Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

BMJ – Broschüren und Infomaterial – Richtlinien für das Strafverfahren und das Bußgeldverfahren (RiStBV)

https://www.bmj.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Fachpublikationen/2023_Richtlinien_Strafverfahren.html

Die Durchführung der Straf- und Bußgeldverfahren ist nach der Kompetenzverteilung des Grundgesetzes grundsätzlich den Ländern anvertraut. Um gleichwohl eine weitgehend bundeseinheitliche Sachbehandlung dieser Verfahren sicherzustellen, haben sich die Justizministerinnen und Justizminister, Justizsenatorinnen und Senatoren des Bundes und der Länder auf einheitliche Richtlinien verständigt. Bei diesen Richtlinien, die sich in erster Linie an die einzelnen Staatsanwältinnen und Staatsanwälte richten, handelt es sich um Verwaltungsvorschriften ohne Gesetzeskraft, die lediglich die weisungsgebundenen Bediensteten der Justizverwaltungen binden. Einige Hinweise wenden sich aber auch an Richterinnen und Richter. Soweit diese Hinweise nicht die Art der Ausübung eines Amtsgeschäfts betreffen, bleibt es den Richterinnen und Richtern überlassen, sie zu berücksichtigen.
Pressemitteilungen Reden, Interviews und Gastbeiträge Zitate Alle Meldungen Soziale Medien

BMJ – Broschüren und Infomaterial – Richtlinien für das Strafverfahren und das Bußgeldverfahren (RiStBV)

https://www.bmj.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Fachpublikationen/2023_Richtlinien_Strafverfahren.html?nn=110568

Die Durchführung der Straf- und Bußgeldverfahren ist nach der Kompetenzverteilung des Grundgesetzes grundsätzlich den Ländern anvertraut. Um gleichwohl eine weitgehend bundeseinheitliche Sachbehandlung dieser Verfahren sicherzustellen, haben sich die Justizministerinnen und Justizminister, Justizsenatorinnen und Senatoren des Bundes und der Länder auf einheitliche Richtlinien verständigt. Bei diesen Richtlinien, die sich in erster Linie an die einzelnen Staatsanwältinnen und Staatsanwälte richten, handelt es sich um Verwaltungsvorschriften ohne Gesetzeskraft, die lediglich die weisungsgebundenen Bediensteten der Justizverwaltungen binden. Einige Hinweise wenden sich aber auch an Richterinnen und Richter. Soweit diese Hinweise nicht die Art der Ausübung eines Amtsgeschäfts betreffen, bleibt es den Richterinnen und Richtern überlassen, sie zu berücksichtigen.
Pressemitteilungen Reden, Interviews und Gastbeiträge Zitate Alle Meldungen Soziale Medien

BMJ – Jugendstrafrecht – Sekundäranalyse empirischer Untersuchungen zu jugendkriminalrechtlichen Maßnahmen, deren Anwendungspraxis, Ausgestaltung und Erfolg – Zusammenfassung

https://www.bmj.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Fachpublikationen/2020_Sekundaeranalyse_Untersuchungen_jugendkriminalrechtlichen_Massnahmen.html?nn=109840

2003 hat das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz den Lehrstuhl für Kriminologie und Strafrecht der Universität Konstanz damit beauftragt, eine „Sekundäranalyse von empirischen Untersuchungen ab 1990 zur Anwendungspraxis, Ausgestaltung und insbesondere zum Erfolg von jugendkriminalrechtlichen Maßnahmen“ zu erstellen. In der vorliegenden Endfassung von Hauptgutachten und Zusammenfassung ist das Schrifttum bis Anfang 2019 berücksichtigt. Kriminal- und strafrechtspflegestatistische Daten sind auf dem Stand des Berichtsjahres 2016 (PKS) bzw. 2015 (Strafrechtspflegestatistiken). Der Gutachtenauftrag wurde wesentlich erweitert. Das vorliegende Gutachten geht ausführlich auf die Entwicklung der Jugendkriminalität ein und stellt die Sanktionierungspraxis soweit wie möglich anhand amtlicher Daten differenziert dar.
Pressemitteilungen Reden, Interviews und Gastbeiträge Zitate Alle Meldungen Soziale Medien

BMJ – Gesetzgebung – Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs

https://www.bmj.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/DE/2018_Staerkung_fairen_Wettbewerbs.html?nn=18816

