Medien-Galerie https://www.sielmann-stiftung.de/medien-galerie
Land © Kristin Hinsberger Leer, Ostfriesland © Kristin Hinsberger Startseite Medien-Galerie
Land © Kristin Hinsberger Leer, Ostfriesland © Kristin Hinsberger Startseite Medien-Galerie
Deutschland sowie an UFA Serial Drama für die fiktionale Produktion „Irgendwas mit Medien
Deutschland sowie an UFA Serial Drama für die fiktionale Produktion „Irgendwas mit Medien
Umwelt und Verbraucherschutz, Steffi Lemke, und der Staatsministerin für Kultur und Medien
Umwelt und Verbraucherschutz, Steffi Lemke, und der Staatsministerin für Kultur und Medien
Jugend filmt Biologische Vielfalt
Wie bei ihren anderen Projekten setzt die GESPA auch hier moderne Medien ein, um
Wir fördern das Projekt, bei dem Jugendliche ihre eigenen Filmbeiträge rund um Biologische Vielfalt drehen und so an das Thema herangeführt werden.
GreenCut-JUMP Jugend filmt biologische Vielfalt „GreenCut-JUMP Jugend-Umwelt-Medien-Projekt
Wir fördern den Verein N.A.T.U.R., der Verwaltung und Bürger erreicht und so Kommunen unterstützt, öffentliche Flächen arten- und blütenreicher zu gestalten
So wurden beispielsweise eine App sowie Beiträge in sozialen Medien entwickelt, um
Aktionen aller Art, insbesondere durch Publikationen in allen in Betracht kommenden Medien
Bundesumweltministerin Steffi Lemke, Kulturstaatsministerin Claudia Roth und die Heinz Sielmann Stiftung haben heute am Rande der Berlinale den 3. internationalen Eisvogel-Preis für nachhaltige Filmproduktionen verliehen. Ausgezeichnet wurden „Die Schule der magischen Tiere 3“ und „C’est le monde à l’envers!“ sowie die Nachwuchsproduktion „Moddergat“.
zusammen vom Bundesumweltministerium (BMUV), der Staatsministerin für Kultur und Medien
Fischadler und Fischotter führen durch die Ausstellung
Wasser, Luft und Uferzone beinhaltet einen zeitgemäßen Mix unterschiedlichster Medien
Das Bundesumweltministerium und die Heinz Sielmann Stiftung laden Filmproduktionen zur Bewerbung für den „Eisvogel – Preis für nachhaltige Filmproduktionen“ ein. Einreichungen sind noch bis zum 15. November möglich. Der Hauptpreis ist mit 20.000 Euro und der Nachwuchspreis mit 5.000 Euro dotiert.
erfolgt in Kooperation mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien