Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Universität Leipzig: Religionswissenschaft M. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/religionswissenschaft-m-a

Die Religionswissenschaft analysiert weltanschaulich neutral einzelne Religionen in Vergangenheit und Gegenwart. Sie erforschen im Studium weltweite religiöse Phänomene mit historischen, sprach-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Methoden. Das Studium ist forschungsorientiert und kritisch reflektierend.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Kunstgeschichte M. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/kunstgeschichte-m-a

Das 1873 gegründete Institut für Kunstgeschichte deckt mit vier Professoren, mehreren Privatdozenten und wissenschaftlichen Mitarbeitern sowie mit zahlreichen Lehrbeauftragten aus der kunstwissenschaftlichen Praxis die ganze Breite des Faches vom Mittelalter bis zur Gegenwart in Lehre und Forschung ab.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Kunstpädagogik M. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/kunstpaedagogik-m-a

Das Masterstudium der außerschulischen Kunstpädagogik ist ein forschungsorientierter Studiengang mit vertiefender künstlerisch – praktischer Profilierung. Sie können Ihre Kenntnisse im Hinblick auf die Gegenstände der Kunstpädagogik und deren methodische Erschließung erweitern. In Projekten erproben und reflektieren Sie eigenverantwortlich die außerschulische pädagogische Arbeit in verschiedensten Bereichen. Die thematische Fokussierung auf die Masterarbeit wird dabei von Anfang an unterstützt.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Neue Studie: Junge Ostdeutsche in Spitzenpositionen weiterhin unterrepräsentiert

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-studie-ostdeutsche-in-spitzenpositionen-weiterhin-unterrepraesentiert-2024-02-13

Über 30 Jahre nach der Wiedervereinigung sind junge Ostdeutsche einer neuen Studie zufolge bei Spitzenpositionen weiterhin deutlich unterrepräsentiert. Zwar haben sie die gleichen Chancen, auf mittlere Führungspositionen zu gelangen. In Top-Positionen seien jedoch Westdeutsche viel zahlreicher vertreten, sagt der Soziologe Dr. Jörg Hartmann vom Research Centre Global Dynamics der Universität Leipzig. Für seine Untersuchung hat er Daten des Sozio-oekonomischen Panels aus den Jahren 1990 bis 2020 analysiert. Die Ergebnisse wurden kürzlich in der „Zeitschrift für Soziologie” publiziert.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Expert:innen der Universität Leipzig beantworten Fragen zur Bundestagswahl

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/expertinnen-der-universitaet-leipzig-beantworten-fragen-zur-bundestagswahl-2025-02-05

Welche Rolle spielen für die Wähler:innen eigentlich die Kanzlerkandidat:innen? Wie wichtig ist TikTok gerade bei jungen Menschen für die Wahleinscheidung? Wie gefährlich sind Desinformationskampagnen? Und: Lohnt sich taktisches Wählen? Die Medienredaktion der Universität Leipzig hat auf ihrem Instagram-Kanal eine Umfrage gestartet, welche Fragen die Wähler:innen zur bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar bewegen. Forschende der Universität Leipzig beantworten sie kurz und prägnant.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Von YouTubern, Eintagsküken, Quanten und Zockerstress

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/von-youtubern-eintagskueken-quanten-und-zockerstress-2021-11-30

MrWissen2go spricht über seine Arbeit als YouTuber, Forscher:innen der Universität Leipzig über ihr Engagement gegen das Töten männlicher Eintagsküken, Zaubereien in der Quantenwelt und Stress beim Videospiel: Juniorstudierende im Alter von 8 bis 12 Jahren erwartet bei der Kinderuni Leipzig wieder ein abwechslungsreiches Programm. Anmeldungen für die vier Veranstaltungen, die pandemiebedingt online stattfinden, sind ab dem 1. Dezember möglich.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien