Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Universität Leipzig: Studie: Klimaschädliche Fernsehwerbung verletzt Medienstaatsvertrag

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/studie-klimaschaedliche-fernsehwerbung-verletzt-medienstaatsvertrag-2024-05-06

Knapp ein Drittel aller Werbespots im Fernsehen werbe für klimaschädliche Produkte. Damit schade der deutsche Werbemarkt auf diesen Verbreitungswegen dem Klima und die Werbepraxis verstoße gegen den Medienstaatsvertrag. Zu dieser Aussage kommt ein Forschungsteam um Kommunikationswissenschaftler Dr. Uwe Krüger von der Universität Leipzig, das mit Unterstützung der Otto Brenner Stiftung tausende Werbespots auf die Umweltverträglichkeit der beworbenen Produkte hin untersucht hat. Die Studie „Reklame für Klimakiller. Wie Fernseh- und YouTube-Werbung den Medienstaatsvertrag verletzt“ wurde nun veröffentlicht.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Neue Studie: Junge Ostdeutsche in Spitzenpositionen weiterhin unterrepräsentiert

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-studie-ostdeutsche-in-spitzenpositionen-weiterhin-unterrepraesentiert-2024-02-13

Über 30 Jahre nach der Wiedervereinigung sind junge Ostdeutsche einer neuen Studie zufolge bei Spitzenpositionen weiterhin deutlich unterrepräsentiert. Zwar haben sie die gleichen Chancen, auf mittlere Führungspositionen zu gelangen. In Top-Positionen seien jedoch Westdeutsche viel zahlreicher vertreten, sagt der Soziologe Dr. Jörg Hartmann vom Research Centre Global Dynamics der Universität Leipzig. Für seine Untersuchung hat er Daten des Sozio-oekonomischen Panels aus den Jahren 1990 bis 2020 analysiert. Die Ergebnisse wurden kürzlich in der „Zeitschrift für Soziologie” publiziert.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Expert:innen der Universität Leipzig beantworten Fragen zur Bundestagswahl

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/expertinnen-der-universitaet-leipzig-beantworten-fragen-zur-bundestagswahl-2025-02-05

Welche Rolle spielen für die Wähler:innen eigentlich die Kanzlerkandidat:innen? Wie wichtig ist TikTok gerade bei jungen Menschen für die Wahleinscheidung? Wie gefährlich sind Desinformationskampagnen? Und: Lohnt sich taktisches Wählen? Die Medienredaktion der Universität Leipzig hat auf ihrem Instagram-Kanal eine Umfrage gestartet, welche Fragen die Wähler:innen zur bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar bewegen. Forschende der Universität Leipzig beantworten sie kurz und prägnant.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien