Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Medienführerschein – Schwerpunkt 2: Selbstdarstellung

https://www.medienfuehrerschein.bayern/angebot/ausserschulisch/ausserschulische-jugendarbeit/schulungseinheit/schwerpunkt-2-selbstdarstellung

Jugendleitungen nehmen die Selbstdarstellung junger Menschen am Beispiel von Selfies in den Blick. Im Mittelpunkt stehen die Bedeutung der eigenen Selbstdarstellung für junge Menschen, aber auch rechtliche Aspekte, die es zu beachten gilt.
Im Jahr 2008 gründete die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) die Stiftung

Medienführerschein – Begleitende Infoveranstaltungen für Eltern von 10- bis 14-Jährigen

https://www.medienfuehrerschein.bayern/angebot/specials/medienkompetenz-woche/begleitende-infoveranstaltungen-fuer-eltern-von-10-bis-14-jaehrigen

Begleitende Angebote für Eltern können eine sinnvolle Ergänzung der Medienkompetenz-Woche sein. Das Medienpädagogische Referentennetzwerk Bayern bietet bayernweit kostenlose Elternabende zu Themen wie „Cybermobbing“, „Digitale Spiele“, „Fake News“, „Internet“ und „Social Media“ an und vermittelt dafür qualifizierte Referentinnen und Referenten.
Im Jahr 2008 gründete die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) die Stiftung

Medienführerschein – Schwerpunkt 1: Mediennutzung

https://www.medienfuehrerschein.bayern/angebot/ausserschulisch/ausserschulische-jugendarbeit/schulungseinheit/schwerpunkt-1-mediennutzung

Social Media-Angebote sind ein fester Bestandteil im Alltag junger Menschen. Für Jugendleitungen ist es wichtig, Vorlieben und Motive von Kindern und Jugendlichen bei der Nutzung von Social Media-Angeboten zu kennen.
Im Jahr 2008 gründete die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) die Stiftung

Medienführerschein – Podcast

https://www.medienfuehrerschein.bayern/angebot/fruehkindliche-bildung/fachakademien-fuer-sozialpaedagogik/alle-sicher-online/selbstdatenschutz-und-privatsphaere/podcast

Zum Einstieg hören Sie sich bitte den Podcast an. Anschließend beschäftigen Sie sich anhand eines Fragen-Sets mit den Inhalten und medienpädagogischen Haltungen aus dem Podcast. Insgesamt haben Sie dafür 30 Minuten Zeit.
Im Jahr 2008 gründete die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) die Stiftung

Medienführerschein – 11., 12., 13. Jahrgangsstufe

https://www.medienfuehrerschein.bayern/angebot/schule/weiterfuehrende-schulen/11-12-13-jahrgangsstufe

Die Unterrichtseinheiten für eine Doppelstunde bzw. zwei Einzelstunden bieten eine Anleitung und Materialien für den Unterricht. Sie enthalten jeweils ausgewählte Hintergrundinformationen zum Thema, sowie Vorlagen für Tafelbilder und Kopiervorlagen für Schülerarbeitsblätter.
Im Jahr 2008 gründete die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) die Stiftung

Medienführerschein – Schwerpunkt 3: Verletzendes Online-Handeln

https://www.medienfuehrerschein.bayern/angebot/ausserschulisch/ausserschulische-jugendarbeit/schulungseinheit/schwerpunkt-3-verletzendes-online-handeln

Jugendleitungen setzen sich mit verletzendem Online-Handeln auseinander. Sie beschäftigen sich damit, welche Rollen und Motive beteiligte Personengruppen bei Online-Konflikten haben.
Im Jahr 2008 gründete die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) die Stiftung