Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Sicherer-Login-Tag 2023 | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/sicherer-login-tag-2023

Seit 2012 wird regelmäßig am 1. Februar zum Ändere-dein-Passwort-Tag aufgerufen. In der Praxis führt das häufig zur Nutzung von schwachen Passwörtern, die Online-Konten nur unzureichend schützen. Sichere Logins sind und bleiben jedoch ein zentraler Baustein für die eigene Sicherheit im Netz. Deshalb ruft der Verein am 1. Februar jedes Jahr zum Sicheren-Login-Tag auf und
befähigt und motiviert Lehrkräfte an Partnerschulen, ihren Unterricht mit digitalen Medien

Digitaler Engel: Online-Vortrag „Sicherheit im Internet“ | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/digitaler-engel-online-vortrag-sicherheit-im-internet?zielgruppe=

Wie nutze ich das Internet? Und wie bewege ich mich dabei digital sicher? Die Digitalen Engel sind – derzeit online – auf Tour und geben Tipps zum sicheren Einsatz digitaler Möglichkeiten im Alltag für ältere Menschen. Unterstützt wird die Veranstaltung von der Begnungsstätte Kaufungen. Der Termin findet über ZOOM statt.
befähigt und motiviert Lehrkräfte an Partnerschulen, ihren Unterricht mit digitalen Medien

Kinder beim Umgang mit „YouTube Kids“ begleiten | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/node/2019

Ab einem bestimmten Alter der Kinder kommen Eltern an YouTube nicht mehr vorbei. Um den Jugendschutz zu erhöhen und Kindern den Zugang zu altersgerechten Inhalten zu ermöglichen, hat die Videoplattform YouTube die Kinder-App „YouTube Kids“ jetzt auch auf dem deutschen Markt veröffentlicht. DsiN befürwortet das Angebot als hilfreiches Tool für eine altersgerechte Mediennutzung,
Was Dein Kind mit Medien macht“ rät Eltern, junge Kinder beim Umgang mit der App

Happy Girl’s Day | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/node/1407?zielgruppe=

Der Anteil der Frauen an den Studienanfängern in der Informatik liegt bei 25 Prozent – mehr IT-Sicherheit an Hochschulen für mehr Studierende der Informatik.Exzellenzinitiative stärkt IT an HochschulenDer Digitalverband Bitkom begrüßt die angekündigte Verlängerung der Exzellenzinitiative durch Bund und Länder als wichtigen Schritt, um die deutsche Forschungslandschaft
befähigt und motiviert Lehrkräfte an Partnerschulen, ihren Unterricht mit digitalen Medien

DsiN Partnerabend 2016: Vernetztes Fahren | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/node/1494

Einlassungen kamen von Dr. Tobias Miethaner, Abteilungsleiter im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur sowie von Alastair Bruce, DsiN-Vorstand / Geschäftsführer Microsoft Deutschland. Anschließend folgte ein Panel: ‚Vernetzt fahren – aber sicher!‘ u.a. mit Dr. Thomas Kremer, DsiN Vorstandsvorsitzender und Dr. Tibor Pataki, Gesamtverband der Dt.
befähigt und motiviert Lehrkräfte an Partnerschulen, ihren Unterricht mit digitalen Medien

myDigitalWorld Aktionstag in Neuss | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/node/1654?zielgruppe=

Schülerinnen uns Schüler der Gesamtschule Norf hatten im Jugendwettbewerb myDigitalWorld einen Aktionstag zu Internet- und Datensicherheit gewonnen. Gestern nun konnten die SchülerInnen in verschiedenen spannenden Workshops spielerisch ihr Wissen erweitern.Der gesamte Jahrgang hatte sich in einem eigenen Projekt intensiv mit dem Thema Cyber-Mobbing auseinandergesetzt und
Sicherheit zur Verfügung Meine Frage stellen Folgen Sie uns DsiN in den sozialen Medien

myDigitalWorld: „Hallo, ich bin dein digitales Ich“ | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/node/1635

Unser Jugendwettbewerb myDigitalWorld geht in die nächste Runde. Bis zum 12. Dezember 2016 können junge Menschen der Jahrgangsstufen acht bis elf mit eigenen Beiträgen zeigen, wie sie ihre digitale Welt ein Stück sicherer machen. Der Wettbewerb erfolgt erstmals in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung.Damit geht der Jugendwettbewerb im Schuljahr 2016/2017
Menschen frühzeitig die Chancen, aber auch die Risiken und Auswirkungen digitaler Medien

Dialog für stärkeren IT-Schutz für Bürger und Wirtschaft | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/dialog-f%C3%BCr-st%C3%A4rkeren-it-schutz-f%C3%BCr-b%C3%BCrger-und-wirtschaft-0

Berlin, 11.02.2019 – Als Reaktion auf aktuelle Doxing-Angriffe wurden im Deutschland Dialog für digitale Aufklärung fünf Eckpunkte für digitale Aufklärungsarbeit vorgelegt. Im neuen Bündnis der Initiative Deutschland sicher im Netz (DsiN), das sich aus Vertretern der Wirtschaft und Zivilgesellschaft unter Beteiligung der Bundesregierung zusammensetzt, werden aktuelle Schutz-
in der Gesellschaft für einen sicheren und selbstbestimmten Umgang mit digitalen Medien

Verbraucherschutzministerium stärkt Digital-Kompass für ältere Menschen | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/verbraucherschutzministerium-st%C3%A4rkt-digital-kompass-f%C3%BCr-%C3%A4ltere-menschen

Berlin, 07. Oktober 2021 – Die Corona-Krise hat gezeigt, wie wichtig der kompetente und sichere Umgang mit Internetangeboten und elektronischen Geräten insbesondere für ältere Menschen ist. Mehr als die Hälfte aller Internetnutzenden über 60 Jahren wünscht sich laut DsiN-Sicherheitsindex 2021 digitale Aufklärung auch außerhalb des Internets. Das Bundesministerium der Justiz
Für Unternehmen Sie sind hier Home » -Aktiv für ältere Menschen, DsiN in den Medien

DsiN-Talk „Sicherer Login: Wie Nutzer:innen ihre Benutzerkonten sicher verwalten und sich vor Phishingangriffen und Identitätsdiebstahl schützen“ | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/dsin-talk-%E2%80%9Esicherer-login-wie-nutzerinnen-ihre-benutzerkonten-sicher-verwalten-und-sich-vor

Berlin, 29.03.2023 – Am 29. März lud DsiN zum Thema „Sicherer Login: Wie Nutzer:innen ihre Benutzerkonten sicher verwalten und sich vor Phishingangriffen und Identitätsdiebstahl schützen“ ins DsiN-Forum für Digitale Aufklärung ein. Gastgeber und Moderator Dr. Michael Littger begrüßte die Diskussionsteilnehmer:innen Martin Stein vom Deutschen Sparkassen- und Giroverband e.V.
Ob man im Internet kommuniziert, soziale Medien nutzt, Streaming-Dienste oder Onlinebanking