Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Bundesbank zu Gast auf der re:publica ¦ Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/service/termine/bundesbank-zu-gast-auf-der-re-publica-908484

Die Bundesbank hat sich vom 5. bis zum 7. Juni auf der re:publica Berlin, dem Festival für die digitale Gesellschaft und dem größten seiner Art in Europa, präsentiert. Unter dem diesjährigen Motto „CASH“ ist die re:publica 2023 dem Strom des Geldes gefolgt. Da durfte natürlich die Bundesbank mit ihrer Expertise in Sachen Geldpolitik aber natürlich auch Bargeld und digitalem Geld nicht fehlen. Alle Besucherinnen und Besucher waren eingeladen, sich an unserem Stand sowie bei Fachvorträgen über die Arbeit der deutschen Zentralbank zu informieren.
25.000 Besucherinnen und Besucher sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Medien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geld verstehen digital ¦ Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/schule-und-bildung/geld-verstehen-digital-894266

Das interaktive und multimediale E-Book „Geld verstehen digital“ gibt Antworten auf alltägliche Fragen zum Thema Geld. Es zeigt, wie man mit Geld bezahlen, wie man es sparen oder sich leihen kann. Es erläutert, wer für das Geld zuständig ist und wie dafür gesorgt wird, dass es seinen Wert behält.
mehrfach ausgezeichnet worden: Die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

ZiZ-Newsletter – Oktober 2019 ¦ Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/international-central-bank-dialogue-808496

Soeben wurde die Seminarplanung für 2020 abgeschlossen und wir freuen uns, Ihnen im Newsletter unter anderem vier brandneue internationale Kurse zu den Themen Social Media, FinTech, Umweltmanagement und Bargeldmanagement vorzustellen.
ganz neu und befassen sich mit den Themen Zentralbankkommunikation über soziale Medien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

re:publica 2024: Bundesbank diskutiert über Notenbank der Zukunft ¦ Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/service/termine/re-publica-2024-bundesbank-diskutiert-ueber-notenbank-der-zukunft-931062

Die Bundesbank war vom 27. bis zum 29. Mai auf der re:publica Berlin zu Gast. Das Festival für die digitale Gesellschaft ist europaweit die größte Konferenz ihrer Art. Unter dem diesjährigen Motto „Who cares?“ diskutierte die Bundesbank über die Notenbank der Zukunft und lud alle Teilnehmenden ein, die Arbeit der deutschen Zentralbank kennenzulernen.
“ diskutierten die Teilnehmenden mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Medien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Angebote der ökonomischen Bildung ¦ Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/hauptverwaltungen-filialen/sth/termine/angebote-der-oekonomischen-bildung--606412

Die Beschäftigten der Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen bieten für Schülerinnen und Schüler, Studierende sowie Lehrkräfte Vorträge und Fortbildungen an. Dabei wird unter anderem Wissen aus den Bereichen Geld, Währung und Zentralbank als Teil der wirtschaftlichen Allgemeinbildung vermittelt. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.
LaSuB) und dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

MaRisk in der Fassung vom 16.08.2021 ¦ Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/einzelaspekte/risikomanagement/marisk/marisk-in-der-fassung-vom-16-08-2021-799514

Am 16. August 2021 hat die BaFin die siebte Fassung des Rundschreibens „Mindestanforderungen an das Risikomanagement“ (MaRisk) veröffentlicht. Darin hat sie insbesondere die Leitlinien der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) zu notleidenden und gestundeten Risikopositionen sowie zu Auslagerungen umgesetzt. Daneben wurden auch einzelne Anforderungen aus den EBA-Leitlinien zum Management von IKT- und Sicherheitsrisiken einbezogen, also zur Informations- und Kommunikationstechnologie.
Stellungnahme des Bitkom Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: Digitaler Wandel wirkt bislang wohl kaum auf Teuerung ¦ Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-digitaler-wandel-wirkt-bislang-wohl-kaum-auf-teuerung-758542

Die Digitalisierung birgt nach Einschätzung von Bundesbankpräsident Jens Weidmann das Potenzial, die Entwicklung von Produktivität, Beschäftigung und Inflation zu beeinflussen. Bei möglichen Folgen für den geldpolitischen Handlungsspielraum seien aber unterschiedliche Wirkungsrichtungen zu berücksichtigen, sagte er bei der Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik in Freiburg.
Zunehmende Skalenerträge entstünden auch bei sozialen Medien oder Plattformen, die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden