Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

DsiN-Pressestatement: Ein Jahr digitaler Unterricht und #socialdistancing | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/dsin-pressestatement-mdw-ein-jahr-digitaler-unterricht-und-socialdistancing

Berlin, 25. März 2021 – Die Medienkompetenz junger Menschen wurde im vergangenen Jahr besonders auf die Probe gestellt: Schulschließungen, digitaler Fernunterricht, Kontaktbeschränkungen und die Einschnitte im öffentlichen Leben haben auch bei Schüler:innen den Alltag grundlegend verändert. Messenger, Netzwerke und Plattformen rückten noch stärker ins Zentrum des sozialen
Ob beim Gaming, sozialen Medien oder auch bei Fragen des Datenschutzes und Urheberrechts

Digitaler Engeln vor Ort in Husum | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/digitaler-engeln-vor-ort-husum?zielgruppe=

Die Digitalen Engel sind wieder mit dem Infomobil vor Ort und machen Halt in Husum.In Kooperation mit dem Stadtteilbüro Obere Neustadt – TOLLERORT ist das Infomobil der Digitalen Engel vor Ort!Parkplatz des Markant (Marktstraße 2)26.10.2021, 10:00 – 12:00 Uhroffene VeranstaltungEine Anmeldung ist für die Veranstaltung am Vormittag nicht nötig.
befähigt und motiviert Lehrkräfte an Partnerschulen, ihren Unterricht mit digitalen Medien

DigiBitS vor Ort: Workshop zu Fake News an Erfurter Schule | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/digibits-vor-ort-workshop-zu-fake-news-erfurter-schule

Das DsiN-Schulprojekt DigiBitS – Digitale Bildung trifft Schule – ist im Rahmen der Aktionstage der Thüringer Landesmedienanstalt gegen Desinformation, Fake News und Verschwörungserzählungen am 5 Mai an der Staatliche Gemeinschaftsschule Otto Lilienthal Erfurt vor Ort. In dem dreistündigen Workshop „Muss man im Internet die Wahrheit sagen?“ lernen Schüler:innen, zwischen
befähigt und motiviert Lehrkräfte an Partnerschulen, ihren Unterricht mit digitalen Medien

DigiBitS vor Ort: Workshop zu Fake News an Erfurter Schule | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/digibits-vor-ort-workshop-zu-fake-news-erfurter-schule?zielgruppe=

Das DsiN-Schulprojekt DigiBitS – Digitale Bildung trifft Schule – ist im Rahmen der Aktionstage der Thüringer Landesmedienanstalt gegen Desinformation, Fake News und Verschwörungserzählungen am 5 Mai an der Staatliche Gemeinschaftsschule Otto Lilienthal Erfurt vor Ort. In dem dreistündigen Workshop „Muss man im Internet die Wahrheit sagen?“ lernen Schüler:innen, zwischen
befähigt und motiviert Lehrkräfte an Partnerschulen, ihren Unterricht mit digitalen Medien

DigiBitS-Workshop: Apps im Unterricht – Regeln und Tipps für den datenschutzkonformen Einsatz | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/digibits-workshop-apps-im-unterricht

Am 8. Februar 2022 findet der alljährliche Safer Internet Day statt. Koordiniert wird dieser von Klicksafe. Die EU-Initiative ruft deutschlandweit Institutionen, Bildungseinrichtungen und Vereine Privatpersonen dazu auf, sich am 8. Februar 2022 mit eigenen Beiträgen und Projekten am Safer Internet Day zu beteiligen. Das DsiN-Projekt DigiBitS – Digitale Bildung trifft Schule
befähigt und motiviert Lehrkräfte an Partnerschulen, ihren Unterricht mit digitalen Medien

Digital-Kompass: Online-Fragestunde „Die elektronische Patientenakte aus Sicht des Datenschutzes“ | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/digital-kompass-online-fragestunde-%E2%80%9Edie-elektronische-patientenakte-aus-sicht-des-datenschutzes

Gesetzlich Krankenversicherte können ab Januar 2021 die elektronische Patientenakte (ePA) nutzen – kostenlos und freiwillig. In der Akte können Informationen zur Gesundheit digital gesammelt werden. Welche Vorteile hat die ePA? Worauf muss man als Nutzerin und Nutzer achten? Wie steht es um den Datenschutz? Diese und weitere Fragen werden wir mit unserem Experten Prof.
befähigt und motiviert Lehrkräfte an Partnerschulen, ihren Unterricht mit digitalen Medien

Der Digital-Kompass startet in neues Themenquartal „Digitales Rathaus“ | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/der-digital-kompass-startet-ein-neues-themenquartal

Berlin, 27.01.2021 – Ab Januar beginnt das erste Themenquartale des Digital-Kompass in diesem Jahr. Schwerpunktthema von Januar bis April ist „Das digitale Rathaus – Die Behörde für Zuhause“. Neben Online-Veranstaltungen wird das Projekt Materialen und Beiträge rund um die digitalen Angebote von Verwaltung und Behörden für Senior:innen zur Verfügung stellen. Den Auftakt macht
Im vergangenen Jahr zählten zu den Themenschwerpunkten „Medien, Spielen und Lernen

BSI-DsiN Kooperationstreffen | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/bsi-dsin-kooperationstreffen

Als nationale Cyber-Sicherheitsbehörde verfolgt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) das Ziel, Bürgerinnen und Bürger bei der sicheren und selbstbestimmten Nutzung digitaler Geräte und Dienste zu unterstützen. Deswegen stellt es Handlungsempfehlungen und Hintergrundinformationen mit dem Webangebot „BSI für Bürger“ zur Verfügung. Dieses richtet sich
befähigt und motiviert Lehrkräfte an Partnerschulen, ihren Unterricht mit digitalen Medien

DigiBitS und Bottom-Up zu Gast auf Bildungskongress | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/digibits-und-bottom-zu-gast-auf-bildungskongress?zielgruppe=

Vom 14. bis 16. November laden der „Exciting Edu“ Kongress ins Zeiss-Großplanetarium, am 15. und 16. November die „Konferenz Bildung Digitalisierung“ ins Café Moskau.Als zentrale Plattformen für Expertinnen und Experten aus Bildungspraxis, Bildungspolitik, Zivilgesellschaft und Forschung laden die Messen zum Austausch über die Veränderungen des Bildungssystems im Zuge der
Veränderungen des Bildungssystems im Zuge der Digitalisierung: Wie verändern digitale Medien

CeBIT: StS Rogall-Grothe zu Gast am DsiN-Stand | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/cebit-sts-rogall-grothe-zu-gast-am-dsin-stand?zielgruppe=

Zur heutigen CeBIT-Eröffnung stellte Deutschland sicher im Netz (DsiN) ein neues Projekt vor, das Menschen in Vereinen und Ehrenämtern für einen souveränen Umgang mit der digitalen Welt befähigen will. Die Initiative unterstützt engagierte Bürger darin, Sicherheitswissen im ehrenamtlichen Alltag anzuwenden und weiterzutragen.In Anwesenheit von Staatssekretärin im
Bei der Vermittlung von Kompetenzen zum sicheren Umgang mit modernen Medien können