Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Universität Leipzig: Studie: Warum viele Medien skeptisch betrachten

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/studie-warum-viele-medien-skeptisch-betrachten-2025-01-29

Corona, Klimawandel, Russland oder auch Migration – mediale Themenschwerpunkte, die bei vielen nicht die eigene Haltung widerspiegeln, sondern als Propaganda aufgefasst werden – von oben aufgedrückt. In manchen Teilen der Bevölkerung, gerade auch in Sachsen, sinkt das Vertrauen in die Medienlandschaft genauso wie das in die Politik. Das ist nicht nur ein Eindruck, sondern wird auch durch eine wissenschaftliche Studie des Zentrums Journalismus und Demokratie (JoDem) der Universität Leipzig gestützt: Die Forschenden haben im Rahmen einer Studie über einen Zeitraum von fünf Jahren hinweg 61 qualitative Leitfadeninterviews geführt und ausgewertet. Die Ergebnisse der Studie wurden nun unter dem Titel „Von Lügenpresse und abgehobenen Eliten. Journalismus- und Demokratievertrauen in Sachsen“ veröffentlicht. Fragen an die beiden Co-Autor:innen Dr. Judith Kretzschmar und Dr. Uwe Krüger:
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen

https://www.uni-leipzig.de/projekt-undimes

Im Verbundprojekt „UndiMeS“ der TU Dresden und der Universität Leipzig werden die Aus- und Weiterbildung der Medienkompetenz und Medienbildung von angehenden Lehrerinnen und Lehrern ebenso wie von Lehrkräften, die bereits im Beruf stehen, in den Blick genommen und neue Ansätze für die Lehrerfortbildung im digitalen Zeitalter konzipiert.
Menüebene 4 gehe zu Menüebene 5   Projekt UndiMeS Unterrichten mit digitalen Medien

Universität Leipzig: Der Osten in den Medien: Studierende erstellten Analyse für

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/der-osten-in-den-medien-studierende-erstellten-analyse-fuer-mdr-doku-2024-10-10

„Die Tendenz in der Berichterstattung über Ostdeutschland ist negativ.“ Das ist eine der Hauptaussagen einer neuen TV-Dokumentation, zu der auch Studierende des Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig beigetragen haben. In einem Praxismodul hatten sie eine umfassende Medienanalyse durchgeführt. Die Resultate sind jetzt Teil eines Dokumentationsfilms im MDR-Fernsehen sowie in der ARD-Mediathek.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien

Universität Leipzig: Wie sich Stimme, Medien und Umwelt gegenseitig beeinflussen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-sich-stimme-medien-und-umwelt-gegenseitig-beeinflussen-2022-08-29

Wie stark sind die Zusammenhänge zwischen Stimmentwicklung, Persönlichkeit und Umwelt? Welchen Einfluss haben Erkrankungen der Atemwege auf die Stimme? Machen Bildschirmmedien die junge Generation wirklich krank? Solche und ähnliche Fragen werden auf dem 19. Leipziger Symposium zur Kinder- und Jugendstimme diskutiert und analysiert. Veranstalter ist die Universitätsmedizin Leipzig, Veranstaltungsort die Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ (HMT). Zum Symposium werden etwa 350 Wissenschaftler:innen und Musikpädagog:innen aus ganz Deutschland erwartet.
für Grundlagen des Rechts Institut für Internationales Recht Institut für Medien