Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

netz:regeln 2017: Aufklärung fördert Vertrauen in KI | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/node/2075?zielgruppe=

Künstliche Intelligenz (kurz: KI) betrifft zunehmend viele Lebensbereiche von Verbraucher*innen. Sie verändert bereits heute die Art und Weise zu kommunizieren, zu arbeiten und zu lernen. Eine weitere Ausweitung entsprechender Technologien ist für die kommenden Jahre zu erwarten.Mit der Konferenz „netz:regeln 2017: künstlich intelligent“ lud Bitkom und die
befähigt und motiviert Lehrkräfte an Partnerschulen, ihren Unterricht mit digitalen Medien

Politiker:innen sicher im Netz (PolisiN) | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/polisin

PolisiN – Politiker:innen sicher im Netz richtet sich an Politiker:innen und Mitarbeiter:innen in Parteien, Fraktionen, Büros sowie Verwaltungen auf Bundes‑, Landes- und kommunaler Ebene. Ob größere Gruppen, kleinere Workshops oder 1:1-Hands-On-Beratungen: Wir beraten Sie umfangreich und praxisnah, wie Sie sicher und souverän im digitalen Raum und unter Nutzung digitaler
Kommunikation  #5 Datensicherung und Datenvernetzung  #6 Risiken und Chancen sozialer Medien

Staatssekretärin Sawsan Chebli eröffnet neuen Digital-Kompass Standort auf der Berliner Fischerinsel | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/staatssekret%C3%A4rin-sawsan-chebli-er%C3%B6ffnet-neuen-digital-kompass-standort-auf-der-berliner-fischerinsel

Sawsan Chebli, die Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund und Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales, eröffnete am 24. Mai, am Tag der Nachbarn den SeniorenComputerClub (SCC) Berlin-Mitte als Standort des Digital-Kompass auf der Berliner Fischerinsel.Die Staatssekretärin hob die Bedeutung einer direkten Aufklärungsarbeit für ältere Menschen
„Ich finde es essentiell, dass wir Älteren uns mit den digitalen Medien auskennen

PolisiN: Neue IT-Sicherheitsschulungen für Politiker*innen und politisch Aktive | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/polisin-neue-it-sicherheitsschulungen-f%C3%BCr-politikerinnen-und-politisch-aktive

Berlin, 22.05.2020 – Amtsträger und politisch aktive Menschen sind von Cyberangriffen besonders bedroht – und zugleich Vorbilder für den richtigen Umgang mit IT-Sicherheit. Das DsiN-Projekt PolisiN – Politiker*innen sicher im Netz bietet daher zielgruppengerechte Schulungen zur IT-Sicherheit an.
Home » DsiN für Unternehmen, -Städte und Gemeinden, -Freie Berufe, DsiN in den Medien

Partnerabend: Digitalkompetenzen in Schulen verankern | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/node/2018?zielgruppe=

Die Vermittlung digitaler Kompetenzen wird verpflichtend – in jedem Schulfach. Eine Chance, auch für mehr Schutz und Sicherheit im Netz. Doch wo stehen wir? Darüber diskutierten Vertreter von DsiN mit Bildungspolitikern, Medienpädagogen und Schulleitern auf dem DsiN-Partnerabend „Zukunft der Bildung: Digitale Kompetenzen fördern“ vergangene Woche im Berliner Max Liebermann
wirkungsvollen Befähigung von Menschen im selbstbestimmten Umgang mit digitalen Medien

32. Cyber-Sicherheits-Tag | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/32-cyber-sicherheits-tag

Unter dem Motto „Unternehmen zukunftssicher digitalisieren“ wird die Allianz für Cyber-Sicherheit und die Digitalagentur Sachsen mit Expert:innen am 32. Cyber-Sicherheits-Tag über verschiedene Aspekte der Digitalisierung und der Cyber-Sicherheit diskutieren.Auch unsere Kolleg:innen von TISiM werden vor Ort sein, mit dem Workshop „Mehr IT-Sicherheit für den Mittelstand mit
befähigt und motiviert Lehrkräfte an Partnerschulen, ihren Unterricht mit digitalen Medien

Peter Batt zum Beiratsvorsitzenden von DsiN gewählt | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/node/1652

Zur Wahl betonte Herr Batt, dass die Bedeutung von Aufklärungsarbeit für Verbraucher und KMU nehme weiter zu. Er freue sich deshalb darauf, für das Bundesministerium des Innern als Schirmherr von DsiN diese Aufgabe des Vereins auch im Beirat aktiv zu begleiten.Als wichtiges Thema beriet das dreizehnköpfige Gremium über konkrete Aufklärungsbedarfe zu IT-Sicherheit und
befähigt und motiviert Lehrkräfte an Partnerschulen, ihren Unterricht mit digitalen Medien