Stiftung Deutsche Sporthilfe https://www.dosb.de/themen/leistungssport/duale-karriere/karriere-partner/stiftung-deutsche-sporthilfe
sehr privaten Einblicke in den Lebensweg von Eliten aus Politik, Wirtschaft und Medien
sehr privaten Einblicke in den Lebensweg von Eliten aus Politik, Wirtschaft und Medien
die Medien. Medien sind zum Beispiel Radio oder Fernsehen.
Ein Kommentar zur Diskurskultur im Fall der Modernen Fünfkämpferin Annika Schleu.
der überforderten Reiter-Pferd-Kombination, setzte ein „Sturm“ über die sozialen Medien
Mit Läufer*innen aus ganz Deutschland und einer Gesamtstrecke von 2.700 Kilometern war der Olympic Day Run 2021 ein voller Erfolg.
Spelmeyer-Preuß steuerten selbst Laufkilometer bei und riefen über die sozialen Medien
Der 18. Akademische Fallstudienwettbewerb setzt sich mit Konzepten und Strategien rund um das Thema Olympische und Paralympische Spiele auseinander.
Bundesministerium des Innern) und Michael Schirp (stellvertretender Ressortleiter Medien
Slalom-Kanutin Ricarda Funk aus Bad Kreuznach hat die erste deutsche Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in Tokio gewonnen.
Sie schloss ihr Bachelorstudium in Medien und Kommunikation ab, las viele Biografien
Sportvereine stehen zur Zeit vor großen Herausforderungen, die Sportwissenschaft kann sie dabei unterstützen.
intensiven, von der Sportwissenschaft unterstützten Dialog mit Kirchen, Gewerkschaften, Medien
Du promovierst oder studierst im Master? Dann bewirb dich jetzt für ein unvergleichliches Bildungsprogramm in Griechenland.
Akademie (DOA) umsetzen oder ihr Wissen über verschiedene Formate in den sozialen Medien
Die Freiwilligendienste im Sport sind weiterhin ein Erfolgsprogramm, zum Beispiel in Nordrhein-Westfalen. Dort sind bereits sämtliche Plätze besetzt.
Bundesfreiwilligendienst ab“ – diese Aussage wurde vor kurzem in den verschiedensten Medien
Die Olympische Bewegung will durch Sport zu einer besseren Welt beitragen. Nachhaltigkeit spielt dabei eine zentrale Rolle.
Sportler*innen, Trainer*innen, Mitarbeiter*innen und Medien nutzen öffentliche Verkehrsmittel