Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Universität Leipzig: Deutschlandstipendium

https://www.uni-leipzig.de/universitaet/foerdern-und-unterstuetzen/deutschlandstipendium

Mit dem Deutschlandstipendium leisten Wirtschaftsunternehmen, Stiftungen, Alumni oder Privatpersonen als Förderer einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung von Fachkräften. Hier finden Sie Informationen über und für die Förderer des Deutschlandstipendiums der Universität Leipzig.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Europäische Minderheitensprachen B. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/europaeische-minderheitensprachen-b-a

Gegenstand Ihres Studiums sind Sprachminderheiten in der Gesellschaft. Sie erwerben fundiertes Wissen über ausgewählte europäische Minderheitensprachen und betrachten Gesellschaften, in denen Minderheitensprachen gesprochen werden, anhand relevanter Phänomene. Nach Abschluss Ihres Studiums verfügen Sie als mehrsprachige Spezialistinnen und Spezialisten über interkulturelle und sozialwissenschaftliche Kompetenzen, die Ihnen auch auf dem internationalen Arbeitsmarkt interessante Perspektiven eröffnen.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Neues Standardwerk „Media Compass: A Companion to International Media Landscapes“ veröffentlicht

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neues-standardwerk-media-compass-a-companion-to-international-media-landscapes-veroeffentlicht-2024-08-23

Prof. Christian Pentzold (Universität Leipzig) und Dr. Aljosha Karim Schapals (Queensland University of Technology) haben mit Media Compass: A Companion to International Media Landscapes ein umfassendes Nachschlagewerk über die Mediensysteme von 45 Ländern weltweit vorgelegt. Das interdisziplinäre Werk, an dem fast 70 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beteiligt waren, untersucht sowohl langfristige Mediensysteme als auch aktuelle Trends in der Mediennutzung und verknüpft dabei länderspezifische Analysen mit übergreifenden Studien geopolitischer Regionen.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Sven Stollfuß ist neuer Professor für Medienwandel

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/sven-stollfuss-ist-neuer-professor-fuer-medienwandel-2023-02-01

Der Medienwissenschaftler Dr. Sven Stollfuß ist gestern von der Rektorin der Universität Leipzig, Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, zum Professor für Medienwandel mit Schwerpunkt Buchkultur und digitale Publikationen ernannt worden. Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung und des veränderten Mediennutzungsverhaltens wird damit die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Medium Buch und anderer Schrift- und Lesemedien an der Universität Leipzig in Forschung und Lehre zeitgemäß fortentwickelt. Dazu wird auch das „Research Lab Digital Publishing Cultures“ am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft aufgebaut.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Berufsausbildung

https://www.uni-leipzig.de/universitaet/arbeiten-an-der-universitaet-leipzig/berufsausbildung

Neben zahlreichen Studien- und Forschungsmöglichkeiten bietet die Universität Leipzig auch vielfältige Angebote der Berufsausbildung. Alle Ausbildungsberufe werden im dualen System nach dem Berufsbildungsgesetz ausgebildet und bilden eine gute Grundlage für den weiteren beruflichen Werdegang auch außerhalb des universitären Ausbildungsbetriebs.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Digitales Klassenzimmer wird eröffnet

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/digitales-klassenzimmer-wird-eroeffnet-2023-04-21

Von Video-Equipment über 3D-Drucker bis hin zu Augmented Reality-Tools: Mit dem Digitalen Klassenzimmer wird in Kürze ein neuer physischer Lernort am Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung (ZLS) der Universität Leipzig eingeweiht. Die moderne digitale Ausstattung steht künftig (angehenden) Lehrkräften und Dozierenden und später auch Schulklassen zur Verfügung. Lehrende und Lernende sollen hier interaktiven, multimedialen Unterricht erleben und digitalgestützte Lehr-Lern-Konzepte (LLK) entwickeln und erproben. Am 27. April 2023 lädt das ZLS zu einer Kick-off-Veranstaltung ein, um die Technologie und die damit verbundenen Angebote erstmals zu präsentieren.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien