Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Deutscher Bundestag – Kritik von Sachverständigen an geplanter Datenschutz-Novelle

https://www.bundestag.de/mediathek/170327_bundesdatenschutzgesetz-500634

Der Entwurf der Bundesregierung zur Umsetzung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) in deutsches Recht zur Novellierung des des Bundesdatenschutzgesetzes (18/11325, 18/11655) hat unter Sachverständigen ein kritisches Echo gefunden. In einer Anhörung des Innenausschusses unter Vorsitz von Ansgar Heveling (CDU/CSU) wurden am Montag, 27. März 2017, unter anderem die vorgesehenen Einschränkungen der Rechte von Betroffenen bemängelt, mit denen der Entwurf hinter geltendes deutsches Recht zurückfalle, aber möglicherweise auch den Anforderungen der europäischen Verordnung nicht gerecht werde.
Vertrauensgremium Inneres und Heimat Klimaschutz und Energie Kultur und Medien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Thierse: Der Bonn-Berlin-Umzug hat die staatliche Vereinigung vollendet

https://www.bundestag.de/mediathek/190412_thierse-635252

„Berlin ist von nun an die politische Metropole Deutschlands; das umgebaute Reichstagsgebäude ist ab heute Sitz des Deutschen Bundestages.“ Mit diesen Worten umschrieb Bundestagspräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse (SPD) am 19. April 1999 das Ereignis, mit dem dieses Datum in die Geschichtsbücher einging: das deutsche Parlament zieht zurück nach Berlin. 20 Jahre später bewertet der frühere Bundestagspräsident am Freitag, 12. April 2019, im Interview mit dem Parlamentsfernsehen die Zeit vor und nach dem Umzug in die Hauptstadt. Mit dem Wechsel des Parlaments von Bonn nach Berlin sei nach Ansicht Wolfgang Thierse die staatliche Vereinigung Deutschlands vollendet worden. „Wirtschaftlich, sozial, kulturell, menschlich ist sie noch nicht vollendet‘, schränkte er allerdings ein, „da ist noch viel zu tun.‘ Man sei allerdings nicht mehr mitten auf dem Weg hin zur Vollendung, aber „da haben wir noch ein Stück vor uns‘. Nach Ansicht des ehemaligen Bundestagspräsidenten macht das Reichstagsgebäude das Parlament zu einem besonderen Ort, denn „im Reichstag kann man der Geschichte nicht ausweichen‘. Es sei das Zentrum der Demokratie, Ort der Parlaments- und Freiheitsgeschichte, „wie auch der entsetzlichen Zeiten unserer Geschichte‘. (eis/12.04.2019)
Vertrauensgremium Inneres und Heimat Klimaschutz und Energie Kultur und Medien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – „Fachkräfteeinwanderungsgesetz Schritt in richtige Richtung“

https://www.bundestag.de/mediathek/190603_fachkraefte-645442

Der von der Bundesregierung vorgelegte Entwurf eines Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (19/8285) wird von Experten überwiegend als Schritt in die richtige Richtung bezeichnet, der aber noch nicht ausreicht, um dem Fachkräftemangel langfristig entgegenzuwirken. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Inneres und Heimat unter Leitung von Andrea Lindholz (CDU/CSU) und Jochen Haug (AfD) am Montag, 3. Juni 2019, zu dem Regierungsentwurf sowie zu Anträgen der FDP-Fraktion (19/9924), der Fraktion Die Linke (19/9052, 19/9855) sowie einem Gesetzentwurf der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (19/6542) zur Einwanderungspolitik deutlich.
Vertrauensgremium Inneres und Heimat Klimaschutz und Energie Kultur und Medien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – 195. Sitzung, TOP 10: Familienpolitik – Kinder

