Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Online? Aber sicher! | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/online-aber-sicher

Big Data, Smartphones oder das Internet of Things: Daten sind die Rohstoffe dieses Jahrhunderts. Darum ist die Sicherheit insbesondere der persönlichen Daten wichtiger als jemals zuvor – und sie wird immer wichtiger. Um mehr über Hacking, Datendiebstahl und ähnliche Sachverhalte zu erfahren und mögliche Schutzmaßnahmen praktisch zu erleben, lädt Sie der Niedersächsische
befähigt und motiviert Lehrkräfte an Partnerschulen, ihren Unterricht mit digitalen Medien

Digitaler Engel Thüringen: Startschuss in Sömmerda | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/digitaler-engel-th%C3%BCringen-startschuss-s%C3%B6mmerda

In Sömmerda hat gestern die erste Veranstaltung des Digitalen Engel Thüringen gemeinsam mit dem Seniorenbüro Sömmerda und dem Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie stattgefunden. Nach einleitenden Worten durch Sozialministerin Heike Werner hat Antje Harms, Leiterin des Digitalen Engel Thüringen, das Projekt offiziell vorgestellt und erste
befähigt und motiviert Lehrkräfte an Partnerschulen, ihren Unterricht mit digitalen Medien

BSI-Lagebericht: IT-Sicherheit in Deutschland 2019 | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/bsi-lagebericht-it-sicherheit-deutschland-2019?zielgruppe=

Berlin, 17. Oktober 2019 – Der Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat und DsiN-Schirmherr Horst Seehofer und der Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Arne Schönbohm haben heute gemeinam in Berlin den BSI-Lagebericht zur IT-Sicherheit in Deutschland vorgestellt. Mit dem Lagebericht gibt das BSI einen fundierten Überblick zur
Sicherheit zur Verfügung Meine Frage stellen Folgen Sie uns DsiN in den sozialen Medien

Digitaler Engel: SID 2022 „Sprachassistenten“ | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/digitaler-engel-sid-2022-sprachassistenten

Anlässlich des Safer Internet Days 2022 möchten wir mit Ihnen über Ihre Fragen zum Datenschutz, sowie die Funktionsweisen und technischen Voraussetzungen bei der Nutzung von Sprachassistenten sprechen.Sprachassistenten können den Alltag erleichtern: Einkaufslisten erstellen oder das Rezept vorlesen, während Sie mit dem Kochen beschäftigt sind? Welche Vor- und Nachteile eine
befähigt und motiviert Lehrkräfte an Partnerschulen, ihren Unterricht mit digitalen Medien

CeBIT 2016: Digitale Nachbarschaft schult Scouts im Ehrenamt | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/node/1345

Ehrenamtliches Engagement geht nicht mehr ohne Internet. Gleichzeitig sind Kompetenzen und die Sensibilität für Fragen der Sicherheit in Vereinen und anderen ehrenamtlichen Organisationen immer noch gering ausgeprägt. Mit der „Digitalen Nachbarschaft“ von Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) startete im Oktober 2015 eine bundesweite Initiative für Multiplikatoren, die
befähigt und motiviert Lehrkräfte an Partnerschulen, ihren Unterricht mit digitalen Medien

myDigitalWorld: Für mehr Sicherheit und Respekt im Netz | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/node/1317?zielgruppe=

Im Wettbewerb „myDigitalWorld“ können sie zeigen, wie sie ihre digitale Welt ein Stück sicherer machen. Gefördert wird der Wettbewerb vom Bundesministerium des Innern.Eingereicht werden können Ideen, Aktionen oder Projekte Jugendlicher, die sich beispielsweise mit Themen wie sicheren Identitäten im Netz befassen – oder etwa mit Smartphone-Schutz, IT-Sicherheit, Urheberrecht
befähigt und motiviert Lehrkräfte an Partnerschulen, ihren Unterricht mit digitalen Medien

Digital Nudging – Ein Ansatz zur Verbesserung der Sicherheit in der Informationstechnik? | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/digital-nudging-%E2%80%93-ein-ansatz-zur-verbesserung-der-sicherheit-der-informationstechnik

Die Veranstaltung verknüpft das Thema „Digital Nudging“ mit Fragestellungen der Informationssicherheit. Im Rahmen der Veranstaltung wird anhand aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und Einblicke aus der Praxis diskutiert, ob bzw. wie Maßnahmen im Bereich der Informationssicherheit noch wirksamer gestaltet werden können.Zentrale Fragen des Forums sind: Wie lässt sich die
befähigt und motiviert Lehrkräfte an Partnerschulen, ihren Unterricht mit digitalen Medien

Digital-Gipfel 2019 | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/digital-gipfel-2019?zielgruppe=

Am 28. und 29. Oktobert jährt sich der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ausgerichtete Digital-Gipfel, welcher seit 2016 unter jährlich wechselnde Schwerpunktthemen gestellt wird. Nach der digitalen Bildung 2016, der Digitalisierung des Gesundheitswesens 2017 und der Künstlichen Intelligenz (KI) 2018 stehen in diesem Jahr digitale Plattformen im Mittelpunkt der
Digitale Plattformen sind wichtiger Bestandteil von Wirtschaft, Medien, Politik und

DigiBitS: Apps im Unterricht – Regeln und Tipps zum datenschutzkonformen Einsatz | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/digibits-apps-im-unterricht-regeln-und-tipps-zum-datenschutzkonformen-einsatz

Nicht erst seit den Schulschließungen sind viele Lehrkräfte beim Einsatz von mobilen Apps oder von browserbasierten Web-Angeboten in ihrem Unterricht verunsichert. Was ist erlaubt? Was verboten? Vor allem hinsichtlich des Datenschutzes gibt es häufig Unklarheiten.Zum Safer Internet Day bietet das DsiN-Projekt DigiBitS – Digitale Bildung trifft Schule einen Online-Workshop zum
befähigt und motiviert Lehrkräfte an Partnerschulen, ihren Unterricht mit digitalen Medien

Jugendwettbewerb myDigitalWorld läuft noch bis Ende April | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/node/1346

Jugendliche können bis zum 30. April zeigen, wie sie ihre digitale Welt sicherer machenBundesministerium des Innern unterstützt Engagement junger Menschen für digitale SicherheitSach- und Geldpreise sowie Reisen nach Berlin zu gewinnenBerlin, 17. März 2016. Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) verlängert die Teilnahmefrist für den Jugendwettbewerb myDigitalWorld: Noch bis
über selbst programmierte Apps für sichere Passwörter oder IT-Nachhilfekurse und Medien-Beratung