Der Gesetzentwurf enthält eine Reihe aufeinander abgestimmter Maßnahmen zur Verhinderung eines Missbrauchs des bewährten Abmahnrechts sowie zur Verbesserung der Transparenz bei urheberrechtlichen Abmahnungen. Die ebenfalls vorgesehene Einführung einer Reparaturklausel im Designrecht dient der Verbesserung des Wettbewerbs bei formgebundenen Ersatzteilen im Interesse von Verbrauchern sowie des freien Ersatzteilhandels.
Pressemitteilungen Reden, Interviews und Gastbeiträge Zitate Alle Meldungen Soziale Medien

BMJ – Gesetzgebung – Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs

https://www.bmj.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/DE/2018_Staerkung_fairen_Wettbewerbs.html

Der Gesetzentwurf enthält eine Reihe aufeinander abgestimmter Maßnahmen zur Verhinderung eines Missbrauchs des bewährten Abmahnrechts sowie zur Verbesserung der Transparenz bei urheberrechtlichen Abmahnungen. Die ebenfalls vorgesehene Einführung einer Reparaturklausel im Designrecht dient der Verbesserung des Wettbewerbs bei formgebundenen Ersatzteilen im Interesse von Verbrauchern sowie des freien Ersatzteilhandels.
Pressemitteilungen Reden, Interviews und Gastbeiträge Zitate Alle Meldungen Soziale Medien

BMJ – Gesetzgebung – Vorschlag zur Änderung der Richtlinie 2013/34/EU im Hinblick auf die Offenlegung von Ertragsteuerinformationen

https://www.bmj.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/DE/2016_Vorschlag_Richtlinie_EU_Offenlegung_Ertragssteuerinformationen.html?nn=18816

Ziel dieser Richtlinie ist es, die Transparenz und öffentliche Kontrolle der Ertragsteuer von Unternehmen zu erhöhen, indem der bestehende Rechtsrahmen für die Publizitätspflichten von Gesellschaften und anderen Unternehmen im Interesse der Gesellschafter sowie Dritter im Sinne von Artikel 50 Absatz 2 Buchstabe g AEUV angepasst wird.
Pressemitteilungen Reden, Interviews und Gastbeiträge Zitate Alle Meldungen Soziale Medien

BMJ – Alle Meldungen – Dr. Marco Buschmann neuer Bundesminister der Justiz

https://www.bmj.de/SharedDocs/Meldungen/DE/2021/1208_Bundesminister_der_Justiz_Marco_Buschmann.html

Dr. Marco Buschmann hat am 8. Dezember 2021 das Amt als neuer Bundesminister der Justiz angetreten. Er folgt auf Christine Lambrecht, die das Ressort seit Juni 2019 führte und nun zur Bundesministerin der Verteidigung ernannt wurde. Mit Organisationserlass des Bundeskanzlers vom 8. Dezember 2021 wurde zudem die Zuständigkeit für Verbraucherschutz dem Bundesministerium für Umwelt übertragen: aus BMJV wird deshalb ab sofort wieder BMJ.
Pressemitteilungen Reden, Interviews und Gastbeiträge Zitate Alle Meldungen Soziale Medien

BMJ – Gesetzgebung – Gesetz zur Ausführung des Römischen Statuts des Internationalen Strafgerichtshofes vom 17. Juli 1998

https://www.bmj.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/DE/2002_Gesetz_zum_intern_Strafgerichtshof.html

Das Gesetz zur Ausführung des Römischen Statuts des Internationalen Strafgerichtshofes vom 17. Juli 1998 wird durch das Gesetz über die Zusammenarbeit mit dem Internationalen Strafgerichtshof vom 21. Juni 2002 ergänzt. Die Bundesrepublik Deutschland arbeitet nach diesem Gesetz und dem Römischen Statut in Zukunft mit dem Internationalen Strafgerichtshof zusammen.
Pressemitteilungen Reden, Interviews und Gastbeiträge Zitate Alle Meldungen Soziale Medien

BMJ – Geschichte – Die Rosenburg Wanderausstellung

https://www.bmj.de/DE/ministerium/geschichte/rosenburg_projekt/_modules/07_ColorboxBig_Wanderausstellung/ColorboxBig_Textbaustein_Wanderausstellung.html

Die Ergebnisse des Rosenburgprojekts werden auch  in einer Wanderausstellung präsentiert. Diese Ausstellung – „Die Rosenburg – Das Bundesjustizministerium im Schatten der NS-Vergangenheit“ – ist seit Sommer 2017 an verschiedenen Orten im In- und Ausland zu sehen. Ziel der Wanderausstellung ist es, die Erkenntnisse der „Akte Rosenburg“ neben Juristinnen und Juristen auch einem breiten Publikum zugänglich zu machen und dadurch das Bewusstsein für das historische Unrecht zu schärfen.
Pressemitteilungen Reden, Interviews und Gastbeiträge Zitate Alle Meldungen Soziale Medien