ringe“ sind nicht mehr unter sich

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/olympia-2021-die-herren-der-ringe-sind-nicht-mehr-unter-sich-2021-07-21

Bei den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit im Jahr 1896 waren Frauen lediglich als Zuschauerinnen gern gesehen. Zu den Wettkämpfen antreten durften sie nicht. Inzwischen hat sich in Sachen Geschlechtergleichstellung auch in der olympischen Bewegung viel getan. Seit den Spielen 2012 sind in allen olympischen Sportarten auch Frauen am Start. Mittlerweile stellen sie nahezu die Hälfte der Aktiven bei den Olympischen Sommerspielen. Doch auch bei den Olympischen Sommerspielen in Tokio, die am kommenden Freitag eröffnet werden, liegt diesbezüglich noch einiges im Argen, findet Dr. Petra Tzschoppe. Sie ist Sportsoziologin an der Universität Leipzig und Vizepräsidentin Frauen und Gleichstellung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB).
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Religion als weltpolitisch „ungemein wichtiger Faktor“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/religion-als-weltpolitisch-ungemein-wichtiger-faktor-2021-09-10

Die Kirche ist sehr viel mehr als ein Ort, an dem die Menschen zur Andacht gehen sowie Trost suchen und neue Kraft schöpfen. Sie ist unter anderem auch ein wichtiger Bildungsträger und Arbeitgeber. Dennoch gelingt es den Kirchen hierzulande immer weniger, das Denken und Handeln der Menschen zu prägen, wie Religionswissenschaftler Prof. Dr. Christoph Kleine von der Universität Leipzig sagt. Im Interview anlässlich der am Montag (13. September) beginnenden Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft spricht er über die Bedeutung der Religion und Kirche in unserer modernen Gesellschaft. Die digitale Konferenz wird vom Religionswissenschaftlichen Institut der Universität Leipzig veranstaltet.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Archäologie der Alten Welt M. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/archaeologie-der-alten-welt-m-a

Im Masterstudiengang Archäologie der Alten Welt studieren Sie Inhalte aus den Fächern Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte. Sie lernen die Vielfalt von Arbeitsfeldern und Methoden verschiedener archäologischer Disziplinen kennen und erhalten einen umfassenden Überblick über die Archäologie und Kulturgeschichte der Alten Welt. Der Fokus liegt dabei auf der Mittelmeerwelt und den mit dieser in Kontakt und Austausch stehenden Kulturen.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien