Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

BMJ – Broschüren und Infomaterial – Zentrale Ergebnisse der „Evaluierung der Regelungen zur Beratungsangebotspflicht beim Dispositions- und Überziehungskredit in §§ 504a, 505 Absatz 2 Satz 2 BGB“

https://www.bmj.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Fachpublikationen/2021_Abschlussbericht_Beratungsangebotspflicht_kurz.html?nn=110568

Zentrale Ergebnisse der „Evaluierung der Regelungen zur Beratungsangebotspflicht beim Dispositions- und Überziehungskredit in §§ 504a, 505 Absatz 2 Satz 2 BGB“
Pressemitteilungen Reden, Interviews und Gastbeiträge Zitate Alle Meldungen Soziale Medien

BMJ – Dokumentation der strafgerichtlichen Hauptverhandlung – Abschlussbericht der Expertengruppe zur Dokumentation der strafgerichtlichen Hauptverhandlung

https://www.bmj.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Fachpublikationen/2021_Abschlussbericht_Hauptverhandlung_Anlagenband.html?nn=110040

Der Expertinnen- und Expertengruppe gehören Vertreterinnen und Vertretern aus der Justizpraxis der Länder, des Bundesgerichtshofs, des Generalbundesanwalts sowie der Richter- und Anwaltsverbände (Deutscher Richterbund e.V., Bundesrechtsanwaltskammer, Deutscher Anwaltverein e.V. und Neue Richtervereinigung e.V.).an. Dadurch soll erreicht werden, dass alle Perspektiven im Strafverfahren berücksichtigt und eine Fokussierung auf die praxisrelevanten Fragestellungen gewährleistet werden.
Pressemitteilungen Reden, Interviews und Gastbeiträge Zitate Alle Meldungen Soziale Medien

BMJ – Pressemitteilungen – Ergebnisse des Praxischecks zu beurkundungsbedürftigen Vorgängen im Vereins- und GmbH-Recht

https://www.bmj.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Fachpublikationen/2024_Ergebnisse_Praxischeck_Vereins_GmbH_Recht.html?nn=110490

Das Bundesministerium der Justiz (BMJ) hat im Zeitraum von Juli bis September 2024 einen Praxischeck mit dem Ziel durchgeführt, bürokratische Hemmnisse im Bereich notariell beurkundungspflichtiger Vorgänge im GmbH- und Vereinsrecht zu ermitteln und Ansätze für Vereinfachungen und Verbesserungen in diesen Bereichen zu entwickeln. Im Rahmen des Praxischecks konnten verschiedene Ansätze für Verbesserungen identifiziert werden.
Pressemitteilungen Reden, Interviews und Gastbeiträge Zitate Alle Meldungen Soziale Medien

BMJ – Broschüren und Infomaterial – Ressortbericht Nachhaltigkeit

https://www.bmj.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Fachpublikationen/2020_Ressortberich_Nachhaltigkeit.html?nn=110568

Der Nachhaltigkeitsbericht stellt die bis Anfang 2020 im BMJ(V) vorgenommenen Schritte zur Integration der Rechts- und Verbraucherpolitik in das Zielsystem der Agenda 2030 dar und gibt zugleich eine Zielrichtung für das noch weiter erforderliche Handeln in diesem Bereich. Der Bericht dient dazu, die interessierte Öffentlichkeit zu informieren und soll gleichzeitig den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des BMJ eine Orientierung für die Einordnung ihrer Aufgaben innerhalb der globalen Nachhaltigkeitsziele bieten.
Pressemitteilungen Reden, Interviews und Gastbeiträge Zitate Alle Meldungen Soziale Medien

BMJ – Broschüren und Infomaterial – Kampf gegen Geldwäsche und Terrorfinanzierung – FATF-Länderprüfung Deutschlands 2020 – 2022

https://www.bmj.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Fachpublikationen/2022_FATF_Kampf_Geldwaesche_Terrorfinanzierung.html?nn=110568

Im Zeitraum zwischen September 2020 und Juni 2022 wurde Deutschland von der Financial Action Task Force (FATF) auf die Einhaltung internationaler Standards zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung geprüft. Diese Prüfung war von enormer Relevanz, da die Ergebnisse der Prüfung das wirtschaftliche und politische Ansehen der Bundesrepublik Deutschland beeinflussen können. Der Abschlussbericht wurde auf der Webseite der FATF im August 2022 veröffentlicht.
Pressemitteilungen Reden, Interviews und Gastbeiträge Zitate Alle Meldungen Soziale Medien

BMJ – Broschüren und Infomaterial – Gesetzesredaktion des Bundesministeriums der Justiz

https://www.bmj.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Fachpublikationen/Gesetzesredaktion_BMJ.html?nn=110568

Schlecht oder unverständlich formulierte Gesetze verursachen unnütze Kosten, denn ihre Anwendung wird erschwert und die Allgemeinheit wird mit vermeidbaren Prozessen und unnötiger Bürokratie belastet. Überdies sind klare und verständliche Normen grundlegend für einen transparenten demokratischen Rechtsstaat. Daher ist eine qualifizierte Gesetzesredaktion unerlässlich – sie leistet einen wichtigen Beitrag zu besserer Rechtsetzung.
Pressemitteilungen Reden, Interviews und Gastbeiträge Zitate Alle Meldungen Soziale Medien

BMJ – Broschüren und Infomaterial – Arbeitshilfe zur Evaluierung von Regelungen der Bundesregierung

https://www.bmj.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Fachpublikationen/55_Arbeitshilfe_zur_Evaluierung_von_Regelungsvorhaben.html

Mit der Konzeption zur Evaluierung neuer Regelungsvorhaben, die der Staatssekretärsausschuss Bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau am 23. Januar 2013 beschlossen hat, wurde erstmalig ein Rahmen zur Überprüfung der Wirkung von Gesetzen und Rechtsverordnungen festgelegt.
Pressemitteilungen Reden, Interviews und Gastbeiträge Zitate Alle Meldungen Soziale Medien

BMJ – Schlichtung – Verbraucherschlichtungsbericht 2022

https://www.bmj.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Fachpublikationen/2022_Verbraucherschlichtungsbericht_2022.html?nn=17418

Bericht über alternative Streitbeilegung gemäß Artikel 20 Absatz 6 der Richtlinie 2013/11/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 über die alternative Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten und § 35 des Gesetzes über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen (Verbraucherstreitbeilegungsgesetz – VSBG)
Pressemitteilungen Reden, Interviews und Gastbeiträge Zitate Alle Meldungen Soziale Medien

BMJ – Broschüren und Infomaterial – Zentrale Ergebnisse der „Evaluierung der Regelungen zur Beratungsangebotspflicht beim Dispositions- und Überziehungskredit in §§ 504a, 505 Absatz 2 Satz 2 BGB“

https://www.bmj.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Fachpublikationen/2021_Abschlussbericht_Beratungsangebotspflicht_kurz.html

Zentrale Ergebnisse der „Evaluierung der Regelungen zur Beratungsangebotspflicht beim Dispositions- und Überziehungskredit in §§ 504a, 505 Absatz 2 Satz 2 BGB“
Pressemitteilungen Reden, Interviews und Gastbeiträge Zitate Alle Meldungen Soziale Medien