Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Die 100 häufigsten Fragen zum Schulrecht – Was Lehrkräfte wissen sollten – Günther Hoegg | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/41293-die-100-haeufigsten-fragen-zum-schulrecht.html

Wer haftet, wenn ich in der Schule eingesammeltes Geld verliere? Bin ich verpflichtet, für die Praktikumsbetreuung meinen Pkw zu nutzen? Welche Arbeitsmaterialien muss mir der Dienstherr stellen? Kann ich von Schülern fordern, in Klassenarbeiten eindeutig zu schreiben?Nicht die spektakulären Fragen des Schulrechts bereiten in der Praxis häufig Probleme. Vielmehr sind es die kleinen Tücken des Alltags, die bei Lehrkräften für große rechtliche Unsicherheit sorgen. Diese Fragen werden jedoch in der Ausbildung häufig vernachlässigt. Hier nun werden sie beantwortet, und zwar (fast) alle. Zum Beispiel: Bin ich als Lehrkraft auf einer Klassenfahrt ständig im Dienst? Bis wann bin ich verpflichtet, Entschuldigungen und Atteste anzunehmen? Darf ich Schüler über das Pausenklingeln hinaus im Raum halten? Woher bekomme ich einen Übersetzer, wenn die Eltern kein Deutsch sprechen?Günther Hoegg beantwortet kurz und knapp die drängendsten Fragen zum Schulrecht – eine kurzweilige, aber sehr informative Lektüre.
Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien

Inklusion von Menschen mit Behinderungen in der Hochschulbildung – Eine multiperspektivische Betrachtung inklusiver Qualität an baden-württembergischen Hochschulen – Franziska Wieland | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/50648-inklusion-von-menschen-mit-behinderungen-in-der-hochschulbildung.html

Hochschulen dürfen Menschen mit Behinderungen beim Zugang zu Hochschulbildung nicht benachteiligen und müssen ihnen ein möglichst barrierefreies Studium ermöglichen. Wie wird in diesem Zusammenhang die Qualität von Inklusion aus verschiedenen Perspektiven beschrieben? Und welche Bedingungen tragen schließlich zum Gelingen inklusiver Hochschulbildung bei? Diesen Fragen widmet sich diese Monografie. Grundlage hierfür bilden eine interdisziplinäre Betrachtung des Diskursgegenstands sowie eine Auseinandersetzung mit inklusiver Bildung als Herausforderung für Hochschulen.
Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien

Bildungsteilhabe und Raum – Zur Standortabhängigkeit schulischer Selektion in der Schweiz – Stefan Niedermann | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/50351-bildungsteilhabe-und-raum.html

Die Arbeit nähert sich der Regionalität auf neuen Wegen. Mit kleinräumigen Analysen wird nach bildungsstatistischen Belegen für die jeweils unterschiedliche Architektur des Bildungssystems gesucht. Ziel ist das Aufspüren von empirischen Anhaltspunkten für den Einfluss des örtlichen Bildungsangebots auf das Selektionsgeschehen bzw. die Selektionspraxis. Wer die Befunde und Erklärungen liest, dürfte sich am Ende wohl ebenfalls wundern, weshalb die Bildungsbeteiligten aller verfügbaren Empirie zum Trotz immer noch an ein einheitliches oder zumindest vergleichbares Bildungssystem glauben, das universell gültige Prädikate vergibt.
Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien

Sonderpädagogik – Rehabilitationspädagogik – Inklusionspädagogik – Hallesche Impulse für Disziplin und Profession. 5. Beiheft Sonderpädagogische Förderung heute – Ines Budnik, Marek Grummt, Stephan Sallat | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/47519-sonderpaedagogik-rehabilitationspaedagogik-inklusionspaedagogik.html

Dieses Sonderheft entstand im Zusammenhang mit dem 70-jährigen Jubiläum des Instituts für Rehabilitationspädagogik an der MLU Halle-Wittenberg, welches im Oktober 1949 gegründet wurde. Es beinhaltet vielfältige Beiträge und Impulse für die Disziplin und Profession in der Sonder-, Rehabilitations- und Inklusionspädagogik. Dabei werden sowohl die historischen Wurzeln des Instituts und der Disziplin beleuchtet als auch die Innovationen für die Fachwissenschaft, die von Halle ausgingen. So hat bei jedem Beitrag mindestens ein*e Autor*in einen besonderen Bezug zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg durch ehemalige oder aktuelle Tätigkeit in Lehre und Forschung.
Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien

Eine allgemeine inklusive Pädagogik – Ein personalistischer Entwurf einer kritisch-bildungstheoretischen Grundlegung gemeinsamer Schulen – Robert Schneider-Reisinger | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/40430-eine-allgemeine-inklusive-paedagogik.html

Diese Studie befragt das Ideal einer Schule für jede*n nach deren Voraussetzungen und Grundlagen, insofern diese Schulen sich praktisch als plurale Lern- und Lebensräume von ›Person(en)‹ verstehen. Die Basis dieser dialogischen Pädagogik bilden die Ideen Person und Bildung; ihr Rahmen wird durch die aktuelle Auseinandersetzung zur (schulischen) Inklusion gesetzt. Denn trotz der menschenrechtlichen Fundierung steht eine pädagogische Aufarbeitung noch weitgehend aus, insbesondere in systematischer Form und mit anthropologisch-ethischem Fokus. Im Zentrum steht folglich die Frage nach den Bedingungen der Möglichkeit von inklusiven Schulen.
Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien