Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Das besondere Objekt im Stadtmuseum: Kupferkranz vom Grabstein Friedrich Hölderlins – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/15750/16295.html

Friedrich Hölderlin starb am 7. Juni 1843 in dem Turm, der heute seinen Namen trägt. Sein Halbbruder Karl Gok ließ ihm auf dem Tübinger Stadtfriedhof ein steinernes Grabmal mit einem Metallkreuz setzen. An diesem Kreuz befand sich ursprünglich ein Lorbeerkranz aus Metall. Eine Kopie dieses Kranzes zeigt das Stadtmuseum Tübingen diesen Monat in seiner Außenvitrine.
und Wissenschaft Verkehr und Mobilität Klima und Umwelt Tübingen entdecken Medien

Ein Vater neuer Zeit – Reuchlin, die Juden und die Reformation: Ausstellungseröffnung im Stadtmuseum am 27. Oktober – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/18697/21127.html

Johannes Reuchlin gilt als einer der großen europäischen Denker am Vorabend der Reformation. Ihm widmet das Tübinger Stadtmuseum seine nächste Sonderausstellung mit dem Titel „Ein Vater neuer Zeit – Reuchlin, die Juden und die Reformation“. Sie ist in Kooperation mit dem Deutschen Seminar der Universität Tübingen entstanden. Zur Eröffnung sind alle Interessierten herzlich eingeladen
und Wissenschaft Verkehr und Mobilität Klima und Umwelt Tübingen entdecken Medien

Levin Westermann wird Tübingens Stadtschreiber 2020 – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/27370/27537.html

Der Lyriker Levin Westermann erhält in diesem Jahr das Stadtschreiber-Stipendium der Universitätsstadt Tübingen. Von April bis Juni 2020 wird er im Stadtschreiber-Domizil, dem ehemaligen Aufseherhäuschen am Stadtfriedhof, leben und arbeiten. In dieser Zeit können die literarisch interessierten Tübingerinnen und Tübinger den Autor und seine Texte kennenlernen.
und Wissenschaft Verkehr und Mobilität Klima und Umwelt Tübingen entdecken Medien