Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Jüdisches Museum BerlinChag Sameach zu Simchat Tora! – Blogerim בלוגרים – Blogerim בלוגרים

https://www.jmberlin.de/blog/2017/10/chag-sameach-zu-simchat-tora/

Was und wie wird gefeiert? Im Laufe eines Jahres wird die Tora in der Synagoge von Anfang bis Ende, also vom ersten bis zum fünften Buch Mose, gelesen. Zu Simchat Tora, dem Fest zur Freude der Tora, liest man das letzte Kapitel des letzten Buchs und direkt im Anschluss das erste Kapitel des ersten Buches, …
Geschichten« (13) Buchwoche »VielSeitig« (11) Junge jüdische Autor*innen (9) Medien

Jüdisches Museum BerlinVon liebenswerten Kauzen und Liebe als einer Art Entzündung – Blogerim בלוגרים – Blogerim בלוגרים

https://www.jmberlin.de/blog/2014/05/von-liebenswerten-kauzen-und-liebe-als-einer-art-entzuendung/

Zum Geburtstag eines eindringlichen Erzählers Am 4. Mai können wir dieses Jahr einem großen Schriftsteller zum 75. Geburtstag gratulieren, der im letzten Jahr gleich zweimal im Jüdischen Museum Berlin zu Besuch war: Amos Oz. Der preisgekrönte israelische Autor – er erhielt u. a. den Friedenspreis des deutschen Buchhandels (1992) und zuletzt den Franz-Kafka-Literaturpreis (2013) – …
Mirjam Bitter, Medien Amos Oz, Unter Freunden, aus dem Hebräischen von Mirjam Pressler

Jüdisches Museum BerlinIsraelische Popkultur in der hessischen Provinz – Blogerim בלוגרים – Blogerim בלוגרים

https://www.jmberlin.de/blog/2013/10/israelische-popkultur-in-der-hessischen-provinz/

Ich reagiere schon mit Kopfschütteln, wenn deutsche Freunde aus dem hessischen Darmstadt in die umliegende Provinz ziehen. Umso absurder und wagemutiger erscheint die Entscheidung einer israelischen Familie, ihren Wohnsitz von Tel Aviv nicht etwa wie viele Israelis nach Berlin zu verlegen (vgl. den Blogtext »Von Israelis für Israelis. Zehn Regeln für Berlin« auf Spree-Aviv.de), sondern …
Mirjam Bitter, Medien Sarah Diehl, Eskimo Limon 9, Roman, Zürich: Atrium 2012, 320

Jüdisches Museum BerlinEnkelinnen – Blogerim בלוגרים – Blogerim בלוגרים

https://www.jmberlin.de/blog/2013/09/enkelinnen-oder-sein-wer-ich-bin/

oder: »Sein, wer ich bin« »In der Nacht, bevor ich nach Deutschland zu Mosha, meinem Großvater, fliege, lerne ich jemanden kennen, nehme ihn mit zu mir und schlafe zum ersten Mal in meinem Leben mit einem Mann.« Mit diesem Satz beginnt das erste Kapitel des 2010 erschienenen Romans Sag es mir von Vanessa F. Fogel. …
programmatische Subjektivität: »Ich möchte die sein dürfen, die ich bin.« Mirjam Bitter, Medien

Jüdisches Museum BerlinMein Lieblingsbild: »Little Italy« – Blogerim בלוגרים – Blogerim בלוגרים

https://www.jmberlin.de/blog/2014/04/mein-lieblingsbild-little-italy/

Theresia Ziehe hat uns kürzlich bereits Fred Steins Fotografie »Zeitungshut« ans Herz gelegt. Nun stellt ihre Co-Kuratorin Jihan Radjai eine weitere Fotografie vor, die den beiden – ebenso wie vielen unserer Facebook-Fans – besonders gut gefällt: »Little Italy«, New York 1943.
Geschichten« (13) Buchwoche »VielSeitig« (11) Junge jüdische Autor*innen (9) Medien