Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Vierter Deutscher Biodiversitätspreis verliehen

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/vierter-deutscher-biodiversitaetspreis-verliehen

Am Donnerstag, den 5. November, verlieh die Heinz Sielmann Stiftung den Deutschen Biodiversitätspreis an die beiden Landschaftsökologen Dr. Alois Kapfer (Tuttlingen) und Dr. Herbert Nickel (Göttingen). Die Initiatoren des Vereins zur Förderung naturnaher Weidelandschaften Süddeutschlands e.V. wurden damit für ihr Engagement zum Erhalt der biologischen Vielfalt in der Kulturlandschaft geehrt. Die Preisverleihung und ein Experten-Talk wurden als Live-Stream übertragen. Foto: Iris Blank
Dabei werden Akteure aus den Bereichen praktischer Naturschutz, Medien und Wissenschaft

Impulse für die Zusammenarbeit zwischen Naturschutz und Landwirtschaft

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/benediktbeurer-gespraeche-2023

Bei den 24. Benediktbeurer Gesprächen diskutierten Podiumsgäste wie die EU-Politiker Manfred Weber und Sarah Wiener über die Rolle der Landwirtschaft im Hinblick auf Klima-, Arten- und Naturschutz. Die Neuauflage des traditionsreichen Symposiums wurde von der Heinz Sielmann Stiftung und dem Zentrum für Umwelt und Kultur im Kloster Benediktbeuern ausgerichtet.
Zusammenarbeit zwischen Naturschützern und Landwirten sei häufig besser, als in den Medien

Insektenforscher erhalten 3. Deutschen Biodiversitätspreis

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/insektenforscher-erhalten-3-deutschen-biodiversitaetspreis

Am Donnerstag den 15. November überreichte die Heinz Sielmann Stiftung den mit 10.000 Euro dotierten Deutschen Biodiversitätspreis an den Entomologischen Verein Krefeld e.V. Die Preisverleihung fand im Landesmuseum Hannover statt.
erregte weltweites Aufsehen und rückte das Thema in das Bewusstsein der Gesellschaft, Medien

Neue DNA-Analyse von Przewalski-Pferden – zentrale Fragen bleiben offen

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/neue-dna-analyse-von-przewalski-pferden-zentrale-fragen-bleiben-offen

Ende Februar 2018 verbreitete sich die Nachricht, wonach das Przewalski-Pferd nicht das letzte Wildpferd sei, sondern „lediglich“ der wilde Nachfahre eines von der Botai-Kultur etwa vor 5.500 Jahren domestizierten Pferdes auf dem Territorium des heutigen Kasachstan. Im Mittelpunkt der Berichterstattung stand ein wissenschaftlicher Artikel in der Zeitschrift Science.
Diese Behauptung hat es aufgrund ihrer Griffigkeit in die Medien geschafft.

5. Biodiversitätspreis inspiriert zur Nachahmung

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/5-biodiversitaetspreis-vergeben

Am Donnerstag, den 29. September 2022, zeichnete die Heinz Sielmann Stiftung im Anschluss ihrer Fachtagung in Benediktbeuern die Initiatorin des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ Agnes Becker und den in diesem Jahr verstorbenen Vorsitzenden der Landschaftspflegeverbände und ehemaligen Bundestagsabgeordneten Josef Göppel aus.
Dabei werden Menschen aus den Bereichen praktischer Naturschutz, Medien und Wissenschaft