Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Medienführerschein – 8. und 9. Jahrgangsstufe

https://www.medienfuehrerschein.bayern/angebot/schule/weiterfuehrende-schulen/8-und-9-jahrgangsstufe

Die Unterrichtseinheiten für eine Doppelstunde bzw. zwei Einzelstunden bieten eine Anleitung und Materialien für den Unterricht. Sie enthalten jeweils ausgewählte Hintergrundinformationen zum Thema, sowie Vorlagen für Tafelbilder und Kopiervorlagen für Schülerarbeitsblätter.
Im Jahr 2008 gründete die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) die Stiftung

Medienführerschein – Praxisbezug

https://www.medienfuehrerschein.bayern/angebot/fruehkindliche-bildung/fachakademien-fuer-sozialpaedagogik/alle-sicher-online/selbstdatenschutz-und-privatsphaere/praxisbezug

Jede Gruppe bearbeitet das Thema (Selbst-)datenschutz und Privatsphäre, allerdings für unterschiedliche pädagogische Zielgruppen. Passend zu den konkreten Fragestellungen aus der Praxis überlegen Sie sich Handlungs-Tipps. Für die Bearbeitung haben Sie 20 Minuten Zeit.
Im Jahr 2008 gründete die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) die Stiftung

Medienführerschein – Home

https://www.medienfuehrerschein.bayern/Bestellung/34/Berufliche%20Schulen

Der Medienführerschein Bayern bietet Lehrkräften und pädagogisch Tätigen Ideen und Anregungen, wie sie die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen fördern können. Er versteht sich als Baukastensystem, mit dem Schritt für Schritt Kompetenzen gestärkt werden können.
Im Jahr 2008 gründete die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) die Stiftung

Medienführerschein – Was ist dein Lieblingsspiel?

https://www.medienfuehrerschein.bayern/angebot/specials/angebote-fuer-daheim/was-ist-dein-lieblingsspiel

Digitales Spielen macht vielen Kindern Spaß und ist ein wichtiger Bestandteil ihrer Freizeitgestaltung. Für Eltern ist diese Faszination manchmal schwer nachvollziehbar. Mithilfe eines Steckbriefs können Sie das aktuelle Lieblingsspiel Ihres Kindes thematisieren und einen Eindruck bekommen, warum es für Ihr Kind so interessant ist.
Im Jahr 2008 gründete die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) die Stiftung

Medienführerschein – Gamen, daddeln, zocken

https://www.medienfuehrerschein.bayern/angebot/schule/sonderpaedagogische-foerderung/5-6-und-7-jahrgangsstufe/gamen-daddeln-zocken

Bei digitalen Spielen begegnen Jugendlichen viele Herausforderungen. Neben den Aufgaben und Anforderungen des Spiels sind das mögliche Risiken, die oftmals z. B. mit Gewalt in digitalen Spielen, Geschäftsmodellen und einer übermäßigen Nutzung zusammenhängen.
Im Jahr 2008 gründete die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) die Stiftung

Medienführerschein – Wahlberg wählt

https://www.medienfuehrerschein.bayern/angebot/schule/weiterfuehrende-schulen/11-12-13-jahrgangsstufe/wahlberg-waehlt

Ziel der Unterrichtseinheit ist es, die Schülerinnen und Schüler für den Umgang mit Informationen in Social-Media-Angeboten zu sensibilisieren. Dazu gehört die Kompetenz, glaubwürdige Quellen, Meinungsäußerungen und gezielte Desinformation voneinander unterscheiden zu können.
Im Jahr 2008 gründete die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) die Stiftung

Medienführerschein – Was erlebst du im Heldenland?

https://www.medienfuehrerschein.bayern/angebot/specials/angebote-fuer-daheim/was-erlebst-du-im-heldenland

Hörspiele oder Kindersendungen mit aufregenden Abenteuern des Lieblingshelden können Kinder lange beschäftigen. Schicken Sie Ihr Kind mit einer Vorlesegeschichte auf eine „Traumreise ins Heldenland“ und setzen Sie sich gemeinsam mit seinen Medienerlebnissen auseinander.
Im Jahr 2008 gründete die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) die Stiftung