Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Theoretische Medienbildungsforschung – Diskurse – Ansätze – Methoden – Christian Leineweber, Maximilian Waldmann | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/54236-theoretische-medienbildungsforschung.html

Der Sammelband möchte die Bedeutung theoretischer Probleme für die empirische Medienbildungsforschung thematisieren und im Kontext digitaler Transformationsprozesse beleuchten. Das erkenntnisleitende Ziel besteht darin, die spannungsreiche Beziehung zwischen Theoriebildung und empirischen Forschungspraktiken anhand gegenwärtiger bildungs- und erziehungswissenschaftlicher Problemstellungen neu auszuloten.
Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien

Sozialisationswandel im digitalen Klassenzimmer – – Timo Bautz | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/43654-sozialisationswandel-im-digitalen-klassenzimmer.html

Die Schule ist der einzige Ort, an dem themenzentrierte Interaktion verpflichtend geübt wird. Damit erfüllt sie kein spezielles pädagogisches Programm, sondern ein operatives Erfordernis für erziehenden Unterricht. Wenn Lerninhalte nicht nur angeboten, sondern ihre Aneignung gefordert und bewertet wird, ist die Vermittlung auf direkte Beobachtung angewiesen. Auch die Reaktionen müssen zurechenbar sein. Unmittelbare Verhaltensabstimmung macht Erziehung erst möglich, und der klassenöffentliche Umgang damit ist es, der auf typische Weise sozialisiert. Am Bildschirm wird anders gelernt und beobachtet: mehr Eigenregie und weniger gegenseitige Wahrnehmung. Daraus entstehen neue Sozialisationsmuster, egal wie gut die Instruktionen und technischen Lernhilfen sind.
Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien

Sozialisationswandel im digitalen Klassenzimmer – – Timo Bautz | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/44023-sozialisationswandel-im-digitalen-klassenzimmer.html

Die Schule ist der einzige Ort, an dem themenzentrierte Interaktion verpflichtend geübt wird. Damit erfüllt sie kein spezielles pädagogisches Programm, sondern ein operatives Erfordernis für erziehenden Unterricht. Wenn Lerninhalte nicht nur angeboten, sondern ihre Aneignung gefordert und bewertet wird, ist die Vermittlung auf direkte Beobachtung angewiesen. Auch die Reaktionen müssen zurechenbar sein. Unmittelbare Verhaltensabstimmung macht Erziehung erst möglich, und der klassenöffentliche Umgang damit ist es, der auf typische Weise sozialisiert. Am Bildschirm wird anders gelernt und beobachtet: mehr Eigenregie und weniger gegenseitige Wahrnehmung. Daraus entstehen neue Sozialisationsmuster, egal wie gut die Instruktionen und technischen Lernhilfen sind.
Bildung und Erziehung Inklusion Kindheitspädagogik Lehrbücher Medien