Dein Suchergebnis zum Thema: Medien

AKM+ – Förderverein Deutscher Kinderfilm e.V.

https://foerderverein-kinderfilm.de/akm/

AKM+ Aufbauend auf den langjährigen Erfahrungen mit dem Stoffentwicklungsprogramm Akademie für Kindermedien (AKM) differenziert der Förderverein Deutscher Kinderfilm e.V. (FDK) mit AKM+ sein Weiterbildungprogramm aus. AKM+ richtet sich an Kindermedien-Schaffende und bietet ihnen ein Angebot an spezialisierten Weiterbildungsmöglichkeiten. Zudem wird in einigen Angeboten die junge Zielgruppe direkt angesprochen bzw. einbezogen. Kompakte und
AKM+ Partizipativ hat im Rahmen des Deutschen Kinder Medien Festivals Goldener Spatz

Kuratorium – Förderverein Deutscher Kinderfilm e.V.

https://foerderverein-kinderfilm.de/kuratorium/

Kuratorium Das Kuratorium vertritt die Zielsetzungen des Vereins in der Öffentlichkeit, berät den Vereinsvorstand bei Projekten und unterstützt ihn in der erfolgreichen filmpolitischen Diskussion. Ihm gehören seit dem 18.02.2023 an: Siegfried Barth Vorstand des Deutschen Kinderhilfswerks Dirk Beinhold Produzent, Geschäftsführer Akkord Film Christine Berg
 Vorstandsvorsitzende des HDF Kino e.V. Philipp Budweg
 Produzent Lieblingsfilm GmbH André Naumann Geschäftsführer Mitteldeutsche Medienförderung GmbH Leopold Grün Geschäftsführer
Kinderkanal von ARD und ZDF Uschi Reich Produzentin Anna Schoeppe HessenFilm und Medien

Abschlusspräsentation AKM 2022/2023 – Jetzt anmelden! – Förderverein Deutscher Kinderfilm e.V.

https://foerderverein-kinderfilm.de/2023/04/28/abschlusspraesentation-akm-2022-23-jetzt-anmelden-2/

Die AKM 2022/2023 geht in die Zielgerade. Am Nachmittag des 8. Juni 2023 stellen sich die 16 Stipendiat*innen mit ihren Projekten aus den Bereichen FILM, BUCH, STORY WORLD und SERIE dem Fachpublikum vor: In Halle 6 – Zughafen, Erfurt und online via Zoom. Für die Online-Teilnahme kann sich bis zum 6. Juni 2023 hier angemeldet
Abschlusspräsentation ist Teil des vielseitigen Fachprogramms im Rahmen des Deutschen Kinder Medien

DFFF – Deutscher Filmförderfonds – Förderverein Deutscher Kinderfilm e.V.

https://foerderverein-kinderfilm.de/info/dfff/

DFFF – Deutscher Filmförderfonds Regionalität national Förderstufe Produktion Antragsberechtigte Produzent*in Fördersumme 20% bis 25% der dt. anerkennungsfähigen Kosten Voraussetzung / Schwerpunkt Ein Referenzfilm muss in den Kinos in Deutschland kommerziell mit mindestens 45 Kopien, bei Gesamtherstellungskosten des Referenzfilms von bis zu € 2 Millionen mit mindestens 20 Kopien und bei Dokumentarfilmen mit mindestens acht Kopien ausgewertet worden sein. Mindestens 25
richtlinien.html Eine Initiative der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

DFFF – Deutscher Filmförderfonds – Förderverein Deutscher Kinderfilm e.V.

https://foerderverein-kinderfilm.de/info/dfff/?portfolioCats=25%2C27%2C26

DFFF – Deutscher Filmförderfonds Regionalität national Förderstufe Produktion Antragsberechtigte Produzent*in Fördersumme 20% bis 25% der dt. anerkennungsfähigen Kosten Voraussetzung / Schwerpunkt Ein Referenzfilm muss in den Kinos in Deutschland kommerziell mit mindestens 45 Kopien, bei Gesamtherstellungskosten des Referenzfilms von bis zu € 2 Millionen mit mindestens 20 Kopien und bei Dokumentarfilmen mit mindestens acht Kopien ausgewertet worden sein. Mindestens 25
richtlinien.html Eine Initiative der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

Mission Ulja Funk – Förderverein Deutscher Kinderfilm e.V.

https://foerderverein-kinderfilm.de/info/mission-ulja-funk/

Mission Ulja Funk Drehbuch und Regie: Barbara Kronenberg Kamera: Konstantin Kröning Darsteller*innen: Romy Lou Janinhoff, Jonas Oeßel, Hildegard Schroedter uvm. Produktion: Roshanak Behesht Nedjad, In Good Company GmbH Verleih: Farbfilm Verleih FSK: n.n Die 12jährige Ulja (Romy Lou Janinhoff) ist das jüngste Kind einer russlanddeutschen Familie,
Unterstützt wird die Produktion vom BKM, der MDM und der Film und Medien Stiftung