Leichte Sprache – webhelm https://webhelm.de/schlagwort/leichte-sprache-dels/
Sprache Leichte Sprache Computer-Spiele Leichte Sprache Leichte Sprache Soziale Medien
Sprache Leichte Sprache Computer-Spiele Leichte Sprache Leichte Sprache Soziale Medien
Somit haben die Kinder zum Beispiel keinen Zugriff auf die Plug-ins der sozialen Medien
Was macht TikTok eigentlich so faszinierend? Was sind YouTube Shorts? Und was ist ein „Thirst Trap“? In informativen Artikeln werden aktuelle Apps, Games und neue Medientrends aus medienpädagogischer Perspektive erläutert.
.: Finanztipps auf Sozialen Medien Information & Desinformation Kommerz Phänomen
.: Finanztipps auf Sozialen Medien Information & Desinformation Kommerz Artikel
Datenschutz Projekt Mit Medien durchstarten Familie & Medienerziehung Artikel
Mein Traum-Smartphone gestalten Material Netzwelt Material Studie: Mobile Medien
Die webhelm-Starterkits bieten pädagogischen Fachkräften alle Materialien, die sie für einen Workshops benötigen. Die Materialien können hier heruntergeladen werden. Fachkräfte aus Bayern können von jedem Starterkit ein Exemplar kostenfrei bestellen. Bitte geben Sie zur Zuordnung die Institution an, in der Sie tätig sind. Mehr Infos zu den Starterkits gibt es hier: Mein erstes Smartphone Like, follow, comment – Influencer*innen im Netz ACT WISELY – Stress im Netz
pädagogischen Fachkräften praktische Anregungen, um mit ihrer Zielgruppe mit und zu Medien
Nachstellen, Verfolgen und Überwachen einer Person mithilfe von digitalen/elektronischen Medien
Wenn man in die Kommentarspalten von beliebten Social-Media-Plattformen wie TikTok, Instagram oder YouTube schaut, fällt schnell auf, dass sich hier oft vor allem negative Kommentare finden lassen. Nutzer*innen regen sich auf, kritisieren oder machen sich über Personen und Inhalt lustig. Solch starke Reaktionen auf Social-Media-Content wie Reels oder TikToks sind nicht immer Zufall, sondern teilweise von den Creator*innen geplant. Man spricht hier von Rage Farming oder auch Rage Baiting.
Auch viele sogenannter „5-Minuten-Craft“-Videos kursieren auf Sozialen Medien, bei
mehr als die Hälfte und im Jugendalter schließlich mehr als zwei Drittel (Kinder Medien