Digitales Archive – Seite 21 von 45 – EineWeltBlaBla https://eineweltblabla.de/category/digitales/page/21/
Comments Es wird ja immer wieder über Digitales und Jugendliche geredet in den Medien
Comments Es wird ja immer wieder über Digitales und Jugendliche geredet in den Medien
Comments Es wird ja immer wieder über Digitales und Jugendliche geredet in den Medien
Comments Es wird ja immer wieder über Digitales und Jugendliche geredet in den Medien
Comments Es wird ja immer wieder über Digitales und Jugendliche geredet in den Medien
Comments Es wird ja immer wieder über Digitales und Jugendliche geredet in den Medien
Immer mehr Aktivist*innen protestieren im Namen der „Extinction Rebellion“-Bewegung und nutzen dafür die Taktiken des zivilen Ungehorsams. Was bedeutet das?
Forderungen von „Extinction Rebellion“ : „Die Regierung muss zusammen mit den Medien
Comments Es wird ja immer wieder über Digitales und Jugendliche geredet in den Medien
Naturschutz und Gewalt? Das passt doch nicht zusammen! Was kann an dem Schutz von Artenvielfalt und Natur schon falsch sein? Oft wird Natur und Naturschutz automatisch mit etwas Positivem, Unpolitischem, gar Unschuldigem verbunden. Leider ist das nicht immer der Fall. Naturreservate im Globalen Süden sind oft auch Orte der Gewalt. Die Militarisierung der Reservate im sogenannten ‚Krieg gegen Wilderei‘ wird nicht selten von westlichen Geldern finanziert. Diese dunkle Seite des Naturschutzes sehen wir selten, am besten gar nicht. Denn Naturschutz lebt von seinem Image, vom Tourismus und von Spenden. Affenbrotbäume, Elefanten, ein goldroter Sonnenuntergang – so erleben viele Touristen Naturschutz im Globalen Süden. Was sie nicht sehen (wollen), sind die Konflikte, die sozialen Ungleichheiten und das koloniale Erbe des Naturschutzes. Es wird höchste Zeit, diese Themen sichtbar zu machen und in den Fokus der Debatte zu rücken.
vereinfachte Bild von Naturschutz im Globalen Süden wird oft durch die Sozialen Medien
Einmal jährlich veröffentlicht Reporter ohne Grenzen e.V. eine Rangliste der Pressefreiheit. Darin werden 180 Länder hinsichtlich der Lage ihrer Presse- und Informationsfreiheit gerankt. Im Laufe des letzten Jahres hat sich auch Deutschland verschlechtert. Das Land ist nach den vielen Übergriffen auf Journalisten bei Corona-Demonstrationen nicht mehr in der Spitzengruppe und musste von „gut” auf „zufriedenstellend” herabgestuft werden. Spitzenreiter ist weiterhin Norwegen, Schlusslichter China, Turkmenistan, Nordkorea und Eritrea.
Fragen, die in sechs Kategorien eingeteilt sind: Medienvielfalt, Unabhängigkeit der Medien
Ein Lieferkettengesetz soll her. Der Jugendbeirat von Plan International e. V. sagt euch worum es dabei geht und wie ihr eine zukunftsfähige Umsetzung des Gesetzes unterstützen könnt.
Massaker in einer Mine, aus der der Chemiekonzern BASF Edelmetalle bezog, in den Medien