Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Digitale Medien und Unterricht – Eine Kontroverse – Paula Bleckmann, Ralf Lankau

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/39720-digitale-medien-und-unterricht.html

Über Chancen und Risiken von Computern an Schulen wird seit deren Einführung im Jahr 1984 kontrovers diskutiert. Neben Laptops und Tablets geht es heute um die Nutzung von Schulclouds und privaten Smartphones im Unterricht. Das Akronym dafür ist BYOD – »Bring Your Own Device«.Dabei stellen sich grundsätzliche pädagogische und politische Fragen: Welcher Unterrichts- und Medienkonzepte bedarf es, um den Risiken der Digitalisierung vorzubeugen, die Schüler_innen aber zugleich an deren Chancen teilhaben zu lassen? Bei Netzanwendungen ist zudem der Datenschutz zu beachten, vor allem, wenn eigene Geräte genutzt werden sollen. So fördert das BMBF eine Schulcloud, in der Lehrkräfte und Schüler_innen wie bei Facebook Gruppen bilden, Dokumente austauschen und online darüber diskutieren können.Das Buch greift die aktuelle Kontroverse auf und fragt nach den Zielen und Nebenwirkungen von »Bildung 4.0«. Was davon ist für die Unterrichtspraxis relevant? Und wessen Interessen werden bei welchen Konzepten vertreten?
Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien

Digitale Medien als Anstoß für Schulentwicklung | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/49062-digitale-medien-als-anstoss-fuer-schulentwicklung.html

Sind digitale Technologien im Unterricht ursächlich für den Lernerfolg? Bisherige Studien zeigen, dass sie nur dann zu besseren Lernergebnissen führen, wenn es eine Passung zwischen ihren spezifischen Funktionen, zu erreichenden Lernzielen und dafür notwendigen Lernprozessen gibt.
Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien

Wie Kinder und Jugendliche digitale Medien nutzen | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/46770-wie-kinder-und-jugendliche-digitale-medien-nutzen.html

In den vergangenen Jahren erlebte die Welt einen enormen Wandel hin zu einer digitalen Gesellschaft. Jeder kann heute Informationen und Botschaften über unterschiedlichste Kanäle erhalten und verbreiten und das Medienangebot hat sich vervielfacht. Welche Folgen hat das für die Mediennutzung von Jugendlichen?
Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien

Digitale Medien und Unterricht – Eine Kontroverse – Paula Bleckmann, Ralf Lankau

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/39137-digitale-medien-und-unterricht.html

Über Chancen und Risiken von Computern an Schulen wird seit deren Einführung im Jahr 1984 kontrovers diskutiert. Neben Laptops und Tablets geht es heute um die Nutzung von Schulclouds und privaten Smartphones im Unterricht. Das Akronym dafür ist BYOD – »Bring Your Own Device«.Dabei stellen sich grundsätzliche pädagogische und politische Fragen: Welcher Unterrichts- und Medienkonzepte bedarf es, um den Risiken der Digitalisierung vorzubeugen, die Schüler_innen aber zugleich an deren Chancen teilhaben zu lassen? Bei Netzanwendungen ist zudem der Datenschutz zu beachten, vor allem, wenn eigene Geräte genutzt werden sollen. So fördert das BMBF eine Schulcloud, in der Lehrkräfte und Schüler_innen wie bei Facebook Gruppen bilden, Dokumente austauschen und online darüber diskutieren können.Das Buch greift die aktuelle Kontroverse auf und fragt nach den Zielen und Nebenwirkungen von »Bildung 4.0«. Was davon ist für die Unterrichtspraxis relevant? Und wessen Interessen werden bei welchen Konzepten vertreten?
Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien

Digitale Medien und Unterricht – Eine Kontroverse – Paula Bleckmann, Ralf Lankau

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/39722-digitale-medien-und-unterricht.html

Über Chancen und Risiken von Computern an Schulen wird seit deren Einführung im Jahr 1984 kontrovers diskutiert. Neben Laptops und Tablets geht es heute um die Nutzung von Schulclouds und privaten Smartphones im Unterricht. Das Akronym dafür ist BYOD – »Bring Your Own Device«.Dabei stellen sich grundsätzliche pädagogische und politische Fragen: Welcher Unterrichts- und Medienkonzepte bedarf es, um den Risiken der Digitalisierung vorzubeugen, die Schüler_innen aber zugleich an deren Chancen teilhaben zu lassen? Bei Netzanwendungen ist zudem der Datenschutz zu beachten, vor allem, wenn eigene Geräte genutzt werden sollen. So fördert das BMBF eine Schulcloud, in der Lehrkräfte und Schüler_innen wie bei Facebook Gruppen bilden, Dokumente austauschen und online darüber diskutieren können.Das Buch greift die aktuelle Kontroverse auf und fragt nach den Zielen und Nebenwirkungen von »Bildung 4.0«. Was davon ist für die Unterrichtspraxis relevant? Und wessen Interessen werden bei welchen Konzepten vertreten?
Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien