Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Universität Leipzig: Afrikastudien / African Studies M. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/afrikastudien-african-studies-m-a

Der Masterstudiengang „Afrikastudien/African Studies“ ist forschungsorientiert und hat das Ziel, den Studierenden eine interdisziplinäre und reflexive Perspektive auf Afrika zu vermitteln. Auf der Grundlage von Erkenntnissen und Methoden aus verschiedenen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen vertiefen Studierende die Fähigkeit, sich anhand fachspezifischer Standards selbständig und kritisch mit Aussagen über Afrika auseinander zu setzen, diese Aussagen als Bestandteile von zeitspezifischen Wissensordnungen zu verstehen und ihre forschungs- oder anwendungsorientierten Potentiale und Probleme beurteilen zu können. Der Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Geschichte, Kultur, Sprache, Literatur, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Neue Studie: Junge Ostdeutsche in Spitzenpositionen weiterhin unterrepräsentiert

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-studie-ostdeutsche-in-spitzenpositionen-weiterhin-unterrepraesentiert-2024-02-13

Über 30 Jahre nach der Wiedervereinigung sind junge Ostdeutsche einer neuen Studie zufolge bei Spitzenpositionen weiterhin deutlich unterrepräsentiert. Zwar haben sie die gleichen Chancen, auf mittlere Führungspositionen zu gelangen. In Top-Positionen seien jedoch Westdeutsche viel zahlreicher vertreten, sagt der Soziologe Dr. Jörg Hartmann vom Research Centre Global Dynamics der Universität Leipzig. Für seine Untersuchung hat er Daten des Sozio-oekonomischen Panels aus den Jahren 1990 bis 2020 analysiert. Die Ergebnisse wurden kürzlich in der „Zeitschrift für Soziologie” publiziert.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Expert:innen der Universität Leipzig beantworten Fragen zur Bundestagswahl

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/expertinnen-der-universitaet-leipzig-beantworten-fragen-zur-bundestagswahl-2025-02-05

Welche Rolle spielen für die Wähler:innen eigentlich die Kanzlerkandidat:innen? Wie wichtig ist TikTok gerade bei jungen Menschen für die Wahleinscheidung? Wie gefährlich sind Desinformationskampagnen? Und: Lohnt sich taktisches Wählen? Die Medienredaktion der Universität Leipzig hat auf ihrem Instagram-Kanal eine Umfrage gestartet, welche Fragen die Wähler:innen zur bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar bewegen. Forschende der Universität Leipzig beantworten sie kurz und prägnant.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Afrikastudien B. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/afrikastudien-b-a

Im Studiengang Afrikastudien nähern Sie sich „Afrika“ aus unterschiedlichsten Perspektiven: In einer einzigartigen Verbindung von Sprache, Kultur, Gesellschaft, Politik und Geschichte setzen Sie sich kritisch mit „Afrika“ und seiner Rolle in der Welt und in der Wissenschaft auseinander.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Ostslawische Sprachen, Literaturen und Kulturen B. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/ostslawische-sprachen-literaturen-und-kulturen-b-a

In diesem Studiengang stehen die ostslawischen Sprachen im Mittelpunkt. Dabei erwerben und erweitern Sie praktische Kenntnisse vor allem des Russischen und/oder Ukrainischen. In der Spezialisierung Linguistik untersuchen Sie den sprachlichen Code als Wissensbasis und Instrument des Informationstransfers. In der Spezialisierung Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte widmen Sie sich Texten, die Jahrhunderte einer faszinierenden Kultur umspannen.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Religionswissenschaft M. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/religionswissenschaft-m-a

Die Religionswissenschaft analysiert weltanschaulich neutral einzelne Religionen in Vergangenheit und Gegenwart. Sie erforschen im Studium weltweite religiöse Phänomene mit historischen, sprach-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Methoden. Das Studium ist forschungsorientiert und kritisch reflektierend.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Kunstgeschichte M. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/kunstgeschichte-m-a

Das 1873 gegründete Institut für Kunstgeschichte deckt mit vier Professoren, mehreren Privatdozenten und wissenschaftlichen Mitarbeitern sowie mit zahlreichen Lehrbeauftragten aus der kunstwissenschaftlichen Praxis die ganze Breite des Faches vom Mittelalter bis zur Gegenwart in Lehre und Forschung ab.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien