Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

BMJ – Rechtsprüfung und Gesetzesredaktion – Rechtsprüfung und Gesetzesredaktion

https://www.bmj.de/DE/themen/buerokratieabbau_rechtsetzung/_functions/teaser_3_rechtspruefung.html

Das BMJ ist verantwortlich für Grundsatzfragen der Rechtsprüfung einschließlich der gesetzestechnischen und dokumentationsgeeigneten Gestaltung des Bundesrechts. Es ist zudem zuständig für die rechtssystematische und rechtsförmliche Prüfung der Gesetz- und Verordnungsentwürfe der Bundesministerien sowie für die Gesetzesredaktion, d.h. für eine verständliche Gesetzessprache.
Pressemitteilungen Reden, Interviews und Gastbeiträge Zitate Alle Meldungen Soziale Medien

BMJ – Geschichte – Achtes Rosenburg-Symposium am 16. März 2017

https://www.bmj.de/DE/ministerium/geschichte/rosenburg_projekt/rosenburg_symposien/_doc/rosenburg_symposium_8.html?nn=18472

Das achte und letzte Rosenburg-Symposium fand – unter dem Thema „Die deutsche Justiz nach 1945“ statt. Dabei wurden Fragen des Systemwechsels nach 1945 und 1989 thematisiert. Tagungsort war der Große Sitzungssaal des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig – dem Ort des ehemaligen Reichsgerichts.
Pressemitteilungen Reden, Interviews und Gastbeiträge Zitate Alle Meldungen Soziale Medien

BMJ – Geschichte – Auftaktveranstaltung

https://www.bmj.de/DE/ministerium/geschichte/rosenburg_projekt/rosenburg_symposien/_doc/rosenburg_symposium_1.html?nn=18472

Am 26. April 2012 fand die Auftaktveranstaltung zum Rosenburgprojekt statt. Tagungsort war der historische Plenarsitzungssaal des Kammergerichts Berlin, in dem in der NS-Diktatur der Volksgerichtshof tagte und in dem sich 1945 das Internationale Militärtribunal konstituierte.
Pressemitteilungen Reden, Interviews und Gastbeiträge Zitate Alle Meldungen Soziale Medien

BMJ – Geschichte – Fünftes Rosenburg-Symposium am 26. April 2016

https://www.bmj.de/DE/ministerium/geschichte/rosenburg_projekt/rosenburg_symposien/_doc/rosenburg_symposium_5.html?nn=18472

Das fünfte Rosenburg-Symposium fand zu dem Thema „Die frühe Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit“ statt. Bei diesem tauschten sich die auf Bundesebene eingesetzten Expertenkommissionen über ihre Erkenntnisse und Methoden sowie über die Perspektiven ihrer Forschungsarbeiten aus. Tagungsort war das „Haus der Wannseekonferenz“ in Berlin.
Pressemitteilungen Reden, Interviews und Gastbeiträge Zitate Alle Meldungen Soziale Medien

BMJ – Geschichte – Siebtes Rosenburg-Symposium am 30. November 2016

https://www.bmj.de/DE/ministerium/geschichte/rosenburg_projekt/rosenburg_symposien/_doc/rosenburg_symposium_7.html?nn=18472

Im siebten Rosenburg-Symposium mit dem Titel „Der Beitrag der Rosenburg zur Bonner Republik wurde mit ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bundesjustizministeriums über den sog. „Geist der Rosenburg“ gesprochen. Diese Veranstaltung fand im Wissenschaftszentrum Bonn“ statt.
Pressemitteilungen Reden, Interviews und Gastbeiträge Zitate Alle Meldungen Soziale Medien

BMJ – Geschichte – Siebtes Rosenburg-Symposium am 30. November 2016

https://www.bmj.de/DE/ministerium/geschichte/rosenburg_projekt/rosenburg_symposien/_doc/rosenburg_symposium_7.html

Im siebten Rosenburg-Symposium mit dem Titel „Der Beitrag der Rosenburg zur Bonner Republik wurde mit ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bundesjustizministeriums über den sog. „Geist der Rosenburg“ gesprochen. Diese Veranstaltung fand im Wissenschaftszentrum Bonn“ statt.
Pressemitteilungen Reden, Interviews und Gastbeiträge Zitate Alle Meldungen Soziale Medien

BMJ – Geschichte – Viertes Rosenburg-Symposium am 21. Oktober 2014

https://www.bmj.de/DE/ministerium/geschichte/rosenburg_projekt/rosenburg_symposien/_doc/rosenburg_symposium_4.html?nn=18472

Das vierte Rosenburg-Symposium beschäftigte sich mit der (justiziellen) Aufarbeitung von NS-Urteilen aber auch dem Umgang mit Urteilen der Nachkriegsjustiz. Tagungsort war der Bundesgerichtshof in Karlsruhe.
Pressemitteilungen Reden, Interviews und Gastbeiträge Zitate Alle Meldungen Soziale Medien