Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Die 100 häufigsten Fragen zum Schulrecht – Was Lehrkräfte wissen sollten – Günther Hoegg | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/41293-die-100-haeufigsten-fragen-zum-schulrecht.html

Wer haftet, wenn ich in der Schule eingesammeltes Geld verliere? Bin ich verpflichtet, für die Praktikumsbetreuung meinen Pkw zu nutzen? Welche Arbeitsmaterialien muss mir der Dienstherr stellen? Kann ich von Schülern fordern, in Klassenarbeiten eindeutig zu schreiben?Nicht die spektakulären Fragen des Schulrechts bereiten in der Praxis häufig Probleme. Vielmehr sind es die kleinen Tücken des Alltags, die bei Lehrkräften für große rechtliche Unsicherheit sorgen. Diese Fragen werden jedoch in der Ausbildung häufig vernachlässigt. Hier nun werden sie beantwortet, und zwar (fast) alle. Zum Beispiel: Bin ich als Lehrkraft auf einer Klassenfahrt ständig im Dienst? Bis wann bin ich verpflichtet, Entschuldigungen und Atteste anzunehmen? Darf ich Schüler über das Pausenklingeln hinaus im Raum halten? Woher bekomme ich einen Übersetzer, wenn die Eltern kein Deutsch sprechen?Günther Hoegg beantwortet kurz und knapp die drängendsten Fragen zum Schulrecht – eine kurzweilige, aber sehr informative Lektüre.
Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien

Bildkarten Gefühle entdecken – Sehen – Sprechen – Erzählen mit dem Grüffelo – Maren Krempin, Kerstin Mehler | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/fruehpaedagogik/produkte/details/7353-bildkarten-gefuehle-entdecken.html

Bildkarten sind Multitalente der Sprachförderung. Sie liefern zahlreiche Anregungen und schaffen so Sprechanlässe zu bestimmten Themen der Bildungsbereiche. Sie dienen der Förderung von Konzentration, Erinnerung und logischem Denken.
Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien

Lehrbuch Kommunikationspsychologie – – Wolfgang Frindte, Daniel Geschke | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/37669-lehrbuch-kommunikationspsychologie.html

Kommunikationspsychologie befasst sich mit der Kommunikation zwischen unterschiedlich komplexen personalen und sozialen Systemen. Das Lehrbuch behandelt die individuellen Voraussetzungen der interpersonalen Kommunikation, die Kommunikation zwischen zwei oder mehreren einzelnen Personen, die Kommunikation innerhalb von Gruppen (Gruppenkommunikation), die Kommunikation zwischen Gruppen (Intergruppen-Kommunikation) sowie die interkulturelle Kommunikation aus psychologischer Perspektive. Insgesamt ist die Struktur der »Einführung in die Kommunikationspsychologie« von Wolfgang Frindte ausgiebig erweitert, z.B. durch Social-Media-Kommunikation, und durch hilfreiche didaktische Elemente veranschaulicht worden.
Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien