Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

Trinkwasser – T – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – TV – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/t/lexikon-trinkwasser100.html

In Deutschland verbraucht jeder Mensch täglich ungefähr 128 Liter Trinkwasser – zum Beispiel zum Duschen, Wäsche waschen, Zähneputzen und natürlich auch zum Trinken. Sobald wir dieses Wasser benutzt haben, bezeichnet man es als Abwasser.
neuneinhalb Sendungen Übersicht Sendungen Politik & Weltgeschehen Gesellschaft & Medien

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

neuneinhalb Extra: Digitalisierung – Extra – neuneinhalb – TV – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/extra/digitalisierung/index.html

Seit es Computer und das Internet gibt hat sich unser Leben drastisch verändert. Aber was genau bedeutet ‚Digitalisierung‘? Welche Auswirkungen hat sie auf unseren Alltag? Und wie wird sie unsere Zukunft beeinflussen? Antworten auf diese Fragen
neuneinhalb Sendungen Übersicht Sendungen Politik & Weltgeschehen Gesellschaft & Medien

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Unser Wasser unser Müll? – Aufräumen am Rhein mit neuneinhalb, World Cleanup-Day – Umwelt & Klima – Sendungen – neuneinhalb – TV – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/sendungen/umwelt-und-klima/sendung-unser-wasser-unser-muell-100.html

neuneinhalb geht auf Mülljagd! Tessniem und Robert wollen mit Unterstützung von über 100 Schülerinnen und Schülern die Ufer des Rheins von Müll befreien. Dabei haben sie nicht nur große Müllteile im Blick, sondern auch ganz kleine – sogenanntes
neuneinhalb Sendungen Übersicht Sendungen Politik & Weltgeschehen Gesellschaft & Medien

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Bienensterben – B – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – TV – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/b/lexikon-bienensterben100.html

Die Biene ist eines der ältesten Lebewesen überhaupt und existiert vermutlich schon seit mehr als 100 Millionen Jahren auf der Erde. Für uns Menschen sind Bienen enorm wichtig – nicht nur weil sie uns leckeren Honig liefern, sondern weil sie durch
neuneinhalb Sendungen Übersicht Sendungen Politik & Weltgeschehen Gesellschaft & Medien

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Jahrhundertflut – J – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – TV – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/j/lexikon-jahrhundertflut-100.html

Die Begriffe Jahrhundertflut oder Jahrhunderthochwasser bezeichnen ein extremes Hochwasserereignis. Man beschreibt damit die Höhe des Wasserpegels eines Gewässers, die statistisch gesehen einmal in 100 Jahren erreicht oder überschritten wird. Das
neuneinhalb Sendungen Übersicht Sendungen Politik & Weltgeschehen Gesellschaft & Medien

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

neuneinhalb: Lexikon – Der Rat der Europäischen Union – neuneinhalb – TV – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/av/video-lexikon-der-rat-der-europaeischen-union-100.html

Im Rat der Europäischen Union, der oft auch Ministerrat genannt wird, treffen sich Minister aller EU-Mitgliedsländer. Welche Minister genau, hängt davon ab, über welches Thema diskutiert wird. Zusammen mit dem Europäischen Parlament erarbeitet der Rat
neuneinhalb Sendungen Übersicht Sendungen Politik & Weltgeschehen Gesellschaft & Medien

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

neuneinhalb-Lexikon: Salz – neuneinhalb – TV – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/av/video-salz-104.html

Es wird vermutet, dass Menschen bereits vor über 3500 Jahren begannen, Salz in Bergwerken abzubauen. Der Abbau in dieser Zeit war sehr aufwendig und gefährlich. Salz war daher ein seltener und teurer Rohstoff. Heutzutage ist Salz allerdings längst nicht
neuneinhalb Sendungen Übersicht Sendungen Politik & Weltgeschehen Gesellschaft & Medien

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

neuneinhalb-Lexikon: Wassernutzung in der Landwirtschaft – neuneinhalb – TV – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/av/video-wassernutzung-in-der-landwirtschaft-100.html

In vielen Ländern werden Nutzpflanzen angebaut, die mehr Wasser benötigen als ihr Standort von Natur aus hergibt. So sind beispielsweise Reis, Weizen und Zuckerrohr sehr durstige Pflanzen und werden trotzdem in Gegenden angepflanzt, die dafür eigentlich
neuneinhalb Sendungen Übersicht Sendungen Politik & Weltgeschehen Gesellschaft & Medien

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden