Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Terminkalender (aus­ge­wähl­te Ter­mi­ne des Ober­bürger­meisters) / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Quicknavigation/index.php?object=tx%7C3330.4924.1&NavID=2751.2.1

Der Terminkalender enthält ausgewählte Termine des Oberbürgermeisters. Ziel ist es, der Öffentlichkeit einen Einblick in das Berufsleben von Oberbürgermeister Silvio Witt zu geben. 1. Oktober – 31. Oktober 2021
Zur Verbindung von Medien, Werbung und Sport“…. …. unter diesem Motto wurde während

Terminkalender (aus­ge­wähl­te Ter­mi­ne des Ober­bürger­meisters) / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Politik-Verwaltung/Rathaus/Oberb%C3%BCrgermeister/Terminkalender/index.php?object=tx%7C3330.4924.1&NavID=2751.266&La=1

Der Terminkalender enthält ausgewählte Termine des Oberbürgermeisters. Ziel ist es, der Öffentlichkeit einen Einblick in das Berufsleben von Oberbürgermeister Silvio Witt zu geben. 1. Oktober – 31. Oktober 2021
Zur Verbindung von Medien, Werbung und Sport“…. …. unter diesem Motto wurde während

Bestattungen / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Friedhofswesen/Bestattungen

Auf den drei Friedhöfen in Neubrandenburg entstanden im Laufe ihrer Geschichte heraus und den friedhofskulturellen Entwicklungen vielfältige Bestattungsorte und Grabquartiere, die sich behutsam in die Struktur der Friedhöfe eingeordnet haben. Traditionell überwogen mit der Entstehung der Friedhöfe die relativ großen Erdgräber, die auch größtenteils als mehrstellige Familiengräber angelegt wurden. In der Folgezeit wuchs der Anteil der Urnengrabfelder in unterschiedlichen Formen. Neben den klassischen Wahlgräbern für Erdbestattungen und Urnenbeisetzungen fügen sich seit einigen Jahren Gemeinschaftsgrabanlagen verschiedenster Variationen ein. Mit ihren jeweils eigenen Gestaltungsformen der Bestattungsorte erhalten die Friedhöfe ihren besonderen Charakter. Auf dem Neuen Friedhof in der Oststadt besteht das historische Grabquartiersmuster der sogenannten Garten- und Parkstellen. Diese Anordnung der Quartiere wird auch in Zukunft beibehalten, machen sie doch den besonderen Denkmalwert der Friedhofsanlage aus. Neue Anlagen fügen sich in diese Grundgestaltung ein und bieten Platz für neue Formen der Bestattung. Die Lage der Bestattungsorte des Waldfriedhofes in Carlshöhe zeichnet sich durch den offenen Landschaftsraum aus. Die Grabquartiere liegen eingebunden in der Landschaft, geprägt durch Baumsolitäre und Straucheinfassungen aber auch durch attraktive Sichtbeziehungen. Um weitere Informationen über die Gestaltung der Friedhöfe und deren Grabarten zu erhalten, klicken Sie bitte im digitalen Stadtplan die grün eingefärbten Flächen an. Zur Karte der einzelnen Friedhöfe klicken Sie den jeweiligen Namen an: Waldfriedhof Carlshöhe Neuer Friedhof Friedhof Weitin Die Friedhofsverwaltung informiert gerne über die Vielfalt der Bestattungsorte, um den Friedhofsbesucher bei seiner möglichen Auswahl einer Grabstelle Unterstützung direkt vor Ort zu geben.
In Anbetracht zahlreicher Beiträge in den Medien und Werbungen privatwirtschaftlicher

Bestattungen / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Politik-Verwaltung/Friedhofswesen/Bestattungen/

Auf den drei Friedhöfen in Neubrandenburg entstanden im Laufe ihrer Geschichte heraus und den friedhofskulturellen Entwicklungen vielfältige Bestattungsorte und Grabquartiere, die sich behutsam in die Struktur der Friedhöfe eingeordnet haben. Traditionell überwogen mit der Entstehung der Friedhöfe die relativ großen Erdgräber, die auch größtenteils als mehrstellige Familiengräber angelegt wurden. In der Folgezeit wuchs der Anteil der Urnengrabfelder in unterschiedlichen Formen. Neben den klassischen Wahlgräbern für Erdbestattungen und Urnenbeisetzungen fügen sich seit einigen Jahren Gemeinschaftsgrabanlagen verschiedenster Variationen ein. Mit ihren jeweils eigenen Gestaltungsformen der Bestattungsorte erhalten die Friedhöfe ihren besonderen Charakter. Auf dem Neuen Friedhof in der Oststadt besteht das historische Grabquartiersmuster der sogenannten Garten- und Parkstellen. Diese Anordnung der Quartiere wird auch in Zukunft beibehalten, machen sie doch den besonderen Denkmalwert der Friedhofsanlage aus. Neue Anlagen fügen sich in diese Grundgestaltung ein und bieten Platz für neue Formen der Bestattung. Die Lage der Bestattungsorte des Waldfriedhofes in Carlshöhe zeichnet sich durch den offenen Landschaftsraum aus. Die Grabquartiere liegen eingebunden in der Landschaft, geprägt durch Baumsolitäre und Straucheinfassungen aber auch durch attraktive Sichtbeziehungen. Um weitere Informationen über die Gestaltung der Friedhöfe und deren Grabarten zu erhalten, klicken Sie bitte im digitalen Stadtplan die grün eingefärbten Flächen an. Zur Karte der einzelnen Friedhöfe klicken Sie den jeweiligen Namen an: Waldfriedhof Carlshöhe Neuer Friedhof Friedhof Weitin Die Friedhofsverwaltung informiert gerne über die Vielfalt der Bestattungsorte, um den Friedhofsbesucher bei seiner möglichen Auswahl einer Grabstelle Unterstützung direkt vor Ort zu geben.
In Anbetracht zahlreicher Beiträge in den Medien und Werbungen privatwirtschaftlicher