https://www.bundestag.de/mediathek/201126_baby_willkommensdarlehen-809140

Gegenstand der Debatte a) Beratung des Antrags der Fraktion der AfD Aktive Familienpolitik durch Baby-Willkommensdarlehen Drucksache 19/24672 b) Beratung des Antrags der Fraktion der AfD Umsatzsteuer auf Babywindeln absenken Drucksache 19/24656 c) Beratung des Antrags der Fraktion der AfD Antrag zur Verwirklichung des Kinderwunsches – Unterstützung der Entscheidung für ein drittes Kind Drucksache 19/24673 d) Beratung des Antrags der Fraktion der AfD Lebensrecht Ungeborener gewährleisten – Gesetzliche Regelungen zur Schwangerschaftskonfliktberatung verbessern Drucksache 19/24657 e) Beratung des Antrags der Fraktion der AfD Wertewandel im öffentlichen Rundfunk und an öffentlichen Schulen – Hervorhebung der Bedeutung von ungeborenem Leben und Neugeburten für Verfassung, Staat und Gesellschaft Drucksache 19/24652
Vertrauensgremium Inneres und Heimat Klimaschutz und Energie Kultur und Medien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – 18. Sitzung, TOP 21: Verlängerung der Sonderregelungen beim Kurzarbeitergeld

https://www.bundestag.de/mediathek/220218_covid_kurzarbeitergeld_freitag-881456

Gegenstand der Debatte Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verlängerung der Sonderregelungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie beim Kurzarbeitergeld und anderer Leistungen Drucksache 20/688 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) Drucksache 20/734 – Bericht des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss) gemäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 20/735
Vertrauensgremium Inneres und Heimat Klimaschutz und Energie Kultur und Medien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Europawahl: Bundeswahlausschuss weist sieben Beschwerden zurück

https://www.bundestag.de/mediathek/190404_europawahl-633250

Der Bundeswahlausschuss hat in seiner zweiten Sitzung zur Europawahl am Donnerstag, 4. April 2019, die Beschwerden von sieben politischen Vereinigungen gegen seine Beschlüsse in der ersten Sitzung am 15. März 2019 verworfen. In sechs Fällen ging es um Beschwerden gegen die Zurückweisung von Wahlvorschlägen, im Fall der Piratenpartei Deutschland um eine Beschwerde gegen die Zulassung der bundesweiten Liste zur Europawahl, die in Deutschland am 26. Mai 2019 stattfindet.
Vertrauensgremium Inneres und Heimat Klimaschutz und Energie Kultur und Medien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Unabhängiger Expertenkreis hat Antisemitismusbericht vorgestellt

https://www.bundestag.de/mediathek/170424_antisemitismus-503898

„Ein großes Problem ist die fehlende Einsicht in der Bevölkerung, dass Antisemitismus ein aktuelles Problem ist“, fasste Patrick Siegele, Leiter des Anna-Frank-Zentrums und Koordinator des Unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus, die Meinung von Experten und Politikern bei der Vorstellung des Antisemitismusberichts zusammen. Das Gremium aus neun Experten stellte am Montag, 24. April 2017, in Berlin nach 2011 seinen zweiten Bericht rund um das Thema Antisemitismus vor. Der dreihundert Seiten starke Text beschäftigt sich mit aktuellen Entwicklungen und rückt die Fragen nach Ursprüngen und Prävention in den Vordergrund.
Vertrauensgremium Inneres und Heimat Klimaschutz und Energie Kultur und Medien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Experten: Brexit wird für Deutschland teuer

https://www.bundestag.de/mediathek/170424_brexit-503982

Der Austritt des Vereinigten Königreiches aus der Europäischen Union wird je nach Ausstiegsszenario eine deutliche Lücke in den EU-Haushalt reißen und insbesondere für Deutschland als größtem Nettozahler mit Mehrkosten verbunden sein. Zu dieser Einschätzung kamen am Montag, 24. April 2017, zahlreiche Experten in einer öffentlichen Anhörung des Europaausschusses.
Vertrauensgremium Inneres und Heimat Klimaschutz und Energie Kultur und Medien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden