Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

DigiBitS auf der #KonfBD2020: Kooperation als Chance – Hürden der digitalen Bildung überwinden | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/digibits-auf-der-konfbd2020-kooperation-als-chance-h%C3%BCrden-der-digitalen-bildung-%C3%BCberwinden

Fake News erkennen, Apps sicher nutzen, in Suchmaschinen recherchieren, einen Podcast produzieren: Jede Lehrkraft steht vor der Aufgabe, die in den Bildungsplänen verankerten Lernziele der digitalen Bildung im schulischen Unterricht umzusetzen – neben den alltäglichen Herausforderungen von Inklusion und Differenzierung, Elternarbeit und Schullaufbahnberatung,
befähigt und motiviert Lehrkräfte an Partnerschulen, ihren Unterricht mit digitalen Medien

Digitale Bildung trifft Schule: DigiBitS startet durch in Sachsen-Anhalt | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/digitale-bildung-trifft-schule-digibits-startet-durch-sachsen-anhalt?zielgruppe=

Marco Tullner, Bildungsminister des Landes SachsenAnhalt, startete heute am Neuen Städtischen Gymnasium in Halle die landesweite Verbreitung des Bildungsprogramms DigiBitS – Digitale Bildung trifft Schule. Über 35 Schulen aus Sachsen-Anhalt können ab sofort bei DigiBitS mitmachen und von vielfältigen Unterstützungsangeboten profitieren. Das kostenfreie Programm des Vereins
DigiBitS zeigen, dass die gezielte Förderung und Ermunterung zum Einsatz von digitalen Medien

Corona & Co: Falschmeldungen erkennen und richtig handeln   | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/corona-co-falschmeldungen-erkennen-und-richtig-handeln-%C2%A0

Berlin, 16.03.2020 – Das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 hat innerhalb kürzester Zeit den Alltag der meisten Menschen drastisch beeinflusst. Große Verunsicherung ist die Folge. Bewusst und unbewusst gestreute Falschmeldungen verbreiten sich schneller als das Virus selbst.So kursieren mehrere Kettenbriefe in Messenger-Diensten wie WhatsApp und Telegram.
Leitmedien einschalten Teilen Sie Ihre Bedenken lieber mit den Redaktionen etablierter Medien

Startschuss: DsiN-Digitalführerschein für Praxiskompetenzen | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/startschuss-dsin-digitalf%C3%BChrerschein-f%C3%BCr-praxiskompetenzen

Für alle Bürgerinnen und Bürger steht ab heute ein kostenfreies Angebot zur Verfügung, das digitale Kompetenzen einfach fördert und erfahrbar macht. Der DsiN-Digitalführerschein bietet zudem ein persönliches Zertifikat, das die eigenen Kompetenzen im beruflichen und privaten Umfeld aufzeigt.Berlin, 28.02.2022 – Die Initiative Deutschland sicher im Netz hat heute den neuen
Verbraucher Für Unternehmen Sie sind hier Home » DsiN für Verbraucher, DsiN in den Medien

Digitaler Engel Thüringen | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/thueringen.digitaler-engel.org

Digitaler-Engel-2024-c-Joerg-Farys-79-2.jpg Foto: Jörg Farys I Die Projektoren Der Digitale Engel Thüringen: Alltagssituationen kompetent und sicher digital gestalten Einkaufen, Reisen und Plaudern im Internet? Aber sicher! Die Digitalen Engel Thüringen helfen älteren Menschen in Thüringen dabei, ihr digitales Wissen und Können auszubauen. Digitalexpert:innen bereisen
Umgang mit digitalen Diensten abbauen und sie zur selbstbestimmten Nutzung digitaler Medien

Mittagspause mit dem BSI: Künstliche Intelligenz sicher nutzen | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/mittagspause-mit-dem-bsi-k%C3%BCnstliche-intelligenz-sicher-nutzen

Der Digital-Kompass als DsiN-Projekt bietet ein vielfältiges Angebot für Menschen mit Sinnes- und Mobilitätsbeeinträchtigungen an und will diesen Verbraucher:innen die Chancen der Digitalisierung nahebringen. In der vom Digital-Kompass organisierten Mittagspause mit dem BSI geben Jan Lammertz und Marie Menke vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik praktische
befähigt und motiviert Lehrkräfte an Partnerschulen, ihren Unterricht mit digitalen Medien

DigiBitS beim Tag der Medienkompetenz Sachsen-Anhalt | Deutschland sicher im Netz

https://www.sicher-im-netz.de/digibits-beim-tag-der-medienkompetenz-sachsen-anhalt

Das DsiN-Bildungsprojekt DigiBitS bieter auf dem Tag der Medienkompetenz Sachsen Anhalt folgende Fortbildung an:Jobs der Zukunft, Zukunft der Jobs – Welche Kompetenzen brauchen Jugendliche?Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt. Berufe werden digital(er), neue Berufsbilder entstehen und andere verschwinden. Was bedeutet das für die Berufsvorbereitung und
befähigt und motiviert Lehrkräfte an Partnerschulen, ihren Unterricht mit digitalen Medien