Sicherheit und Schutz im Netz: DE https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/sicherheit-und-schutz-im-netz-kr
Netz 09.09.2001 Vierter Zwischenbericht der Enquete-Kommission Zukunft der Medien
Netz 09.09.2001 Vierter Zwischenbericht der Enquete-Kommission Zukunft der Medien
Die Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen (AGF) hat sich mit dem Vorschlag der Europäischen Kommission zur Prävention und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern im Internet befasst. Im Ergebnis des Austausches bringen die Familienorganisationen ihre Sorge über die Bedrohung durch sexuelle Gewalt im digitalen Umfeld zum Ausdruck und rufen dazu auf, diese Bedrohungen ernst zu nehmen. Die Organisationen erachten es als zentral, den eigentlichen Kern der Zielstellungen wieder in den Fokus der Debatte zu nehmen und Polarisierung zwischen Daten- und Kinderschutz im Sinne der Kinder und ihren Familien zu versachlichen.
Verantwortung für den Schutz von Kindern und Jugendlichen bei der Nutzung digitaler Medien
Im Rahmen der JIM-Studie 2017 wurden Zwölf- bis 19-Jährige in Deutschland neben der generellen Mediennutzung auch zu ihrem Medienumgang im Hinblick auf Hausaufgaben, Lernen und Schule befragt. Insgesamt verbringen Schülerinnen und Schüler im Alter von zwölf bis 19 Jahren nach eigener Schätzung durchschnittlich 97 Minuten an einem Wochentag mit ihren Hausaufgaben (mit und ohne Computer/Internet), Mädchen investieren mit 115 Minuten deutlich mehr Zeit als Jungen (80 Min.). Knapp die Hälfte ihrer Lern-/ und Hausaufgabenzeit (45 % bzw. 44 Min.) arbeiten die zwölf- bis 19-jährigen Schülerinnen und Schüler jeden Tag zuhause am Computer oder im Internet für die Schule. Die digitale Hausaufgabenzeit steigt mit zunehmendem Alter der Jugendlichen von einer guten halben Stunde bei den Zwölf- bis 13-Jährigen auf eine gute Stunde bei den volljährigen Schülern an.
Betrachtet man hingegen den Einsatz digitaler Medien in der Schule, so sind bislang
Im Rahmen der JIM-Studie 2017 wurden Zwölf- bis 19-Jährige in Deutschland neben der generellen Mediennutzung auch zu ihrem Medienumgang im Hinblick auf Hausaufgaben, Lernen und Schule befragt. Insgesamt verbringen Schülerinnen und Schüler im Alter von zwölf bis 19 Jahren nach eigener Schätzung durchschnittlich 97 Minuten an einem Wochentag mit ihren Hausaufgaben (mit und ohne Computer/Internet), Mädchen investieren mit 115 Minuten deutlich mehr Zeit als Jungen (80 Min.). Knapp die Hälfte ihrer Lern-/ und Hausaufgabenzeit (45 % bzw. 44 Min.) arbeiten die zwölf- bis 19-jährigen Schülerinnen und Schüler jeden Tag zuhause am Computer oder im Internet für die Schule. Die digitale Hausaufgabenzeit steigt mit zunehmendem Alter der Jugendlichen von einer guten halben Stunde bei den Zwölf- bis 13-Jährigen auf eine gute Stunde bei den volljährigen Schülern an.
Betrachtet man hingegen den Einsatz digitaler Medien in der Schule, so sind bislang
der Charta im Jahr 1961. 10.05.2017 KIM-Studie 2016 – Kindheit, Internet, Medien
Die größten Zuwächse konnten beim Buch und beim… 1430. ältere Menschen und Medien
sich wandelnder Jugendkulturen sowie der anhaltenden Bedeutungszunahme digitaler Medien
Jugendkulturen anknüpfen. 17.01.2021 JIM-Studie 2020 – Jugend, Information, Medien
Anwendungen der Online-Zusammenarbeit“ Der Leitfaden zeigt die Relevanz von digitalen Medien
eine Studie aufgesetzt, die herausfinden soll, inwieweit ältere Menschen digitale Medien